Benutzer mit den meisten Antworten
Problem mit systemstaterecovery mit wbadmin unter W2K8R2

Frage
-
Hallo zusammen,
wir verwenden für die Sicherung des Systemstate unter W2K8R2 die Microsoft-gegebenen Bordmittel in Form der Windows-Sicherung.
Die Sicherung wird per Batch durchgeführt, folgendes Kommando wird dabei gestartet:
Code:wbadmin START SYSTEMSTATEBACKUP -backupTarget:E: -quiet
Code:wbadmin delete systemstatebackup -quiet -keepversions:0
- Installation von W2K8R2 Standard mittels HP-SmartStart
- Installation des Sicherungs-Features unter W2K8R2
- Installation des TSM-Clients (6.2.0.0)
- Installation aller Patches, welche auch auf dem Ursprungssystem vorhanden waren
- Reboot
- Restore der Daten mittels TSM (dort enthalten ist auch das Verz. WindowsImageBackup auf Partition E: )
- Restore des Systemstate mit der Windows-Sicherung
Wenn ich nun den Systemstate wiederherstellen will - über die GUI:- Wiederherstellungs-Assistent
- Eine an einem anderen Speicherort gespeicherte Sicherung
- Lokale Datenträger
- Volume E:
- Server auswählen
- Datum auswählen
- Systemstatus
- Ursprünglicher Speicherort
- Wiederherstellen
Es schlägt der Restore der System Writer fehl, nach 112,64 MB von 6,58 GB - Alle anderen Teile des Restores waren erfolgreich.
Ich hatte zuerst auf die Schattenkopien getippt, allerdings listet mir der Befehl "vssadmin list writers" keinerlei Fehler auf...
Im Logfile des Restores findet sich nur folgender Fehler:
Fehler beim Wiederherstellen von "C:\" während des Lesevorgangs: [0x80070057] Falscher Parameter.
Im Anwendungs-Eventlog habe ich einen Fehler mit der Event-ID 773 (Quelle: Backup): Gemeldeter Fehler "2155348238" (Fehler beim kopieren der Dateien).
Im Eventlog der Anwendung Backup habe ich einen Eintrag mit ID 243 - dieser Eintrag deutet jedoch nur auf einen Fehler hin und verweist auf das Logfile (Eintrag siehe ein paar Zeilen weiter oben).
Ich habe schon im Internet gesucht aber nichts gefunden.
Vielen vielen Dank schon mal.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Antworten
-
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 13. Oktober 2010 13:54
Alle Antworten
-
Hallo Christian,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, die HDD-Konfiguration ist identisch. Es ist original der selbe Server, am RAID etc. wurde nichts verändert und auch die Partionsgrößen sind identisch.
Die Backup-Datei liegt lokal auf Partition E: - also kein Netzlaufwerk.
Der von Dir verlinkte Thread spricht ja vom System Image Restore, ich hab ja aber gar kein Image, sondern will nur den Systemstate zurücksichern.
Ich habe auch das hier gefunden: http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/w7itprogeneral/thread/64f2b570-3b92-409c-a2d5-134dd2dd6287 und die entsprechenden Tipps berücksichtigt (Reg-Key und Dezimaltrenner), aber auch das half nichts.
Zusätzlich habe ich den Patch KB982502 mal installiert - wann weiß ja nie, aber auch das half nichts.
Bin im Moment echt ein wenig ratlos... :(
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für Deine Hilfe.
Gruß,
Thomas
-
Hallo Thomas
werden auf den Server irgendwelche Junction Points verwendet?
was sagt das Log dazu? %windir%\Logs\WindowsServerBackup
Gruß
Andrei -
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 13. Oktober 2010 13:54
-
Hallo Thomas
werden auf den Server irgendwelche Junction Points verwendet?
was sagt das Log dazu? %windir%\Logs\WindowsServerBackup
Gruß
Andrei
Hallo Andrei,in der Tat - wir verwenden (als Relikt an unsere Softwareverteilung - sonst wären 100te Pakete anzupassen gewesen) das "subst"-Kommando. Per subst wird das Verzeichnis d:\drived auf dem Laufwerksbuchstaben d: gemappt.
Aber das Backup funktioniert ja - erst beim Restore gibt es dann die Probleme... Seltsame Geschichte.