none
Hyper-V auf Core Server RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen, 

    wir planen unseren Testserver, aktuell läufter mit w2k3 und VMware Server, auf 2k8 mit Hyper-V umzustellen. Ich habe ein paar allg. Fragen zur Core Installation, vor der ich selbst noch nicht gesessen habe. Ich bitte um eure Berichtigung bzw. bin dankbar für Infos. 

    01. Eine Core Installation spart uns eine Lizenz - ist quasi kostenfrei einsetzbar? 
    02. Die Core Installation selbst traue ich mir zu. Nur was muss dann noch konfiguriert werden? Was ist mit den Netzwerkschnittstellen?
    03. Die Verwaltung der VMs kann über das Remote Tool geschehen, ist hier mit Einschränkungen zu rechen. Was gilt es zu beachten?
    04. Wie viel Downtime sollte ich für den Server einplanen (für Core Installation mit Hyper-V Rolle incl. aller entsprechenden Treiber)?
    05. Für welche OS gibt es die Hyper-V Remote Management / Administration Tools _nicht_?
    06. Kennt einer eine Anleitung für ein best practice? 

    07. Es sollen etwa 20 Testserver dort laufen, nicht alle gleichzeitig. Diese sind für Softwaretests. Diese brauchen _keine_ Ausfallsicherheit. Worauf sollte ich achten?

    Besten Dank & viele Grüße, 
    olli

    Samstag, 21. November 2009 14:47

Alle Antworten

  • Hi, ich versuche mich mal, ist ja einiges was du da wissen willst:

    01: Nein, das stimmt nicht. Windows Server Core benötigt genau so eine Lizenz. Der kostenlose Hyper-V Server benötigt keine Lizenz
    02: Die müssen natürlich konfiguriert werden. Nicht nur die Netzwerkschnittstellen, auch der ganze Rest. Dazu findest du aber genügend informationen im Netz
    03: Nein, keine Einschränkungen was die Verwaltung von VMs betrifft
    04: Kommt drauf an wie schnell die Maschine ist (und du bist). Rechne mal mit ca. 4 Stunden inkl. Windows Updates usw.
    05: Für Windows Vista und Windows 7 sowie Server 2008 Full
    06: zB http://www.server-talk.eu/2008/07/13/how-to-hyper-v-mit-windows-server-core-2008/
    07: Dass die Server genügend RAM haben? Best practices was den Betrieb betrifft, können vorab sowie so nicht erstellt werden ohne deine genauen Anforderungen an die VMs zu erstellen.

    Persönliche Meinung wenn ich das jetzt so lese: Mach dich mal erst mit den Grundlagen vertraut bevor du VMs in Betrieb nimmst. Wenn du schon schreibst, dass du nicht viel Ahnung von Server Core hast (du fragst ja nach was ist mit den Netzwerkschnittstellen) würde ich mal vielleicht zum Hyper-V Server greifen. Da hast du zumindest eine kleine Hilfe mit dabei, welche dir die Basiseinrichtung des Systems erleichtert.

    Ansonsten viel Spaß!
    Peter Forster, MVP Virtual Machine, Austria
    Samstag, 21. November 2009 19:04
  • Hi Peter, 


    besten Dank für deine Antworten auf meine "Noob" Fragen. 

    Ich frage mich gerade, wann man mit den Grundlagen vertraut ist ... Ich habe auf meiner WS 2008R2 und betreibe dort Hyper-V für meine lokalen VM's. Das läuft sehr zufriedenstellend.

    Ich werde mal versuchen, 2k8 core auf eine VM zu bringen. Dort kann ich ja schon mal das gröbste üben. Klar, die Hyper-V Rolle muss da erstmal außen vor bleiben.

    Was eine untergeordnete Rolle spielt, dennoch aber nicht uninteressant für uns ist, warum sind die VM's in Hyper-V nur auf 16bit Farbtiefe zu betreiben? Wie kann man das ggf. ändern?
    In deinem vorletzten Satz: Du meinst doch letztendlich die entsprechende Rolle auf einem w2k8 System (wie von mir in der Antwort eingangs geschildert)?


    Dank & Gruß, olli

    [edit]
    Das Thema Lizenz und Server Core habe ich durcheinander gehauen. Ich meinte den kostenfreien Hyper-V Server 
    Gibt es irgendwelche Rollen von w2k8, Hyper-V mal ausgenommen, die sich _nicht_ virtualisieren lassen? 

    Jemand damit Erfahrungen? 

    Samstag, 21. November 2009 19:16
  • Hallo Olli,

    Die 16-bit limitierung kann nicht einfach erhöht werden. Wozu bräuchtest du das?
    Zu deiner Frage wegen "...in deinem vorletzten Satz"

    Zu deinem Edit:
    Es gibt folgende Hyper-V Varianten:

    Windows Server 2008 R2 mit Hyper-V: Dies ist ein Windows Server mit grafischer Oberfläche und Shell, also eine ganz "normale" Full-Installation. Dazu brauchst du auch eine eigene Lizenz

    Windows Server 2008 R2 Core mit Hyper-V: Dies ist ein Windows Server mit grafischer Oberfläche aber ohne Shell, also die "normale" Core-Installation. Dazu brauchst du auch eine eigene Lizenz

    Hyper-V Server 2008 R2: Dies ist ein Windows Server mit grafischer Benutzeroberfläche aber ohne Shell und nicht die Core-Variante vom Windows Server. Du kannst keine anderen Rollen hinzufügen sondern nur Virtualisierung nutzen. Für die Konfiguration gibt es "sconfig.cmd" womit sich die Basiseinstellungen einfach konfigurieren lassen. Für Hyper-V Server 2008 R2 ist keine Lizenz notwendig und steht jedem kostenlos zur Verfügung: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=en&FamilyID=48359dd2-1c3d-4506-ae0a-232d0314ccf6

    Alles klar? :-)

    Und wegen der Frage, welche Rollen sich _nicht_ virtualisieren lassen: Technisch gibt es keine Einschränkung dafür. Ich finde gerade den Artikel nicht, weiß aber auch nicht auswendig ob es noch gilt: Es war mal so, dass Certificate Services nicht supported sind. Bei ISA-Server (TMG) gibt es ja mittlerweile Entwarnung, aber bei AD-CS find ich gerade nichts dazu...
    Peter Forster, MVP Virtual Machine, Austria
    Sonntag, 22. November 2009 17:30
  • Hi Peter,
    Hallo Olli,

    Die 16-bit limitierung kann nicht einfach erhöht werden. Wozu bräuchtest du das?
    Ich find 16bit Farbtiefe irgendwie nicht mehr so zeitgemäß. 24bit oder gar 32 wären schon toll für so manche grafische Darstellung. Ich hab mal irgendwas wildes gelesen, da sollte man glaube andere Treiber für den Monitor nutzen. Hatte das mal ausprobiert, funktionierte bei mir nicht (ggf. hab ich was falsche gemacht). Idee? Grüße, olli
    Samstag, 28. November 2009 19:15
  • Hi Peter,
    Hallo Olli,

    Die 16-bit limitierung kann nicht einfach erhöht werden. Wozu bräuchtest du das?
    Samstag, 28. November 2009 19:16
  • Hi Peter,
    Hallo Olli,

    Die 16-bit limitierung kann nicht einfach erhöht werden. Wozu bräuchtest du das?
    Ich find 16bit Farbtiefe irgendwie nicht mehr so zeitgemäß. 24bit oder gar 32 wären schon toll für so manche grafische Darstellung. Ich hab mal irgendwas wildes gelesen, da sollte man glaube andere Treiber für den Monitor nutzen. Hatte das mal ausprobiert, funktionierte bei mir nicht (ggf. hab ich was falsche gemacht). Idee? Grüße, olli
    Samstag, 28. November 2009 19:16
  • Hallo Olli,

    lies mal hier nach: http://social.technet.microsoft.com/Forums/en/winserverhyperv/thread/7a04ad24-1690-4bf2-bacd-b6ba6002ab7f. Dort gibt es auch eine Option mit "devcon" den Treiber zu tauschen. Ich hab mich mit der Thematik noch nicht im Detail beschäftigt, aber wenn ich das richtig verstehe, werden 32-bit verwendet wenn ich mich per RDP auf eine VM hänge...
    Peter Forster, MVP Virtual Machine, Austria
    Samstag, 28. November 2009 21:13
  • Hi Peter, 


    per default sind es auch bei einer RDP Connection 'nur' 16bit ........
    Ich guck mir das die Tage mal an und erstatte Bericht. 


    Dank & Gruß, olli
    Samstag, 28. November 2009 21:51
  • Hallo, 


    das devcon Tool nebst CMD hat bei mir _nicht_ funktioniert. 
    Ich habe w2k3R2 x64 und einen XP Client getestet. Ich habe mich auch an die maximale Auflösung von 1152x864 gehalten. 

    An dem Script selbst ist ja nichts weiter anzupassen, wenn man die Ordnerstruktur wie angegeben bei behält.

    Grüße, olli
    Dienstag, 1. Dezember 2009 17:48