none
neuer SBS2008 Premium auf einzelnem Server RRS feed

  • Frage

  • Kann mir jemand eine Empfehlungen geben?

    Vor:
    Mein SBS2003 ist in die Jahre gekommen. Er wird jetzt ersetzt. Ich verzichte auf die Migration und setze einen neuen auf, dannach werden die Daten und Datenbanken rüberkopiert. Exchange werde ich ebenfalls neu aufsetzen und dann eine Sicherung der Mails (PST von Outlook) einspielen.

    Angaben zum bisherigen Server
    Anzahl Benutzer: 2
    Anzahl Client Rechner: 5 (3 x Win7, 2 x WinXP), zudem ActiveSynch Push auf Mobile (Android)
    Exchange wird benötigt
    Internet wird vom Server den Clients zur Verfügung gestellt.
    Mails werden mit POP3 Connector geholt
    SQL Server 2005 wird benötigt
    Hardware:
    2 x 80 GByte physisch in RAID 1 (Mirroring). Resultierend 80GByte. Partitioniert in 2 Laufwerke
    C: (System, Programme) 20GB
    D: (Daten, Datenbanken, Exchange Store) 60GByte
    1 x 80GByte in Wechseleinschub (nicht Hot-Plug) für Backup (täglich komplett)
    Backupset ~25GByte.

    Neuer Server:
    Hardware Dell PowerEdge R410
    Bestückt mit 1 Prozessor (maximal 2): Xeon E5649 2.55GHz, 6 Cores
    16GByte RAM
    4 Festplatten je 1TB, Hotplug und als RAID konfigurierbar.
     Wunschidee:
    Ich möchte nur einen physischen Server haben, also alles auf der neuen Hardware drauf haben.
    Ich installiere zuerst den WS2008 vom SBS2008 Premium (zweiter Server) als HyperVisor Server. Zusätzlich das Hypervisor Management. Dann bereite ich zwei virtuelle Server im HyperVisor vor.
    Dann installiere ich den SBS2008 (erster Server, Exchange) auf den ersten Server und dann den WS2008 (SQL, etc) auf den zweiten Server.
    Ich möchte 2 Platten als Mirror zusammenlegen. Die 3. Platte als Backup Platte verwenden und die 4. Platte als Spare Platte und für gelegentliche Datenkopierereien, z.B. Virtuelle Maschinen benutzen.

    Fragen:
    1. Gibt es Probleme mit Virtualisiertem SBS2008 Premium. Falls ja, welche und wie kann ich die umgehen.

    2. Wo lege ich die Daten (Files) am besten hin, auf den SBS2008 oder auf den zweiten Server?

    3. Wie soll ich die 1. Platte (RAID) auslegen/partitionieren.
    Sie wird ca. 1TB haben.
    Auf ihr wird der Hypervisor laufen und die zwei Server mit Plattenplatz versorgen, der auf der gleichen Platte liegen soll.
    Wieviel Platz benötigt der Hypervisor
    Wieviel Platz soll ich für den SBS2008 vorsehen (Exchange ca. 1GByte/Jahr, dannach wird archiviert)
    Wieviel Platz benötigt der 2. Server. Die SQL Datenbanken zusammen sind ca. 2-3 GBytes klein.

    4. Soll ich den Servern im Hypervisor virtuelle Platten oder physische Partitionen verpassen.

    5. Mach es Sinn den WUS zu installieren oder soll ich wie bis anhin die Clients sich selber mit Windows Updates versorgen lassen.

    6. Bisher verwende ich 2 NIC (WAN und LAN). Das war bei SBS2003 Standard. Es wird aber nun allgemein empfohlen, nur einen NIC zu verwenden. Was sind Vor/Nachteile von 1, rsp. 2 NICs.

    7. Würdet Ihr dringend anraten gleich auf eine neuere Version zu gehen (SBS2011) oder ist der SBS2008 noch vernüftig benutzbar (mit Win7, etc.)?

    Das wär's mal für den Moment ;-)
     TIA

    Gruss
    Henry

    Donnerstag, 22. September 2011 08:48

Alle Antworten

  • Ich würde direkt auf SBS 2011 umsteigen! Es gibt eigentlich keine Gründe gegen Ihn!

    Ich würde nur noch mit einer Partition arbeiten. Das macht das Backup unter umständen einfacher.

    An deiner Hardware würde ich noch etwas machen. Arbeitsspeicher kann bei Hyper V nie schaden!

    Die Daten würde ich alle auf dem SBS lassen!

    Donnerstag, 22. September 2011 09:23
  • Hallo Patrick

    PatrickMs wrote:

    Ich würde direkt auf SBS 2011 umsteigen! Es gibt eigentlich keine Gründe
    gegen Ihn!

    (wenn man vom Preis für den Upgrade absieht...)

    Ich würde nur noch mit einer Partition arbeiten. Das macht das Backup
    unter umständen einfacher.

    Du meinst, dass ich eine einzelne Partition fahre und dann den beiden Servern jeweils eine virtuelle HD verpasse?

    Backup: Wie soll ich backupen? Von jedem Server separat oder vom Hypervisor aus die beiden virtuellen Platten sichern? Diese könnte ich zur Not ja auch mal einbinden, um was vom Backup zurückzuspielen.

    An deiner Hardware würde ich noch etwas machen. Arbeitsspeicher kann bei
    Hyper V nie schaden!

    Ja, sind ja erst 2 Riegel mit je 8GBytes drin, passen noch weitere 4 Riegel rein. Wenn's notwendig ist, werde ich dem dann halt weitere 32GBytes reinstöpseln.

    Die Daten würde ich alle auf dem SBS lassen!

    ok, werde das so ins Auge fassen.

    Gruss
    Henry

    Donnerstag, 22. September 2011 09:36
  • Hi

    Den Hyper V Server im Raid 1 + Hotspare und eine Partiton

    Die VMs würde ich auch eine große Partition geben.

    Die Windows Sicherung kannst du am Hyper V Server nutzen. Das macht ein Image vom Hyper V Server. Damit kannst du den Server direkt wiederherstellen oder auch einzelnen Dateien. Die Sicherung ist eine VHD. Die kannst du mit Windows 7 mouten und zugreifen.

    Die Daten innerhalb der VMs kannst du auch wieder mit einer Windows Sicherung sichern. Muss dann aber auf eine NAS oder ähnlichen landen. Du kannst auch Veritas Backup Exec nutzen. Die haben haben einen Hyper V Agenten.

    Zur Info: Auf einem Hyper V Server sollen am besten keine anderen Anwendungen laufen. Das würde bedeuten wenn du Veritas nutzen möchtest, dann brauchst du einen Backup Server. Wo die Software läuft.

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc770266%28WS.10%29.aspx

    MFG

    Donnerstag, 22. September 2011 10:02
  • Hallo Patrick

    Ich bin nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe.

    Was meinst Du mit Raid1 + Hotspare?

    Mal in meiner "Nicht-Server" Sprache:

    Ich werden die ersten beiden Platten als eine grosse RAID1 Platte anlegen.

    Die 3. Platte ist eine Reserver Platte (gelegentlicher Gebrauch, Temporäre Dateien)

    Die 4. Platte habe ich als Backup Medium vorgesehen.

    Ich mache also eine Partition (wie gross) auf dem RAID1 für den Hyper V Server. Korrekt?

    Die Spare Platte wäre dann die Hotspare

    Und die Backup Platte gebe ich als zweite HD ebenfalls dem Hyper V, damit diese den beiden Servern dann über einen Share für Backups zur Verfügung gestellt werden kann.

    Aus dem grossen Rest der RAID Platte, den ich auf der RAID nicht für Hyper V benutzt habe, mache ich eine einzelne Partition. In diesen liegen dann die beiden VHDs der beiden Server, dynamisch vergrösserbar. Damit muss ich mich nicht darum kümmern, wieviel Platz ich welchem der beiden Server gebe.

    Ist das soweit korrekt?

    Nun der Backup:

    Im Hyper V Server mache ich den Backup des HyperV Servers auf die physische Backup Platte, nicht aber der beiden VHDs der beiden Server. Korrekt?

    Diese beiden Server sichern sich dann selber ebenfalls über Windows Backup auf die Backupplatte, die der Hyper V Server diesen über den Share zur Verfügung stellt.

    Wenn ich den Hyper V Server restaurieren muss, kann ich nun diesen direkt im Hyper V restaurieren. Nicht allerdings die beiden Server. Diese müssen dann separat restauriert werden (in den Servern selber).

    Falls ich einzelne Dateien wiederherstellen muss (was vermutlich nur in einem der beiden Server notwendig werden könnte), dann kann ich dort wieder die Windows Sicherung benutzen. Ich kann aber auch diese Sicherung des betreffenden Servers in Win7 mounten und die Datei von dort runterziehen.

    Habe ich das so korrekt verstanden?

    Gruss

    Henry
     > Den Hyper V Server im Raid 1 + Hotspare und eine Partiton


    Die VMs würde ich auch eine große Partition geben.

    Die Windows Sicherung kannst du am Hyper V Server nutzen. Das macht ein
    Image vom Hyper V Server. Damit kannst du den Server direkt
    wiederherstellen oder auch einzelnen Dateien. Die Sicherung ist eine VHD.
    Die kannst du mit Windows 7 mouten und zugreifen.

    Die Daten innerhalb der VMs kannst du auch wieder mit einer Windows
    Sicherung sichern. Muss dann aber auf eine NAS oder ähnlichen landen. Du
    kannst auch Veritas Backup Exec nutzen. Die haben haben einen Hyper V
    Agenten.

    Zur Info: Auf einem Hyper V Server sollen am besten keine anderen
    Anwendungen laufen. Das würde bedeuten wenn du Veritas nutzen möchtest,
    dann brauchst du einen Backup Server. Wo die Software läuft.

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc770266%28WS.10%29.aspx

    Donnerstag, 22. September 2011 10:44
  • Hi

     

    2x Festplatten im Raid1 und eine Hot Spare. Die Hot Spare wirst du nicht sehen können, den Sie ist eine Ersatz HDD wenn eine im Festplatte aus dem Raid Verbund ausfällt.

    Die 4 Festplatte kannst du zur Datensicherung nutzen! Die kannst du als Sicherungsziel nutzen.

    Kommst du überhaupt mit 500 GB aus?

     

    Donnerstag, 22. September 2011 11:18
  • Mit der Windows Sicherung machst du am Besten ein Backup deiner Raid 1 Festplatten und dem OS. Das Backup ist ein Image wie du es von Acronis kennst. Mit der Sicherung kannst du einzelne Daten oder den Kompletten Server zurücksichern. Die Daten innerhalb der VMs kannst du nicht wiederherstellen.

    Deshalb muss du innerhalb der VMs auch Sicherung machen. Auf dem Hyper V Host wird es nicht klappen und ist bestimmt nicht Best Practice.

     

     


    • Bearbeitet PatrickMs Donnerstag, 22. September 2011 11:34
    Donnerstag, 22. September 2011 11:33
  • Ich glaube, auf die Hot Spare kann ich verzichten. Ist ja bereits gemirrored und die Platten sind hot pluggable. Ich sollte (wenn eine hops geht), jederzeit im Betrieb eine mindestens gleich grosse Platte statt der defekten Platte einschieben können und dann sollte diese mit wenigen Befehlen wieder zu einem funktionstüchtigen Spiegel der noch funktionierenden Platte gemacht werden. Zudem ist ja alles täglich gebackupt und auf den Rechnern liegen zudem noch Offline Kopien der Dateien.
    Ganz so kritisch ist mein Server ja nicht. Auch wenn der mal einen Tag nicht läuft, ist das kein Weltuntergang.
    Ich habe übrigens nicht 500GB drin, sondern 2 x 1TB. Im RAID Verbund sieht das dann wie eine einzelne 1TB Platte aus.
    Zur Zeit habe ich 80GB beim SBS2003 drin. Klar, da läuft nur ein Server, nicht deren 3, aber für die zwei zusätzlichen Server OS werden wohl keine 20GB Plattenplatz nötig sein. Ich sollte also anschliessend eigentlich 900GBytes mehr Verfügbar haben, als ich jetzt habe, also mehr als das 10 fache.

    Folgende 2 Punke sind mir noch nicht klar:
    - Macht es Sinn bei der gerinnen Anzahl von PCs (maximal 6) den Windows Update Service auf dem SBS zu fahren?
    - Was sind die Vor/Nachteile, wenn ich 2 NICs benutze, also 1 NIC für das WAN, um ins Internet zu gehen und 1 NIC für das LAN (lokal angeschlossene PCs)? Irgendwie ist mir nicht ganz wohl, wenn alle Hacker, die es durch mein ADLS Modem schaffen dann gleich im LAN sind. Wäre ja dann im gleichen Netzwerk Segment und da ist dann kein Server/Firewall mehr dazwischen der diese vom WAN her abklemmt, so dass diese das LAN gar nie sehen. Oder sehe ich da Gespenster?

    Danke schon mal für die hilfreichen Antworten

    Gruss

    Henry

     

    Freitag, 23. September 2011 07:18
  • Noch eine Frage:

    Soll ich für Hyper V eine Server Core Installation machen.

    Grund: Eigentlich wird ja da drauf nicht viel anderes laufen, als Hyper V und File Services, oder?

    Oder gibt es Probleme mit der Windows Sicherung, wenn ich eine Core Installation mache? IIRC gibt es für die Core Installation keine Management Console und die Power Shell ist da auch nicht mit dabei, so dass es evt. hier für den Backup Einschränkungen geben könnte.

    Gruss

    Henry

    Freitag, 23. September 2011 07:31