none
Windows 2000 Advance Server Portforwarding RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Guten Tag alle zusammen

    Ich weiss, alles veraltet und nicht mehr unterstützt. Aber: Erfolgreich im Betrieb und bezahlt und vom oben angeordnet. Wir suchen eine Lösung:

    Ein Router bringt sämtliche Anfragen aller Ports (z.B 3389 und 3388) auf einen w2k Server 192.168.1.100.

    Wir möchten nun, dass dieser W2k Server 192.168.1.100 die Anfragen welche über Port 3389 kommen auf den Server 192.1681.120 weiter leitet und die Anfragen welche über Port 3388 auf Server 192.168.1.130 weiter gibt.

    Ich bin mir bewusst, dass man sowas besser über den Router machen würde. Aber wir dürfen nicht und die welche das entscheiden entscheiden nicht anders. Wir müssen und wollen damit leben.

    Gibt es irgendwo ein Dokument welches beschreibt, wie man beim w2k Server (ich weiss, der ist alt) dies einrichten kann?

    Vielen lieben Dank für Hilfe.

    Sonntag, 9. Juni 2013 07:16

Alle Antworten

  • Nein.

    Tut euch das nicht an und interveniertet.

    Früher oder später fällt euch das Konstrukt auf den Kopf. Und die, die dass gefordert haben werden dann nichts davon gewusst haben, dass es eigentlich so schlimm ist... typisches Verhalten von nicht verantwortungsbewussten Menschen.

    Deswegen:

    Aktualisieren und sauberes Konstrukt fahren (Software ist nun mal keine Maschinen die auf 30 Jahre abgeschrieben wird...)

    Ich persönlich unterstütze nichts, was offensichtlich falsch und quer ist. Egal wie jemand darum argumentiert. Es ist und bleibt falsch...

    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Sonntag, 9. Juni 2013 08:31
  • Willst Du damit sagen, dass der Windows 2000 Advance Server, damals nicht in der Lage war, ein Port Forwarding zu machen?

    Wie gesagt, es ist nicht die Frage ob es heute richtig oder falsch ist. Sondern es geht darum, wie macht der Windows 2000 Advance Server ein Port Forwarding. Und es geht nicht um die Diskussion von Investieren oder auf den Kopf fallen, sondern es geht darum, wie macht der Windows 2000 Advance Server ein Port Forwarding. Und es geht nicht um Abschreibung sondern.... aber das weisst Du ja nun schon, worum es geht.  

    Also bleibt die Frage bestehen, wie machte man damals mit dem Windows 2000 Advance Server ein Port Forwarding?

    Herzliche Grüsse für Antworten welche die Frage treffen.

    Sonntag, 9. Juni 2013 09:29
  • Hi,

    Am 09.06.2013 11:29, schrieb Sabrina Sanders:

    Also bleibt die Frage bestehen, wie machte man damals mit dem Windows 2000 Advance Server ein Port Forwarding?

    Genauso, wie heute. Routing und Ras ist nahezu unverändert.

    Nur nennt MS es nicht Portforwarding, sondern NAT.
    Von der Idee her ist es ja ein NAT, nur von draussen nach drinnen ...

    http://govolution.de/blog/index.php/2011/06/14/ein-nat-port-forwarding-unter-windows-server-2003-mit-ras-einrichten/

    per netsh sollte auch ein 2000 das können:
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc776297(v=ws.10).aspx#BKMK_1

    netsh interface portproxy add v4tov4 listenport=3389 listenaddress=deine.public.ip connectport=3389 connectaddress=dein.internes.ziel

    Tschö
    Mark

    P.S.: Ich verkneife mir jetzt jeden Satz zum Thema W2K und es fällt mir schwer ... für unter 200,- gibt es schon Server 2012 Foundation


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Sonntag, 9. Juni 2013 10:32
  • Salü Mark

    Vielen Dank für Deine Hilfestellung. ich habe den Link govolution angeklickt und das mit meiner Installation verglichen. 

    In der Beschreibung habe ich beim Assisten im Schritt Konfiguration den Punkt Netzwerkadressübersetzung (NAT)

    Bei mir habe ich im SetupAssistent für den Routung- und RAS Server die Punkte:
    - Internetverbindungsserver
    - RAS-Server
    - VPN Server
    - Netzwerkrouter
    - Manuell konfigurierter Server

    Ich wähle mal Netzwerk Router und danach alle verfügbaren Protokolle.
    Der Server wurde gestartet.

    In der Anleitung habe ich nun IP-Routing/NAT Basisfirewall. Das gibt es bei mir nicht. Ich habe bei IP-Routing nur:
    - Allgemein
    - Statische Routen

    Die Eigenschaften der Netzwerkschnittstelle unter Allgemein sieht auch total anders aus.

    Was muss ich machen, damit ich NAT konfigurieren kann?

    Den Link mit der NetShel habe ich überflogen aber noch nicht genau angeschaut. Nur NetSh show all habe ich probiert, aber den Befehl kennt mein Windows 2000 Advance Server nicht...

    Besten Dank und einen wunderbaren Sonntag Abend

    PS: Angenommen unser W2k Server wäre für die Zentralverwaltung der Barkley Bank oder der Einwanderungsbehörden oder mit dem Internet verbunden oder im täglichen Kontakt mit Benutzern, dann würde ich die Einwände verstehen. Aber glaubt Ihr, dass Ihr ohne die Hintergründe zu kennen, seriös beurteilen könnt, ob ein Server ersetzt werden muss?


    Wenn in einem kleinen Chemie-Labor das in einem grossen Konzern liegt, ein Server, total abgeschottet für sich in einem kleinen Netzwerk steht, welches eigentlich keinen Zugang zum Internet hat, lediglich eine Hand voll Rechner darin stehen, die rund 300 verschiedene Sensoren bedienen und zwei Duzend  kleine Robotter steuern, meisst über serielle Schnittstellen und das seit nunmehr fast 10 Jahren einwandfrei funktioniert, was für ein Grund könnte es geben, da auch nur das kleinste in diesem Testumfeld zu verändern? Damals wurde für viel Geld die Steuerung der Sensoren und der Robotter entwickelt, die immer genau das gleiche tun. Eine Substanz aus einem Schrank holen, diese in ein Kühlagregat stellen, später diese heraus holen und schütteln, danach erwärmen und mit etwas anderem zusammen mischen, Temperatur messen, viskosität messen und wieder versorgen. Die Versuchsanordnung hat ihre genauen Parameter und liefert jeden Tag mehrere tausend Werte die dann per Mail über den Router hinaus an einen internen Mailserver gesendet werden.

    So, jetzt wisst Ihr die Interna. Und jetzt, warum sollen wir diesen Server der so eingerichtet ist und so funktioniert, von Behörden und Chemikern abgenommen wurde, der kein bischen Internet kennt und hat und haben will und wird, warum soll der verändert werden? Wir müssten alle Software neu schreiben, wir müssten Die Betriebsabläufe neu eichen, neu zertifizieren lassen, nur weil es jetzt w2k8 heissen soll?

    Aber eben, es ist eine neue Versuchsanordnung dazu gekommen. Dafür haben wir zwei neue Computer. Hey, neustes Windows 8. Und ein neues Rührwerk. Und das müssen wir nun von unserem Büro aus, welches im 8 Stock liegt, steuern können, ohne die bestehende Versuchsanordnung welche täglich Resultate liefert, zu gefährden.  Was also, liegt ferner als dem Windows 2000 Advance Server, das von Microsoft programmierte NAT, auch 10 Jahre danach, noch zu aktivieren?

    Nochwas, auf den Kopf fallen wird der Server keinem, er steht im untersten Keller auf dem Boden... Da müsste man schon ein Loch in den Boden meisseln damit einer den Kopf runter halten könnte...

    Nochmals beste Grüsse

    Sonntag, 9. Juni 2013 16:48
  • Hi,

    Am 09.06.2013 18:48, schrieb Sabrina Sanders:

    Und jetzt, warum sollen wir diesen Server der so eingerichtet ist und
    so funktioniert, von Behörden und Chemikern abgenommen wurde, der
    kein bischen Internet kennt und hat und haben will und wird, warum
    soll der verändert werden?

    ... weil er das was du jetzt nach 10 Jahren zum ersten mal von ihm verlangst nicht kann!?

    Ich sage ja auch nicht, daß du DIESEN Server austauschen sollst, sondern daß du vielleicht über einen 2ten nachdenkst, der genau das kann, was deiner nicht kann.

    Ich habe leider keinen W2K Server mehr und auch keine Lust einen zu installieren, sonst würde ich mal nachschauen.

    Ich habe noch genügend Kunden mit NT4, die NT4 niemals ablösen werden, weil Maschinen dran hängen. Sie ändern aber auch nichts an der Konfig.
    USB wäre schon toll, aber dafür haben sie einen neuen Rechner daneben gestellt, der dann die Daten per UNC vom USB kopiert.

    Ich vertrete weder MS noch Tobias Meinung, hier ist Forum, nicht MCSEBoard ... Produktion/PRaxis ist ein völlig anderes Gebiet und wahrscheinlich eines der größten "Vertriebsärgernisse" Microsofts.
    Schei** auf das Thema Security, deine Kiste muss Geld verdienen, das System war teuer genug. Support ist auch kein Argument, den braucht ja keiner, "man" kennt sein System. Es gibt darin keine Patches/updates die fehlen ...

    Aber was hilft dir das, wenn eben "Features" fehlen?

    Stell dir ne günstige/alte Hardware "davor" und verwende IPCop/Monowall/Smoothwall etc. Die haben einfache Webfrontends, lassen sich simple konfigurieren und damit bist du sicherlich schneller am Ziel.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Sonntag, 9. Juni 2013 18:55
  • Smile... wenn ich eine andere Hardware davor hänge, muss ich firewall und die anderen Systeme umkonfigurieren, das ist alles auch nicht lustig. Aber sind wir mal ehrlich, wollen wir wirklich behaupten, dass Windows 2000 Advance Server ein Feacher fehlt, nur weil ich es nicht bedienen kann? Wollen wir wirklich die Welt glauben lassen, dass man im Jahre 2000 nicht wusste, was PortForwarding ist...    

    Nein, sowas kann ich im Moment noch nicht glauben... Wie haben die denn im Jahr 2000 .... weisst Du worüber ich mich am meissten ärgere? Ich habe drei dicke Install MS 2000 srv Bücher vor etwa einem Jahr weg geworfen beim Unziehen... hatte keinen Platz....

    Sonntag, 9. Juni 2013 19:09

  • Am 09.06.2013 21:09, schrieb Sabrina Sanders:

    Aber sind wir mal ehrlich, wollen wir wirklich behaupten,
    dass Windows 2000 Advance Server ein Feacher fehlt, nur weil ich es
    nicht bedienen kann?

    Die Paketfilter-Firewall kam AFAIR erst mit 2003 und W2K konnte defintiv viele Dinge noch nicht ... vielleicht installier ich mir jetzt doch noch eine Kiste in der VM ...

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Sonntag, 9. Juni 2013 20:03
  • Hallo alle zusammen

    Ich glaube, ich bin ein kleines Stück weiter. 

    Ich habe bei IP-Routing / Allgemein im Kontextmenü ein neues Routingprotokoll eingerichtet. Jetzt habe ich unter IP Routing "Netzwerkübersetzung (NAT). Dort drinn LAN-Verbindung 2, meine Netzwerkkarte. Und in deren Eigenschaften drei Register:

    - Allgemein
    - AdressPool
    - Spezielle Ports

    Und bei spezielle Ports kann ich eine Zeile hinzufügen mit den Bezeichnungen:

    - Eingehender Port: 3388
    - Private Adresse: 192.168.1.130
    - Ausgehender Port: 3388

    Mein Server hat die IP 192.168.1.100

    Ich würde nun erwarten wenn ich RDP auf 192.168.1.100:3388 mache, ich auf besagtem Rechner lande. Aber es passiert nichts. Die Verbindung kann nicht hergestellt werden. In der Ereignisanzeige finde ich keine Einträge zur passenden Zeit. AUch in der RAS Protokollierung ist nichts drinn.

    Müsste ich beim Adresspool was definieren?

    Geht das mit einer Netzwerkkarte oder braucht das zwingend zwei?

    Vielen Dank für's abputzen meiner Schweisperlen.

    Herzliche Sonntagsgrüsse

    Sonntag, 9. Juni 2013 20:17
  • Am 09.06.2013 22:03, schrieb Mark Heitbrink [MVP]:

    Die Paketfilter-Firewall kam AFAIR erst mit 2003 und W2K konnte
    defintiv viele Dinge noch nicht ... vielleicht installier ich mir
    jetzt doch noch eine Kiste in der VM ...

    Mein ISO bootet nicht mehr in der VM ...
    aber in der ICS soll es gehen, dann sollte es im RRAS auch gehen, nur keine Ahnung wo.

    http://www.informit.com/articles/article.aspx?p=22668&seqNum=3

    Ist das doch keine Komponente der XP/2003 SP2 Firewall gewesen?
    Ups, zu lange her.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Sonntag, 9. Juni 2013 20:18
  • Salü Raul

    Vielen lieben Dank für Deine Nachfrage. Ich habe mittlerweile einiges an Informationen zusammen, aber auf die Reihe habe ich es noch nicht gebracht. Der link weiter unten von Mark Heitbrink (Danke Dir vielmals) ist sehr vielversprechend. Aber die Lösung von Mark verlangt, dass Routing und RAS deaktiviert wird und zudem die IP Adresse des Servers auf Microsoft-Standard 192.168.1.1 zurück gestellt wird. Dies ist insofern ungeschickt, da unser Server aufgrund der damaligen Sicherheitsrichtlien absichtlich nicht in ein 192er Netz gestellt wurde. Hmm...

    Ich bin mir jedoch sicher, dass beim Windows 2k Advance Server, das Portforwarding mit Routing und RAS funktioniert. Nur weiss ich es halt noch nicht genau wie. Was ich genau in diesen Dialogboxen eintragen muss.

    Wir hatten in der Firma mal drei grüne dicke Bücker zu Windows 2000. Die wollte ich mir holen. Doch im IT-Büro hat es geheissen, dass diese Bücher entsorgt wurde, weil die eh niemand mehr brauchen würde....    grrrr.... ich könnte die.... uns nicht unterstützten, Andorderungen stellen und ..... stop, halt, das ist eine andere Geschichte. In 10 Tagen kommt unser neuer Server, und bis dann muss ich das Teil am laufen haben... 

    Folgende Darstellung habe ich:

    Routing und RAS in Windows 2000 Advance Server

    Oben sollte das Bild sein, aber das kann ich irgendwie nicht. darum hier der Link. Sorry.

    https://skydrive.live.com/redir?resid=4DC34EF66B138FD!435 

    Viele Grüsse zum Wochenstart


    Sonntag, 16. Juni 2013 15:45