Benutzer mit den meisten Antworten
Ereignis 3036, Vertrauensstellung

Frage
-
Hallo,es geht um zwei DCs:- server02.gs-lan.local und- server03.test-gs-lan.localgs-lan.local hat einen "incoming trust" zu test-gs-lan.local undtest-gs-lan.local hat einen "outgoing trust" zu gs-lan.local."Domain-wide authentification" ist ausgewählt.Problem: ich kann von einem Client in der gs-lan.local Domäne nicht aufeine Freigabe in test-gs-lan.local zugreifen. Sobald ich server03 in derNetzwerkumgebung anklicke erscheint, "Der angegebene Netzwerkname istnicht mehr verfügbar". Über die IP kommt: "\\192.168.1.13 wurde nichtgefunden". Im Eventlog steht MRxSmb, Ereignis 3036,Der Redirectordienst hat festgestellt, dass eine Sicherheits-signatur nicht übereinstimmt. Die Verbindung wurde getrennt.Google meinte, der Client wolle sich als MasterBrowser ausgeben. Denentsprechenden Registry-Eintrag um das zu verhindern habe ich gesetzt,brachte aber nix. Netzwerkkarte habe ich zwischenzeitlich auchgetauscht. Ping funktioniert sowohl mit der neuen, als auch mit deralten Karte. Der Fehler tritt nicht wie in Google-Treffern beschriebenbeim Übertragen großer Dateien auf, sondern bereits dieVerzeichnisauflistung ist nicht möglich.Ping funktioniert aber. Zugriff auf die DC-Freigaben von einem Client inder test-gs-lan.local Domäne geht auch. Zugriff vonserver02.gs-lan.local geht sogar auch, aber eben nicht über einen Clientaus gs-lan.local.Auf server02.gs-lan.local habe ich test-gs-lan.local als "Stub zone"eingerichtet.ping server02 liefert auf dem Client wo's nicht gehtPing server02.gs-lan.local [192.168.1.10]und ping server03Ping server03 [192.168.1.13]also nicht den FQDN.Wo liegt der Fehler?Viele GrüßeChristian--__o o__ o__ o___ \<,_ _.>/ _ _.>/ _ _.>/ _(_)/ (_) (_) \(_) (_) \(_) (_) \(_)
Antworten
-
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 23. August 2010 07:25
Alle Antworten
-
Christian wrote:> gs-lan.local hat einen "incoming trust" zu test-gs-lan.local und> test-gs-lan.local hat einen "outgoing trust" zu gs-lan.local.> "Domain-wide authentification" ist ausgewählt. Problem: ich kann von> einem Client in der gs-lan.local Domäne nicht auf eine Freigabe in> test-gs-lan.local zugreifen.Gibt es nicht irgendwelche Tipps?SMB Signing habe ich wie in [1] beschrieben eingerichtet.Mit XP konnte ich es bisher noch nicht testen. Verhält sich Windows 2000möglicherweise anders als XP?Was mich wundert, dass es von dem anderen DC aus geht, nur an einemClient der zu diesem anderen DC gehört geht's nicht ...--__o o__ o__ o___ \<,_ _.>/ _ _.>/ _ _.>/ _(_)/ (_) (_) \(_) (_) \(_) (_) \(_)
-
Christian wrote:> Problem: ich kann von einem Client in der gs-lan.local Domäne nicht> auf eine Freigabe in test-gs-lan.local zugreifen. Sobald ich server03> in der Netzwerkumgebung anklicke erscheint, "Der angegebene> Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar".Ergänzung: inzwischen bin ich bei "Es stehen momentan keineAnmeldeserver zur Verfügung" angekommen. Ping und Nslookup funktionierennach wie vor. Habe die jeweils andere Domäne jetzt nicht mehr als Stub,sondern als Conditional Forwarder konfiguriert... Befürchte es isttrotzdem noch irgendwie ein DNS-Problem.Wenn jemandem noch etwas dazu einfällt, gerne...Christian--__o o__ o__ o___ \<,_ _.>/ _ _.>/ _ _.>/ _(_)/ (_) (_) \(_) (_) \(_) (_) \(_)
-
Hallo,das Ausgangsposting nochmal als Kurzfassung:habe zwischen zwei Forests eine unidirektionale Vertrauensstellungeingerichtet (beide W2k8). Wenn ich auf eine Freigabe auf dem"fremden" DC zugreifen möchte, erhalte ich die Meldung "Es stehenmomentan keine Anmeldeserver zur Verfügung".In der Ereignisanzeige erscheint 'Sicherheitskennung nicht zulässig'.Inzwischen habe ich versucht, die Vertrauensstellung über netdomeinzurichten. Das funktioniert, sie lässt sich - wie schon zuvor überdas GUI - verifizieren. Die o.g. Fehlermeldung kommt aber weiterhin!Die Technet Dokumentation hilft mir leider nicht weiter.Mögliche Fehler, die ich in meiner Testumgebung nicht so ohne Weiteresausschließen kann:- Müssen die beiden Forests in getrennten Subnetzen sein? Habekeinen Router darin und deshalb beide DCs in einem Subnetz.- Muss DNS *reverse lookup* funktionieren?Christian--__o o__ o__ o___ \<,_ _.>/ _ _.>/ _ _.>/ _(_)/ (_) (_) \(_) (_) \(_) (_) \(_)
-
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 23. August 2010 07:25
-
Am 22.08.2010 schrieb Christian Meier Web:
Christian wrote:
Wo liegt der Fehler?
Nach ewigem Ausprobieren kann ich mir die Frage selbst beantworten. Auf dem Client war W2k installiert. Mit W2k, SP4, geht's. Was MS geändert hat - keine Ahnung.Hmm, SP4 gibts schon seit 2005. Und seit dem 13.07.2010 ist auch der
Extended Support für W2K abgelaufen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Support-fuer-Windows-2000-endet-am-13-Juli-2010-195663.html
Du solltest also langsam über ein Update auf 2008 nachdenken. ;)Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Winfried wrote:> Am 22.08.2010 schrieb Christian Meier Web:>> Christian wrote:>>> Wo liegt der Fehler?>>>>>> Nach ewigem Ausprobieren kann ich mir die Frage selbst beantworten. Auf>> dem Client war W2k installiert. Mit W2k, SP4, geht's. Was MS geändert>> hat - keine Ahnung.>> Hmm, SP4 gibts schon seit 2005. Und seit dem 13.07.2010 ist auch der> Extended Support für W2K abgelaufen:> http://www.heise.de/newsticker/meldung/Support-fuer-Windows-2000-endet-am-13-Juli-2010-195663.html> Du solltest also langsam über ein Update auf 2008 nachdenken. ;)Ich hätte mir viel Zeit für die Fehlersuche sparen können! Aber das istnur ein Testrechner. Dazu kommt, dass wir Messgeräte verwenden, derenSoftware tatsächlich nur unter W2k, nicht aber unter XP läuft. Insofernist W2k bei uns (und wahrscheinlich auch in vielen anderen Firmen?) nochnicht abgelaufen. Auch wenn Microsoft das diktiert. DieSicherheitsproblematik, fehlende Updates usw. ist mir bekannt.--__o o__ o__ o___ \<,_ _.>/ _ _.>/ _ _.>/ _(_)/ (_) (_) \(_) (_) \(_) (_) \(_)
-
Am 22.08.2010 schrieb Christian Meier Web:
Hi,Ich hätte mir viel Zeit für die Fehlersuche sparen können! Aber das ist
nur ein Testrechner. Dazu kommt, dass wir Messgeräte verwenden, deren Software tatsächlich nur unter W2k, nicht aber unter XP läuft.Was demzufolge welchen Grund hat, die letzten Servicepacks und Updates nicht
einzuspielen?Insofern ist W2k bei uns (und wahrscheinlich auch in vielen anderen Firmen?) noch nicht abgelaufen. Auch wenn Microsoft das diktiert. Die Sicherheitsproblematik, fehlende Updates usw. ist mir bekannt.
Aber bei vielen leider auch genau kein Grund mal beim Hersteller der
Meßgeräte mal anzufragen, wann die denn Software für "halbwegs aktuelle"
Betriebssysteme liefern. Damit meine ich nicht XP. ;)Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #34:
When you don't know what to do, walk fast and look worried. -
Norbert wrote:> Am 22.08.2010 schrieb Christian Meier Web:> Hi,>>> Ich hätte mir viel Zeit für die Fehlersuche sparen können! Aber das ist>> nur ein Testrechner. Dazu kommt, dass wir Messgeräte verwenden, deren>> Software tatsächlich nur unter W2k, nicht aber unter XP läuft.>> Was demzufolge welchen Grund hat, die letzten Servicepacks und Updates nicht> einzuspielen?Ja, das SP4 hätte ich gleich einspielen müssen.>> Insofern ist W2k bei uns (und wahrscheinlich auch in vielen anderen>> Firmen?) noch nicht abgelaufen. Auch wenn Microsoft das diktiert. Die>> Sicherheitsproblematik, fehlende Updates usw. ist mir bekannt.>> Aber bei vielen leider auch genau kein Grund mal beim Hersteller der> Meßgeräte mal anzufragen, wann die denn Software für "halbwegs aktuelle"> Betriebssysteme liefern. (...)Wenn's so einfach wäre ...--__o o__ o__ o___ \<,_ _.>/ _ _.>/ _ _.>/ _(_)/ (_) (_) \(_) (_) \(_) (_) \(_)
-
Am 22.08.2010 schrieb Christian Meier Web:
Norbert wrote:
Am 22.08.2010 schrieb Christian Meier Web:
Ich hätte mir viel Zeit für die Fehlersuche sparen können! Aber das ist
nur ein Testrechner. Dazu kommt, dass wir Messgeräte verwenden, deren
Software tatsächlich nur unter W2k, nicht aber unter XP läuft.Was demzufolge welchen Grund hat, die letzten Servicepacks und Updates nicht
einzuspielen?
Ja, das SP4 hätte ich gleich einspielen müssen.Mit einem WSUS wäre das vermutlich nicht passiert. ;)
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -