none
Änderung des Dokuments beim Öffnen von Windows RRS feed

  • Frage

  • Hallo, 

    ich habe meine Seminararbeit in einem Word-Dokument über die Uni auf meinem Macbook verfasst. 

    Dann habe ich dieses über meinen E-Mail Account an einen Windows-Rechner gesendet. Mit diesem dann geöffnet und gemerkt: 

    Die Zeilen im Abkürzungsverzeichnis und im Literaturverzeichnis haben sich verschoben. 

    Des Weiteren habe ich auf dem Macbook 20 Seiten und 10 Zeilen und auf dem Windows-Rechner volle 21 Seiten. 

    Auf dem Windows-Rechner sind auch Sätze und Fußnoten auf die nächste Seite gerutscht, obwohl diese, wie auf dem Macbook noch auf dieselbe Seite gehören. 

    Formatierung stimmt bei beiden überein. 

    Beim Öffnen eines PDF-Formats ist dies auf beiden PCs gleich. Es liegt also nur an dem Word-Dokument auf dem Windows-Rechner. 

    Da der Seitenumfang nicht mehr als 20 Seiten betragen darf und ich das Word-Dokument an den Lehrstuhl mit Windows-Rechnern zusätzlich schicken muss, habe ich natürlich das Problem, dass ich dann aufgrund des Fehlers die Seitenzahl nicht einhalten kann. 

    Kann mir da jemand weiterhelfen? 

    Vielen Dank im Voraus!


    Montag, 8. April 2019 08:50

Alle Antworten

  • Das liegt an den verfügbaren Seitenrändern durch den Standarddrucker sowie an der gewählten Schriftart.
    Wenn ein Officedokument geöffnet wird, werden die Druckeinstellung und das Papierformat des zugeordneten Druckers verwendet. Ist dieser Drucker nicht vorhanden, wird der Standarddrucker benutzt.
    Hier kann es Unterschiede beim "nicht bedruckbaren Rand" geben.

    Das 2. ist die gewählte Schriftart. Durch die Vorlage (Normal.Dot[x]) gibt es eine Standardschrift, z.B. Tahoma oder in Word 2016 Calibri. Beim Öffnen eines Dokument muss die gewählte Schrift vorhanden sein.
    Jede Schrift hat ihre eigenen Metadaten (Schriftweite, Zeichengewichtung, Stil,...), die im Dokument eingebettet werden. Ist die Schrift selber nicht vorhanden, sucht Windows selber autoamtisch die nächst passende Schrift.
    Dadurch kann es eben zu Verschiebungen der Laufweiten, Zeilenumnbrüche u.v.m. kommen.

    Also:
    Wähle eine Schrift, die auf allen Systemen vorhanden ist (häufig Arial/Helvetica/Tahoma/Times new roman).
    Erstelle u.U. eine eigene Formatvorlage oder erstelle eigene benannte Formate für Überschriften, Absätze, Fußnoten u.v.a.

    Wenn du die Standardformate (Normal.Dot[x]) verwendest, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass diese auch auf anderen Systemen so vorhanden sind. DA braucht nur einer das Absatzformat um "6 pt nach Absatz" erweitert haben und schon knallts beim Layout.

    Bei PDF liegt dies daran, dass jede PDF ihre Formate eingebettet hat. Wenn die Schrift z.B. nicht engebettet ist/werden kann, wird der Text als Bitmap gespeichert (das merkt man u.U. an der Markierbarkeit).
    Druckeinstellungen werden ignoriert, daher gibt es die flexiblen Druckparameter bei der Auswahl wie einpassen, Originalgröße, vergößern/verkleinern. Da die Seiten aber bereits festgelegt sind, ändert sich an der Seite selber dann nichts mehr.

    Montag, 8. April 2019 09:12
  • Vielen Dank schonmal. 

    Jedoch stimmt die Schriftart auch überein. 

    Ich habe auf dem Macbook in Times New Roman geschrieben und dieses hat sich auch auf dem Windows-Rechner so geöffnet. 

    Gliederungsebenen habe ich auch eingefügt und wurden auf Windows auch so übernommen.

    Montag, 8. April 2019 09:19
  • Trotzdem prüfe mal genau die Unterschiede und schau dir dann ggf. die Absatzformate an.
    Jedes Format hat  ein "Basiert auf"-Format.
    Montag, 8. April 2019 09:21
  • Alles kontrolliert. Ich kann es mir nicht erklären, warum immer noch Verschiebungen da sind. 

    Gibt es irgendwelche Tipps, was ich machen kann?

    Montag, 8. April 2019 11:07
  • Eigentlich habe ich alles gesagt.

    Du must doch erkennen können, wann genau ein verschobener Umbruch stattfindet. Wo also das 1. Mal eine Zeile auf die nächste Seite wandert. Und genau da müssen Seiteneinstellungen (Ränder), Umbrüche o.ä. anders definiert sein.

    Montag, 8. April 2019 11:25