none
DFS mit 2003 und 2008 R2 RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

     

    wir haben unserer Domäne (2003) den ersten 2008R2 DC hinzugefügt. Nun möchte ich diesen auch dem DFS-Stamm der zwischen den beiden bisherigen 2003-DCs (DC1 und DC2) besteht hinzufügen. Ich habe also auf dem 2008er DC nun die DFS-Rolle und 2003-Fileserver-Features installiert und ihn auf einem der "alten" DCs hinzugefügt aber:

    - ich kann zwar die freigabe unter \\DC2008\freigabe$ sehen und die files angezeigt bekommen.
    - physikalisch wird aber NICHTS auf den Server repliziert ... ich habe auch keine Fehlermeldungen im errorlog ..

    Was tun, wo kann ich hinfassen und nachschauen ?

     

    Grüße,

     

    Markus

    Montag, 10. Januar 2011 12:29

Alle Antworten

  • Hallo Markus,

    die Dateien sind nur versteckt. Lass dir die versteckten Dateien in den Ordnern anzeigen und du wirst sie sehen können.

     

    Daniel

    Montag, 10. Januar 2011 12:54
  • * =?utf-8?B?TWFya3VzIFDDtnNjaGw=?= (Mon, 10 Jan 2011 12:29:08 +0000)

    wir haben unserer Domäne (2003) den ersten 2008R2 DC hinzugefügt. Nun möchte ich diesen auch dem DFS-Stamm der zwischen den beiden bisherigen 2003-DCs (DC1 und DC2) besteht hinzufügen. Ich habe also auf dem 2008er DC nun die DFS-Rolle und 2003-Fileserver-Features installiert und ihn auf einem der "alten" DCs hinzugefügt aber:

    - ich kann zwar die freigabe unter \\DC2008\freigabe$ sehen und die files angezeigt bekommen.
    - physikalisch wird aber NICHTS auf den Server repliziert ... ich habe auch keine Fehlermeldungen im errorlog ..

    Was tun, wo kann ich hinfassen und nachschauen ?

    Wenn du da nichts konfigurierst, wird auch nichts repliziert.

    Thorsten

    Montag, 10. Januar 2011 13:05
  • Wenn du da nichts konfigurierst, wird auch nichts repliziert.

    Thorsten

    Hallo Thorsten,

     

    ich habe auf einem der "alten" 2003er DCs den 2008er im DFS als neues Ziel hinzugefügt. Muss ich dem 2008r noch explizit mehr sagen?

     

    An Daniel: Nope, da ist NICHTS ! definitiv auch nicht versteckt ... :-)

     

    Grüße,

     

    Markus

    Montag, 10. Januar 2011 13:34
  • Ich hatte das Problem, dass nach der Replikation der gesamte Inhalt der Freigabe auf dem neuen Server versteckt war.

    Und selbst jetzt noch, bei der Datensicherung, wird das Laufwerk als "leer" angezeigt.

    Hast du dir den Diagnosebericht zur Replikation anzeigen lassen, steht da auch nichts drin?

     

    Daniel

    Montag, 10. Januar 2011 13:51
  • * =?utf-8?B?TWFya3VzIFDDtnNjaGw=?= (Mon, 10 Jan 2011 13:34:52 +0000)

    Wenn du da nichts konfigurierst, wird auch nichts repliziert.

    ich habe auf einem der "alten" 2003er DCs den 2008er im DFS als neues
    Ziel hinzugefügt.

    Windows 2003 kennt gar kein DFSR (falls du das meinst), das kam erst mit R2 dazu.

    Muss ich dem 2008r noch explizit mehr sagen?

    Ich sehe im "DFS Managment" "Namespaces" und "Replication". Die Freigabe müßte also unter Replication zu sehen sein. Vielleicht verwechselst du ja auch einfach FRS und DFSR.

    Thorsten

    Montag, 10. Januar 2011 15:49
  • Ich sehe im "DFS Managment" "Namespaces" und "Replication". Die Freigabe müßte also unter Replication zu sehen sein. Vielleicht verwechselst du ja auch einfach FRS und DFSR.

    Hallo Thorsten,

     

    also, ich schildere einfach noch mal meine "Aufgabe" die ich nicht gelöst bekomme:

     

    ich habe 2 2003er DCs (DC1 und DC2) auf welchen ein DFS mit dem Namen "profile$" liegt, für die user-Profile liegen. diese replizieren wunderbar.

    Nun habe ich den ersten 2008er DC (DC0) in die Domäne genommen und möchten auch auf diesen das vorhandene "profile$"-Replikat mitlaufen lassen (schon alleine wegen der redundanz...

    Ich habe also auf dem DC0 die gesamten DFS-Rollen/Features installiert (incl. 2003-Server-Kompatibilität) und stehe nun vor dem Problem dass ich es nicht hinbekomme.

     

    "TestDfsConfig" wird gestartet....
    Alle Namespaceserver werden abgerufen...

    Der DFS-Namespacedienst wird überprüft...
    Der DFS-Namespacedienst auf "DC1" wird überprüft.
    Erfolgreich: Der DFS-Namespacedienst auf dem folgenden Server wird gestartet und
     für einen automatischen Start konfiguriert: "SBO-DC1"
    Der DFS-Namespacedienst auf "DC2" wird überprüft.
    Erfolgreich: Der DFS-Namespacedienst auf dem folgenden Server wird gestartet und
     für einen automatischen Start konfiguriert: "SBO-DC2"
    Der DFS-Namespacedienst auf "DC0" wird überprüft.
    Erfolgreich: Der DFS-Namespacedienst auf dem folgenden Server wird gestartet und
     für einen automatischen Start konfiguriert: "SBO-DC0"

    Registrierungseinträge werden überprüft...
    Vergleich DC1 - DC2.
    Vergleich DC2 - DC0.
        Es wurde kein Schlüssel gefunden. Computer: "DC0" Schlüssel: "CheckIfSho
    uldRun"
    Warnung: Die Registrierungswerte unter "HKLM\CCS\Services\Dfs\Parameters" sind n
    icht auf allen verglichenen Servern einheitlich.
    TestDfsConfig ist abgeschlossen.

    Auf dem DC0 ist unter namespaceserver der DC0 als Aktiviert zu sehen ...

    und interessanterweise sehe ich gerade, dass auf dem DC0 im entsprechenden Verzeichnis ein einzelnes Profil geschrieben wurde (jedoch NICHT auf die anderen DCs repliziert wurde) ausserdem habe ich in dieses Verzeichnis per default KEINEN Zugriff (auch nicht als Domänen-Admin)

    Sollte der nicht die Berechtigungen von den anderen DCs übernehmen?

    Ich verstehe einfach nicht, wo es noch fehlt.

    Bin für jede Hilfe dankbar !


    Grüße,

     

    Markus

    Dienstag, 11. Januar 2011 07:37
  • * =?utf-8?B?TWFya3VzIFDDtnNjaGw=?= (Tue, 11 Jan 2011 07:37:12 +0000)

    Ich sehe im "DFS Managment" "Namespaces" und "Replication". Die
    Freigabe müßte also unter Replication zu sehen sein. Vielleicht
    verwechselst du ja auch einfach FRS und DFSR.

    also, ich schildere einfach noch mal meine "Aufgabe" die ich nicht
    gelöst bekomme:

    ich habe 2 2003er DCs (DC1 und DC2) auf welchen ein DFS mit dem Namen
    "profile$" liegt, für die user-Profile liegen. diese replizieren
    wunderbar.

    Sicher? Servergespeicherte Profile sind zwar supportet aber nur unter sehr speziellen Bedingungen. Siehe "Roaming profiles that are replicated via FRS to multiple link targets might lead to data loss (due to FRS conflict resolution) if a user logs in to multiple workstations, makes changes to the same file on different targets, and then logs off both workstations."[1] und [2].

    Nun habe ich den ersten 2008er DC (DC0) in die Domäne genommen und möchten auch auf diesen das vorhandene "profile$"-Replikat mitlaufen lassen (schon alleine wegen der redundanz...

    Ich habe also auf dem DC0 die gesamten DFS-Rollen/Features installiert (incl. 2003-Server-Kompatibilität) [...]

    Was soll das sein? FRS?
      

    "TestDfsConfig" wird gestartet....
    Alle Namespaceserver werden abgerufen...

    Der DFS-Namespacedienst wird überprüft...
    Der DFS-Namespacedienst auf "DC1" wird überprüft.

    Daß die "Namespaces" funktionieren hat ja keiner bezweifelt. Warum siehst du nicht einfach im DFS Management unter Replikation nach?

    Ich glaube immer noch, daß du DFS, FRS und DFS+R verwechselst (beziehungsweise gar nicht, weißt, daß es diese gibt und wo der Unterschied ist).

    Windows 2003 kann kein DFS+R und Windows 2008 R2 macht (per default) kein FRS. Beide Betriebssysteme können also (per Default) gar nicht miteinander replizieren. Mein Tip: informiere dich genau, ob die Bedingungen unter denen die Replikation von Benutzerprofilen sinnvoll und supportet sind, bei dir zutreffen. Falls dies so sein sollte, entscheide dich für FRS oder DFS+R. Sinnvoll wäre auf jeden Fall letzteres, dafür müßtes du aber die 2003er auf R2 aufruesten.

    Thorsten
    [1] http://www.microsoft.com/windowsserversystem/dfs/dfsfaq.mspx
    [2] <http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2010/09/01/microsoft-s-
    support-statement-around-replicated-user-profile-data.aspx>

    Dienstag, 11. Januar 2011 11:40