none
Windows Server 2003 upgrade Windows Server 2008 R2 RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Moin,

    szenario: Der Kunde hat ein Upgrade von Server 2003 auf 2008 R2 auf einen DL320 G5 gemacht. Zwei Festplatten sind verbaut, beide zeigen zu jeder Zeit grünes licht vorne. Jedoch im Ereignislog kommt einmal die Woche ein Fehler. Zur Anmerkung, seit dem Upgrade wurden keine Windows Updates gemacht und wahrscheinlich auch keine Softwarepacks drüber installiert.
    Festplatte wurde schon mal ausgetauscht. Und aktuelle Firmware wurde auch installiert.

    Das ist die Meldung:

    Problem report-Delivered "Servername" cpqSasPhyDrvStatusChange-cpqSasPhyDrvStatus-failed

    Title: cpqSasPhyDrvStatusChange-cpqSasPhyDrvStatus-failed

    Trap Description: "Physical Drive Status Change.

    The Storage Agent has detected a change in the status of a SAS or SATA physical drive. The current physical drive status is indicated in the cpqSasPhyDrvStatus variable."
    Service Action: A Serial ATA hard drive has detected a failure. Check for known FW issues with the drive FW rev HPF0 and if none are found proceed with drive replacement using spare part number undefined.

    Failing Part:
    Drive Model number: *********
    Drive Serial Number: undefined
    Drive FW Rev: HPF0
    Drive Spare P/N: undefined
    Drive Location: Port 1I Bay 1

    Failing Part Location:
    The failing drive is installed at Port 1I Bay 1 of the SAS HBA installed in Slot 4 of the server "Servername" a (Unknown Server) with serial number undefined.


    Hat jemand eine Idee?

    Gruß
    Freitag, 25. Januar 2013 23:18

Alle Antworten

  • Moin,

    szenario: Der Kunde hat ein Upgrade von Server 2003 auf 2008 R2 auf einen DL320 G5 gemacht. Zwei Festplatten sind verbaut, beide zeigen zu jeder Zeit grünes licht vorne. Jedoch im Ereignislog kommt einmal die Woche ein Fehler. Zur Anmerkung, seit dem Upgrade wurden keine Windows Updates gemacht und wahrscheinlich auch keine Softwarepacks drüber installiert.
    Festplatte wurde schon mal ausgetauscht. Und aktuelle Firmware wurde auch installiert.

    Das ist die Meldung:

    Problem report-Delivered "Servername" cpqSasPhyDrvStatusChange-cpqSasPhyDrvStatus-failed

    Title: cpqSasPhyDrvStatusChange-cpqSasPhyDrvStatus-failed

    Trap Description: "Physical Drive Status Change.

    The Storage Agent has detected a change in the status of a SAS or SATA physical drive. The current physical drive status is indicated in the cpqSasPhyDrvStatus variable."
    Service Action: A Serial ATA hard drive has detected a failure. Check for known FW issues with the drive FW rev HPF0 and if none are found proceed with drive replacement using spare part number undefined.

    Failing Part:
    Drive Model number: *********
    Drive Serial Number: undefined
    Drive FW Rev: HPF0
    Drive Spare P/N: undefined
    Drive Location: Port 1I Bay 1

    Failing Part Location:
    The failing drive is installed at Port 1I Bay 1 of the SAS HBA installed in Slot 4 of the server "Servername" a (Unknown Server) with serial number undefined.


    Hat jemand eine Idee?

    Gruß

    Bin mit HP nicht vertraut aber versuchen wir es einmal.

    Die Meldung erschein genau wo? Im Windows Log, in einem Storage Manager?

    Was sagt der Raid Controller beim Starten? Wurden Platten getauscht? Wurden die Positionen der Platten getauscht?

    Du schreibst, dass du die Platte getauscht hast! Hast du diese durch eine Neue ersetzt? Wenn nein, dann kann genau hier das Problem liegen. Ich kenne es bei IBM Storages, Server und Expansions so, dass wenn man eine defekte HDD durch eine Neue tauscht, dann startet ein automatischer Rebuild. Ziehst du die Platte jedoch nur, um zu testen und steckst genau die Gleiche wieder rein, dann musst du dem RC mitteilen, dass der Drive Status good ist, damit dieser wieder einen Rebuild startet.

    Gib mir nochmal ein paar Infos.

    Samstag, 26. Januar 2013 09:40
  • Danke für die schnelle Antwort!

    Die Meldung erschien im Windows Log. Der Raid Controller sagt nichts außergewöhnliches, also nichts was jetzt falsch wäre.
    Die Platte wurde gegen eine Neue Festplatte getauscht. Die Positionen sind die alten. Sind auch nur zwei verbaut.

    Kann es nicht daran liegen, das der Kunde keine Updates macht bzw fehlende Software packets hat? Damit die optimale Kommunikation der Hardwarekomponenten gewährleistet ist? Er hat ja seit dem upgrade zu 2008 nichts mehr gemacht.

    Gruß bq

    Samstag, 26. Januar 2013 09:48
  • Danke für die schnelle Antwort!

    Die Meldung erschien im Windows Log. Der Raid Controller sagt nichts außergewöhnliches, also nichts was jetzt falsch wäre.
    Die Platte wurde gegen eine Neue Festplatte getauscht. Die Positionen sind die alten. Sind auch nur zwei verbaut.

    Kann es nicht daran liegen, das der Kunde keine Updates macht bzw fehlende Software packets hat? Damit die optimale Kommunikation der Hardwarekomponenten gewährleistet ist? Er hat ja seit dem upgrade zu 2008 nichts mehr gemacht.

    Gruß bq

    Hast du denn mal den Storage Manager aktualisiert?

    Also wenn im RC alles OK ist, dannn würde ich mich darauf mehr verlassen als auf eine SW, die Windows einen Fehler meldet. Schau mal nach dem Storage Manager, RAID Software, die auf der Kiste läuft.

    Samstag, 26. Januar 2013 10:38
  • Werde ich mal machen. Aber das stellt den Kunden natürlich nicht zufrieden. Fehler ist eben Fehler..
    Samstag, 26. Januar 2013 11:25
  • Werde ich mal machen. Aber das stellt den Kunden natürlich nicht zufrieden. Fehler ist eben Fehler..

    Nun ja und für Fehler gibt es bekanntlich Lösungen. Eventuell ist das schon die Lösung. Wenn die SW fehlerhaft ist, dann kann es u.U. zu Fehlermeldungen kommen, die nicht wirklich da sind.

    Gehen wir im einfachsten Fall davon aus, dass beim Upgrade auf das neue OS der Raid Manager fehlerhaft ist (Inkompatibilität zum neuen OS, Fehler beim Upgrade, etc..). Dann wird dieser einfach einmal neu installiert und der Fehler ist behoben.

    Solche Dinge sollten halt untersucht werden, das machst du im Auftrag deines Kunden, um den Fehler zu beheben. Dabei geht man nun mal Schritt für Schritt, wenn man nicht genau weiß duch was der Fehler ausgelöst wird.

    Wenn im RAID BIOS alles in Ordnung ist, dann scheint der Fehler definitiv durch SW ausgelöst zu werden. Was sagt denn überhaupt der Storage Manager dazu? Diese haben meist ein eigenes Log!

    Samstag, 26. Januar 2013 11:43