Benutzer mit den meisten Antworten
Win10x64: Hyper-V Gast-/Hostzugriff

Frage
-
Hallo,
ich habe Win10x64-Enterprise im Einsatz und Hyper-V aktiviert. Als Gastsystem möchte ich gerne Win7x64-Enterprise installieren. Die Installation funktionieret problemlos. Nur den Zugriff von Win7x64 auf die Verzeichnisstruktur des Hostrechner (Win10x64) will einfach nicht funktionieren. Ich habe halle möglichen Punkte für Hyper-V installiert. Die Richtlinie für den erweiterten Sitzungsmodus und der erweiterte Sitzungsmodus sind aktiv. Da unter „Aktionen“ kein Punkt bzgl. einer weiteren Installation der Integrationsdienste erscheint, gehe ich davon aus, dass diese bereits installiert sind. Wenn ich mich nun auf den Win7x64-Rechner einklicke, bekomme ich auch nicht den Assistenten für die Anzeigendarstellung und somit auch keine Möglichkeit eine direkte Verbindung zwischen dem Gast-/Hostsystem zu erstellen.
Als Orientierung habe ich mich an folgende Seite gehalten: Link
Wo liegt mein Denkfehler – wer hat noch einen Tipp für mich, bzw. einen Lösungsansatz für mich. Da ich oft im Außendienst unterwegs bin, fällt der Weg über ein Netzwerklaufwerk leider aus.
- Bearbeitet sbrand Samstag, 5. Januar 2019 17:05
Antworten
-
Hallo,
ich glaube die Lösung gefunden zu haben.
Ein super Doku (Lob an Microsoft) habe ich hier gefunden.
Als Gastsystem kann kann jedes Microsoft OS-System ab Win7x32 eingesetzt werden. Die Hyper-V-Gastdienstschnittstelle kann jedoch nur unter Windows Server 2012 R2, Windows 8.1 eingesetzt werden. Um auch mit älteren Versionen arbeiten zu können muss aktuell der Weg über VirtualBox oder VMWare genommen werden.
Gruß
- Als Antwort markiert sbrand Sonntag, 6. Januar 2019 21:15
Alle Antworten
-
Hallo,
ich glaube die Lösung gefunden zu haben.
Ein super Doku (Lob an Microsoft) habe ich hier gefunden.
Als Gastsystem kann kann jedes Microsoft OS-System ab Win7x32 eingesetzt werden. Die Hyper-V-Gastdienstschnittstelle kann jedoch nur unter Windows Server 2012 R2, Windows 8.1 eingesetzt werden. Um auch mit älteren Versionen arbeiten zu können muss aktuell der Weg über VirtualBox oder VMWare genommen werden.
Gruß
- Als Antwort markiert sbrand Sonntag, 6. Januar 2019 21:15
-
Was soll der Hinweis bringen, wenn VirtualBox und Hyper-V parallel nicht installiert werden können?
Ich glaube kaum, dass die sog. Gasterweiterungen von Virtualbox zu Hyper-V kompatibel sind.Warum ist eine interner Lan-Switch zwischen Host und Gast nicht ausreichend?
Wenn du per RDP zu deinem Gast verbindest, kannst du auch Host-Ressourcen als virtuelles Laufwerk dem Gast zur Verfügung stellen.Ansonsten klappt Copy/Paste von Dateien auch so über RDP ohne Gasterweiterungen.
-
Hallo,
zunächst Danke für die Rückmeldung.
Sorry habe mich missverständlich ausgedrückt - ich meiner nicht zusätzlich sondern "NUR" VirutalBox oder VMWare.
Copy/Past ist gut bei kleinen Mengen, aber wenn es mal um ein oder zwei GB geht, dass bevorzuge ich doch den Weg über das Dateisystem und nicht über die Gasterweiterung.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
-
Dann würde ich dem Vorschreiber mitteilen, dass eine Installation von Win7 unter dieser Voraussetzung nicht geht, da von Hyper-V nicht supported.
Schließlich will man doch nicht alle VM's dieses Hosts dann unter Virtual Box laufen lassen, oder?
Und ein Host mit nur einer VM lohnt sich da eher auch nicht;-).