Hi,
wir haben Probleme mit dem DHCP. Clients (aus einem Subnet) fordern eine IP vom DHCP an, bekommen aber erst nach einigen Stunden eine. Mittels Wireshark konnten wir herausfinden, dass das DHCPOFFER direkt an den Client geschickt wird und nicht an den Relay
Agent. Wenn ich RFC1542 richtig verstanden habe, sollte es aber so ablaufen:
- Der Client broadcastet ein DHCPDISCOVER UDP/67
- Der Relay Agent trägt die IP des Relay Agents in das "Gateway IP Address" (GIADDR) Feld im DHCP/BOOTP Header und schickt das Paket weiter zum DHCP Server
- Der DHCP Server bekommt die das Paket und prüft ob ein DHCP Scope für die IP im GIADDR Feld existiert um eine IP zu vergeben (steht also eine IP 10.0.0.2 im GIADDR prüft der DHCP, ob ein Scope von 10.0.0.1 bis 10.0.0.254 existiert. Ist dem so, wird eine
IP genommen und zugewiesen)
- Der Lease (die IP) wird dann als DHCPOFFER direkt zurück Relay Agent geschickt, der im GIADDR Feld angegeben ist
- Der Relay Agent leitet das DHCPOFFER dann an den anfordernden Client
Meine Idee ist jetzt, dass die GIADDR vom Relay Agent nicht richtig gepflegt wird (er trägt seine IP nicht ein, deswegen geht das DHCPOFFER nicht an ihn sondern an den Client).
Stimmt ihr mir da zu?
Danke und Gruß
Steffen