Fragensteller
Remote Desktop Zertifikat 2008R2

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich habe hier eine Maschine, welche ein von sich selbst, für sich selbst ausgestelltes Zertifikat für Remote Desktop Verbindung hatte.
Dieses Zertifikat war abgelaufen.
Ich habe es entfernt.
Wie und wo bekomme ich ein neues Zertifikat?
Besten Dank schon einmal.MfG
- Typ geändert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 28. Mai 2015 14:57 Customer discontinued
Alle Antworten
-
Am 04.05.2015 11:01, schrieb G_W:> Wie und wo bekomme ich ein neues Zertifikat?Starte den Rechner neu. RDS Zertifikate werden idR automatisch generiertund sind 6 Monate gültig.Alternativ kannst du dir auch selber ein längeres generieren ohne gleicheine PKI aufzubauen:TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
Hi,Am 04.05.2015 11:23, schrieb G_W:> Was tut da nicht, wie es sollte?TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
Am 04.05.2015 12:53, schrieb G_W:> Den Verweis auf diesen Technet Artikel verstehe ich jetzt nicht.Sorry, der war für den Gateway ...Verbinde dich einfach per RDP zum Server, das Zertifikat sollteautomatisch generiert werden, oder verwende/erstelle eine eigenes.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
Hallo,
danke für die Antwort.
>..., das Zertifikat sollte automatisch generiert werden,
Das tut es leider nicht.>oder verwende/erstelle eine eigenes.
Das würde ich gern tun, wenn ich wüßte wie genau dies von statten geht, ein neues Zertifikat Self Signed oder nicht für Remote Desktop Services auszustellen.
Ich habe auf die Schnelle etwas mit tsconfig.msc unter 2008r2 gefunden.
Was dort aber im Detail zu tun ist, habe ich kein Knowhow.
MfG
-
Hi,Am 06.05.2015 10:58, schrieb G_W:> Das würde ich gern tun, wenn ich wüßte wie genau dies von statten geht,> ein neues Zertifikat Self Signed oder nicht für Remote Desktop Services> auszustellen.Das Zertifikat zu erstellen habe ich in der ersten Antwort schongeschrieben. Das ist trivial. Du brauchst nur "Serverauthentifizierung".Sobald du es am RDS erzeugt hast liegt es dort in den eigenenZertifikaten und kann verwendet werden.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
Hallo,
danke Dir.
den Beitrag befolgend einmal getan.
Klick auf "Standard" setzt bei Zertifikat "Automatisch erstellt", klick auf "Auswählen" präsentiert eines von der AD CA für den Server ausgestelltes, welches Serverauthentifizierung erlaubt.
Was müßte jetzt geschehen?
Ich kann das der AD CA akzeptieren, dann sollte die RDP Verbindung wieder möglich sein.
Dann stellt sich aber noch immer die Frage, nach dem Self Signed Zertifikat.
Wird dieses, einmal gelöscht, nicht wieder ausgestellt?Besten Dank schon einmal.
MfG
-
Am 06.05.2015 16:02, schrieb G_W:> Dann stellt sich aber noch immer die Frage, nach dem Self Signed Zertifikat.> Wird dieses, einmal gelöscht, nicht wieder ausgestellt?Das sollte nicht der fall sein. Ich kanns aber auch gerade nichtnachstellen.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
Hallo G_W,
haben die Tipps weitergeholfen? Wenn Ihnen diese Beiträge geholfen haben, markieren Sie bitte die entsprechenden Beiträge, die zur Lösung geführt haben, als "Die Antworten".
Wenn Sie eine andere Lösung gefunden haben, bitte teilen Sie sie der Community mit, sodass auch andere Benutzer als der Fragesteller davon profitieren können.
Bitte beachten Sie, dass ich wegen keiner weiteren Aktivitäten das Thema als Diskussion verschieben werde.
Danke und Grüße,
Michaela
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.