none
Technical Summit 2015: Das Programm aus IT-Pro-Sicht RRS feed

  • Frage

  • Infrastrukturexperten, IT-Professionals und Administratoren im Microsoft-Umfeld befinden sich derzeit in spannenden Zeiten: Ob Cloud OS, Big Data, Enterprise Mobility, BYOD, Cloud-Umgebungen oder aktuelle und kommende Technologien wie Windows 10, Office 2016, Exchange 2016 oder Windows Server 2016 – derzeit eröffnen sich viele interessante Möglichkeiten.

    Um die Vorteile dieser Produkte, Technologien und Services aufzuzeigen, aber auch das nötige Know-how für aktuelle und kommende Aufgabenstellungen und Herausforderungen zu vermitteln, hat das Team des Technical Summit ein auswogenes Programm rund um die Microsoft-Plattform zusammengestellt:  Die Vorträge der Hauptkonferenz am 17. und 18. November reichen von der Vorstellung von Tools und Technologien wie Windows 10, Windows Server 2016, Exchange Server 2016, System Center 2016, Hyper-V oder Enterprise Mobility Suite bis hin zu Best Practices-Vorträgen wie „Stressfrei zu Hyper-V oder Azure migrieren“ oder einem PowerShell Deep Dive.

    Die nächste Generation des Microsoft-Rechenzentrums

    Nicht nur mit den kommenden Versionen von Windows Server und System Center sondern auch durch die ständig wachsende Zahl von Infrastrukturdiensten der Azure-Plattform eröffnen sich völlig neue Optionen beim Aufbau und Betrieb von IT-Infrastrukturen – sowohl On-Premise als auch in Private, Public oder Hybrid Cloud-Umgebungen. Um diese vielfältigen Möglichkeiten Rechnung zu tragen, beschäftigen sich eine ganze Reihe von Vorträgen des technical Summit mit diesem Themenkomplex:

    • Windows Server 2016: Nano Server und Container - Designed für die Cloud (Bernhard Frank)
    • Powering the Next Generation Cloud with Azure Stack, Nano Server & Windows Server 2016 (Jeff Woosley)
    • Back to the future with Azure Stack (Marc van Eick)
    • Software Defined Storage in Windows Server 2016 (Carsten Rachfahl)
    • Was ist neu beim System Center 2016 Virtual Machine Manager (Daniel Neumann)
    • Deep Dive: Microsoft Encryption Technologies in Windows 10 & Windows Server 2016 (Dennis Scherrer)
    • Hybrid RDP - schnelle und einfache Bereitstellung einer hybriden RDS-Umgebung (Robert Rasp | Marco Brodkorb)
    • Hyper-V und Azure – better together (Benedict Berger)
    • Arbeiten Sie schon oder migrieren Sie noch? Stressfrei zu Hyper-V oder Azure migrieren (Sven Wolf)
    • In 5 Minuten zur Wunsch-Cloud: Automation, CSP, Marketplace, multiple Cloudszenarien in einem Management Tool (Markus Klein | Martin Klein)
    • Verfügbarkeit für die virtuelle Infrastruktur - Hyper-V, Azure und Veeam – Better Together (Markus Hergt)
    • PowerShell Deep Dive – Neuerungen in PowerShell 4.0 und 5.0 (Haiko Hertes)


    BYOD: Alle Geräte im Begriff behalten

    Die Verwaltung einer stetig steigenden Anzahl von unterschiedlichen Endgeräten, sowohl von firmeneigenen als auch privaten, gehört derzeit mit zu den größten Herausforderungen für IT-Abteilungen. Rund um die Themen Bring you own Device und Enterprise Mobility stehen daher eine Reihe von Vorträgen auf der Technical Summit-Agenda:

    • Mobile Device Management - The modern Way (Šenaj Lelic)
    • Log Analytics mit der Microsoft Operations Management Suite (OMS) (Matthias Arenskötter)
    • Mobil sicher arbeiten mit der Enterprise Mobility Suite (Dieter Rauscher)
    • Azure Active Directory – mehr als nur Benutzer und Gruppen (Peter Nowak | Sebastian Klenk)
    • Azure RemoteApp – Leistung und Funktionsumfang auf dem unabhängigen Prüfstand (Bernhard Tritsch)


    Windows 10 aus IT-Pro-Sicht

    Die neue Version des Microsoft-Betriebssystems hat für jeden etwas zu bieten – vom einfachen Nutzer über Entwickler bis zu IT-Experten und Unternehmen. Letzteren bieten sich nun in verschiedenen Bereichen neue und verbesserte Möglichkeiten, z.B. bei der Verwaltung, dem Deployment und der Sicherheit. Aus diesem Grund nimmt Windows 10 auch einen festen Platz auf der Agenda des Technical Summit ein, aus IT-Pro-Sicht mit folgenden Vorträgen:

    • Windows 10 – Neue Wege zum Rollout und Update (Jörg Wunderlich)
    • Deep Dive: Microsoft Encryption Technologies in Windows 10 & Windows Server 2016 (Dennis Scherrer)
    • Windows 10 – die neuen Sicherheitsmerkmale (Frank Solinske)
    • Die Nutzung des Windows Store for Business im Unternehmen (Georg Binder)
    • OneDrive for Business: Wo stehen wir heute und was erwartet uns morgen? (Hans Brender)


    Cloud-Dienste für IT-Professionals

    Die Cloud-Plattform von Microsoft bietet jede Menge unterschiedlicher Dienste – von virtuellen Maschinen über Infrastrukturdienste bis hin zu Machine Learning – und wird ständig erweitert. Teilnehmer des Technical Summit haben die Möglichkeit, sich detailliert über eine einzelne Bereiche von Microsoft Azure und deren Vorteile zu informieren:

     

    • Azure Active Directory – mehr als nur Benutzer und Gruppen (Peter Nowak | Sebastian Klenk)
    • Azure RemoteApp – Leistung und Funktionsumfang auf dem unabhängigen Prüfstand (Bernhard Tritsch)
    • In 5 Minuten zur Wunsch-Cloud: Automation, CSP, Marketplace, multiple Cloudszenarien in einem Management Tool (Markus Klein | Martin Klein)
    • Hyper-V und Azure – better together (Benedict Berger)
    • Arbeiten Sie schon oder migrieren Sie noch? Stressfrei zu Hyper-V oder Azure migrieren (Sven Wolf)
    • Back to the future with Azure Stack (Marc van Eick)
    • Bring your own Schufa (Jan Schweda)
    • Was gehen mich Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud an? (Peter Kirchner | Raphael Köllner)
    • Azure Futures: Neues in der Azure Compute-Plattform (Holger Sirtl)
    • Bring your own key für Azure RMS und Azure Key Vault (Jens Lorenz | Markus Wilhelm)
    • Lessons learned: Hosting large-scale Backends like the “Eurovision Song Contest” on Microsoft Azure (Dr. Christian Geuer-Pollmann)
    • OneDrive for Business: Wo stehen wir heute und was erwartet uns morgen? (Hans Brender)


    Virtualisierung

    Virtualisierung ist eine der Schlüsseltechniken in der Unternehmens-IT, insbesondere mit Server- und Storage-Virtualisierung können Organisationen Hardware besser auslasten, Kosten sparen und IT-Ressourcen schneller und flexibler bereitstellen. Und auch auf der Agenda des Technical Summit gehört Virtualisierung zu den wichtigen Themen:

    • Hyper-V und Azure – better together (Benedict Berger)
    • Arbeiten Sie schon oder migrieren Sie noch? Stressfrei zu Hyper-V oder Azure migrieren (Sven Wolf)
    • Was ist neu beim System Center 2016 Virtual Machine Manager (Daniel Neumann)
    • Windows Server 2016: Nano Server und Container - Designed für die Cloud (Bernhard Frank)
    • Powering the Next Generation Cloud with Azure Stack, Nano Server & Windows Server 2016 (Jeff Woosley)
    • Verfügbarkeit für die virtuelle Infrastruktur - Hyper-V, Azure und Veeam – Better Together (Markus Hergt)


    Office, Exchange, SharePoint & Co.

    Die neuen Versionen von Office und Exchange sind erst vor kurzer Zeit erschienen, SharePoint 2016 kann bereits als Technical Preview getestet werden. Welche Möglichkeiten bringen die neuen Versionen für Unternehmen und IT-Abteilungen mit sich? Die Antwort drauf gibt es in folgenden Sessions auf dem Technical Summit 2015:

    • Exchange Server 2016 - On-Premise und Hybrid (Siegfried Jagott)
    • Office 365 ProPlus & Office 2016 – Deployment Update (Kim Kischel)
    • SharePoint 2016: Was wird sich verändern und wie kann ich mich vorbereiten? (Daniel Wessels)
    • OneDrive for Business: Wo stehen wir heute und was erwartet uns morgen? (Hans Brender)
    • Kerberos: Alptraum oder Zusammenspiel? (Mark Aslan Kuschel)


    Daten speichern, analysieren und verarbeiten

    Microsoft bietet verschiedene Technologien, um die immer größer werdende Menge an Daten zu verarbeiten und zu nutzen – von Datenbanken wie SQL Server 2016 über Cloud-Dienste wie Data Lake oder Machine Learning bis zu Analysewerkeugen wie die Cortana Analytics Suite. Bei folgenden Vorträgen können Teilnehmer auf dem Technical Summit tiefer in die Thematik einsteigen:

    • SQL Server 2016 – das Performance- und Sicherheits-Release (Andreas Wolter)
    • Interaktive Datenanalysen mit Apache Spark (Sascha Dittmann | Olivia Klose)
    • Software Defined Storage in Windows Server 2016 (Carsten Rachfahl)
    • Kerberos: Alptraum oder Zusammenspiel? (Mark Aslan Kuschel)
    • Bring your own Schufa (Jan Schweda)
    • OneDrive for Business: Wo stehen wir heute und was erwartet uns morgen? (Hans Brender)


    Mehr Sicherheit für IT-Umgebungen, Systeme und Daten

    Der Schutz sensibler und unternehmenseigener Daten gehört für IT-Abteilungen zu einer der größten Herausforderungen. Gute Sicherheitskonzepte funktionieren auf verschiedenen Ebenen, angefangen beim Betriebssystem bis hin öffentlichen Cloud-Diensten. Verschiedene Experten stellen auf dem Technical Summit unterschiedliche neue Sicherheitsstrategien und -technologien vor:

    • Was gehen mich Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud an? (Peter Kirchner | Raphael Köllner)
    • Azure Active Directory – mehr als nur Benutzer und Gruppen (Peter Nowak | Sebastian Klenk)
    • SQL Server 2016 – das Performance- und Sicherheits-Release (Andreas Wolter)
    • Bring your own key für Azure RMS und Azure Key Vault (Jens Lorenz | Markus Wilhelm)
    • Deep Dive: Microsoft Encryption Technologies in Windows 10 & Windows Server 2016 (Dennis Scherrer)
    • Windows 10 – die neuen Sicherheitsmerkmale (Frank Solinske)


    Alle IT-Pro-Vorträge im Detail

    Arbeiten Sie schon oder migrieren Sie noch? Stressfrei zu Hyper-V oder Azure migrieren
    Sven Wolf

    Das Thema Hybrid Cloud ist immer präsenter in der modernen IT-Welt. Migrationen sind anspruchsvoll, vor allem wenn sie zwischen unterschiedlicher Hardware, Virtualisierungs- oder Cloud-Plattformen durchgeführt werden sollen. In dieser Session erfahren Sie, wie man mit Double-Take Move Server mit einem Minimum an Aufwand und Ausfallzeit zu Microsoft Azure oder Hyper-V migriert. Neben der klassischen Konsole, System Center Unterstützung, Powershell-commandlets und APIs, bietet die neue Web-Plattform "Double-Take Cloud Migration Center" eine weitere Möglichkeit, Ihre Migrationsprojekte effizient durchzuführen.

    Azure Active Directory – mehr als nur Benutzer und Gruppen
    Peter Nowak | Sebastian Klenk

    Microsoft Azure Active Directory ist weit mehr als nur ein Identitätsprovider für Microsoft-Dienste. In dieser Session erfahren Sie, wie Ihnen Azure AD bei alltäglichen Herausforderungen im Unternehmen einen Mehrwert bieten kann. Dazu gehören u.a. Dienste wie die Multifaktor-Authentifizierung und der Application Proxy, die sich flexibel in bestehende Unternehmensinfrastrukturen integrieren lassen. Auch das Erweitern des Azure Active Directory mit benutzerdefinierten Attributen wird in dieser Session behandelt. Darüber hinaus zeigen wir die Verknüpfung mit bestehenden, lokalen Active Directories sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern.

    Azure Futures: Neues in der Azure Compute-Plattform
    Holger Sirtl

    In dieser Session dreht sich alles um die Frage: Wie können heute und in Zukunft Cloud-Anwendungen auf Microsoft Azure zur Ausführung gebracht werden? Über den Azure Resource Manager bieten sich neue Möglichkeiten des Bereitstellens und des Monitorings von Ausführungsumgebungen. Mit Service Fabric kündigt sich ein neues Ausführungsmodell und mit Container-Deployments neue Paketierungsoptionen an. Holger Sirtl stellt diese Themen vor und zeigt darüber hinaus, in welchen Bereichen die bestehenden Ausführungsmodelle erweitert werden.

    Azure RemoteApp – Leistung und Funktionsumfang auf dem unabhängigen Prüfstand
    Bernhard Tritsch

    Dieser Vortrag wendet sich an alle IT-Pros und Entwickler, die wissen wollen, wie gut ihre Windows-Anwendungen laufen, wenn sie auf Azure gehostet werden. Nach einer kurzen Einführung von Azure RemoteApp (ARA) tauchen wir gemeinsam ab in die Tiefen ausgewählter Details zur erfolgreichen Bereitstellung von Anwendungen auf ARA. Das Spektrum reicht hierbei von der Auswahl der geeigneten Anwendungstypen über Installation und Verwaltung bis hin zur "Benutzererfahrung" (User Experience). Die Leistung aus Sicht der Benutzer wird mithilfe der Ergebnisse eines umfangreichen ARA-Benchmarking-Tests betrachtet, wobei sich einige erstaunliche Erkenntnisse ergeben. Am Ende des Vortrags erfolgt natürlich auch ein kurzer Blick in die Zukunft von ARA.

    Back to the future with Azure Stack
    Marc van Eick

    Microsoft is very serious about their vision for one consistent platform. Azure stack delivers this promise and bring a rock solid foundation for unprecedented cloud capabilities. Join Microsoft Azure MVP Marc van Eijk to ramp up your skills today and be ready to change your datacenter tomorrow in this Azure Stack deep dive.

    Bring your own Key für Azure RMS und Azure Key Vault
    Jens Lorenz | Markus Wilhelm

    Es gibt viele Gründe der Microsoft Cloud zu vertrauen, doch mit einem eigenen Mandantenschlüssel, den der Kunde selber erzeugt und verwaltet, kann Vertrauen zur Gewissheit werden. In der Session zeigen wir, welche Gründe es gibt, einen eigenen Mandantenschlüssel für Azure RMS und weitere Azure IaaS/PaaS/SaaS-Dienste zu verwenden und wie Azure Key Vault als Trust Anchor die notwendige Information Assurance für eine Transition zu Azure und Office 365 bieten kann. Dabei ist die BYOK-Option ein wichtiger Aspekt und es wird gezeigt, wie einfach dies zu implementieren ist.

    Bring your own Schufa
    Jan Schweda

    Überall werden heute Daten gesammelt, aber wie können solche riesigen Datenmengen analysiert und aus ihnen eine zuverlässige Aussage über die Zukunft erstellt werden? Mit Machine Learning bietet Microsoft innerhalb von Azure einen neuen Dienst an, der genau das ermöglicht. Lassen Sie uns selbst ermitteln, wem wir Geld leihen können und wem lieber nicht. Hierzu nutzen wir statistische Daten, erstellen ein Modell zur prädiktiven Analyse und veröffentlichen dieses als Web Service.

    Deep Dive: Microsoft Encryption Technologies in Windows 10 & Windows Server 2016
    Dennis Scherrer

    Verschlüsselung wird immer wichtiger um sensible Daten zu schützen. Implementierung und Operations werden durch Verschlüsselung komplexer und riskanter, denn bei Verlust des Schlüssels droht Komplettverlust der verschlüsselten Daten. Auf was ist also bei Datenträgerverschlüsselung Bitlocker, Dateischutz mit EFS und 2-Faktor-Anmeldung in der Active Directory Domäne mit „Smartcard required“ zu beachten für einen kontinuierlichen Betrieb? Ein Überblick mit detaillierten, technischen Beispielen für die Praxis.

    Die Nutzung des Windows Store for Business im Unternehmen
    Georg Binder

    Bei Windows 10 ermöglichen wir es Unternehmen, eigene Line of Business-Applikationen oder solche aus dem Windows Store ohne Erfordernis eines “Microsoft Accounts” aus einem „eigenen“ Unternehmensstore zu beziehen. Die neue Business Store-Webseite unterstützt Volumenslizensierung von Apps, Offline-Szenarien und verschiedene Bezahlmethoden für Firmen. In dieser Session zeigen wir, wie das für IT-Pros und Entwickler funktioniert, vom Anmelden über den Bezug der Lizenzen bis hin zu den Bereitstellungsmechanismen und den Möglichkeiten, Lizenzen zuzuweisen, zu tracken oder wieder zurückzuziehen.

    Exchange Server 2016 - On-Premise und Hybrid
    Siegfried Jagott

    Microsoft hat im Oktober die neueste Version von Microsoft Exchange Server vorgestellt: Exchange Server 2016. In dieser Session lernen Sie alle Neuerungen von Exchange 2016, Planungsaspekte für eine Migration von einer älteren Exchange-Version und natürlich die Veränderungen speziell im hybriden Bereich im Zusammenspiel mit Office 365 kennen. In einer Live-Demo sehen Sie Exchange Server 2016 mit dem neuen Hybrid Configuration Wizard (HCW) und das neue Outlook on the Web (OWA) im Einsatz.

    Hybrid RDP - schnelle und einfache Bereitstellung einer hybriden RDS-Umgebung
    Robert Rasp | Marco Brodkorb

    Wir zeigen praxisnah, wie eine flexible und anpassbare RDS-Umgebung aussehen kann - ganz ohne zusätzliche Hardwarekosten und getreu dem Motto „Pay as you use“. Durch die Wahl einer hybriden Lösung, die durch eine Anbindung an On-Premises fungiert, ist es möglich, gleichbleibende Qualität mit einem hohem Automatisierungsgrad bereitzustellen. Eine Installation von Software auf Fremdgeräten ist somit in diesem Fall nicht mehr notwendig.

    Hyper-V und Azure – better together
    Benedict Berger

    Das Beste aus beiden Welten zu nutzen, ist das Motto von Benedict Berger. Erleben sie echte Praxisbeispiele, wie Virtualisierung in der Kombination Microsoft Hyper-V mit Microsoft Azure noch besser funktioniert.

    Interaktive Datenanalysen mit Apache Spark
    Sascha Dittmann | Olivia Klose

    Wenn Analysten und Data Scientists am Entwurf von neuen BI Modellen oder Berichten arbeiten, muss oft viel ausprobiert und immer wieder angepasst werden. Bei diesen und ähnlichen Szenarien für interaktive Datenabfragen schwächeln die meisten Big Data Technologien. Olivia Klose und Sascha Dittmann zeigen in dieser Session, wie man mit dem Open Source-Datenverarbeitungsframework Apache Spark diese Lücke schließt. Dabei erklären sie anhand von Codebeispielen die wichtigsten Grundlagen dieser In-Memory Technologie und zeigen mögliche Integrationswege mit dem Microsoft Stack auf.

    In 5 Minuten zur Wunsch-Cloud: Automation, CSP, Marketplace, multiple Cloudszenarien in einem Management Tool
    Markus Klein | Martin Klein

    Azure, Azure CPS, Azure Pack sowie Public, Hybrid und Private Cloud sind in aller Munde. Die Herausforderung ist, diese Vielzahl an Produkten angereichert um den eigenen Value Add so an den Markt zu bringen, damit Kunden das optimal konsumieren können. In unserem Vortrag präsentieren wir, wie man mithilfe von TERRA CLOUD Marketplace und Partnerportals diese Herausforderung meistern kann. Mit unseren Tools haben wir eine einfache Möglichkeiten geschaffen, hybride und komplexe Designs in wenigen Minuten in Angebote zu transferieren, mit einem Klick in Bestellungen zu wandeln und dann automatisiert kurzfristig zu deployen. Wir zeigen technische Backgrounds und diskutieren unsere Erfahrungen in diesem Umfeld. Ein komplexes Portal mit einfachen Strukturen bietet Ihnen nicht nur ein technologischen Value Add, sondern auch einen organisatorisch vertrieblichen.

    Kerberos: Alptraum oder Zusammenspiel?
    Mark Aslan Kuschel

    Für skalierbare SharePoint-Installationen mit Reporting-Anforderungen kann die Konfiguration von Kerberos erforderlich werden. Die Einrichtung in Multi-Server-Umgebungen treibt einem dabei schnell die Schweißperlen auf die Stirn, um den Doppelhopp zu ermöglichen. Wie einst bei Douglas Adams gilt auch hier: KEINE PANIK! In diesem Vortrag erläutere ich, was es mit Kerberos auf sich hat und wie es für eine analytische Plattform mit SQL Server Analysis Services sowie Reporting Services mit individuellen Benutzerberechtigungen optimal eingerichtet wird. Aber auch: Wie man Troubleshooting durchführen kann, ohne wahnsinnig zu werden.

    Lessons learned: Hosting large-scale backends like the “Eurovision Song Contest” on Microsoft Azure
    Dr. Christian Geuer-Pollmann

    Ende 2014 unterstützte Microsoft Deutschland die Partner AppsFactory und digame mit Architektur, Design und Implementierungssupport einer Backend-Lösung, mit der die Zuschauer verschiedener Live-TV-Events erfolgreich und interaktiv an den Shows teilnehmen konnten. Die Formate "Kampf der Orchester" des Schweizer Fernsehens, das NDR "Quizduell im Ersten" und der "Eurovision Song Contest 2015" nutzen das Backend basierend auf den Azure Cloud Services, ASP.NET, SignalR und anderen Technologien. Im Vortrag präsentiert Christian architekturelle Ansätze, sowie ASP.NET-, SignalR- und Windows-Performance-Optimierungen, die er für das Backend umsetze und als Open Source veröffentlichte. Darüber hinaus werden detaillierte Code-Beispiele, sowie der Security- und der Last-Test-Ansatz für derartige Anwendungen erläutert.

    Log Analytics mit der Microsoft Operations Management Suite (OMS)
    Matthias Arenskötter

    IT-Systeme liefern enorme Mengen an Protokoll- und Log-Daten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der Microsoft Operations Management Suite diese nicht nur einfach sammeln, sondern daraus auch Rückschlüsse auf den Zustand Ihrer IT-Umgebung ziehen können.

    Mobile Device Management - The modern Way
    Šenaj Lelic

    Mit dem Einzug mobiler Geräte und deren verschiedenen Plattformen/Umgebungen steigen die Anforderungen und Komplexitäten an die interne IT. Nur wie hält man das alles zusammen? Dieser Vortrag zeigt, wie mit Microsoft-Tools in einfachster Form MDM auch in Bezug auf Office 365 durchgeführt werden kann und wohin die Reise gehen soll.

    Mobil sicher arbeiten mit der Enterprise Mobility Suite
    Dieter Rauscher

    Für viele Anwender ist es selbstverständlich, mit dem (privaten) Smartphone auf Firmendaten zuzugreifen. Doch was bedeutet das für die Datensicherheit, beispielsweise wenn die Geräte gestohlen werden oder verloren gehen? Wie können die Geräte sicher verwaltet werden? Neben dem Schutz von Geräten sollten auch die Identitäten und die Daten selbst so geschützt werden, dass deren Nutzung die Anwender nicht einschränkt. Wie die Microsoft Enterprise Mobility Suite Unternehmen hilft, sich vor Sicherheitsrisiken zu schützen, erfahren Sie anhand vieler Livedemos in diesem Vortrag. Technologien wie Microsoft Intune, Azure AD, Azure RMS, Advanced Threat Analytics, Azure AD App Proxy, Azure AD Join, Windows 10 und Windows Phone 8.1 werden vorgestellt und gezeigt.

    Office 365 ProPlus & Office 2016 – Deployment Update
    Kim Kischel

    Mit Microsoft Office 365 ProPlus ergeben sich durch die neue Installationstechnologie Click-to-Run für die IT neue Möglichkeiten, den Office Client zu verteilen und zu betreiben. Im September 2015 gab es das erste In-Place-Upgrade mit dem neuen Evergreen-Betriebsmodell dieser Technologie. Erfahren Sie in dieser Session alles über die Neuerungen im Bereich Deployment und Update Management durch den Einsatz von BITS, den neuen Deferred Updates, einer stärkeren Integration mit System Center Configuration Manager und einem verbesserten User Activation Management. Es erwartet Sie eine demolastige Session von IT-Pros für IT-Pros.

    OneDrive for Business: Wo stehen wir heute und was erwartet uns morgen?
    Hans Brender

    Um OneDrive (for Business) richtig zu verstehen, muss man sich mit der Vergangenheit beschäftigen, um dann in einigen Schritten zur heutigen Zeit vorzudringen. Die Anforderungen der heutigen Zeit haben sich, was Collaboration und die Cloud angeht, nämlich geändert und natürlich auch die damit verbundenen Programme und Arbeitsweisen. Über die Historie und Archtektur sowohl von OneDrive als auch von OneDrive for Business wird die Sicherheit (IRM und Fort Knox) als auch die Ablagestruktur erklärt. Die Roadmap des NGSC (Next Generation Sync Client), was bisher erreicht wurde, wo wir derzeit stehen und wann wir das Gewünschte zur Verfügung haben weren, wird in diesem Vortrag aufgezeigt. OneDrive unter Windows 10 rundet dann das Ganze ab.

    Powering the Next Generation Cloud with Azure Stack, Nano Server & Windows Server 2016!
    Jeff Woolsey

    Windows Server and Microsoft Azure are ushering in the next generation of computing for modern apps and cloud infrastructure. What are Containers? Nano Server? New in Hyper-V? Azure Stack? How does this fit into Microsoft’s cloud strategy? Get the answers and see demos! Come learn about new software defined compute, software defined storage capabilities in Windows Server and Hyper-V.

    PowerShell Deep Dive – Neuerungen in PowerShell 4.0 und 5.0
    Haiko Hertes

    Kaum eine Microsoft-Technologie hat eine so große Bedeutung in der IT-Pro-Welt wie die Windows PowerShell. Und obwohl die Windows PowerShell seit Jahren fester Bestandteil der Windows Server- und Client-Betriebssysteme ist, wird sie dennoch von vielen Administratoren wenig beachtet bzw. nur für aus dem Internet kopierte Skripte genutzt. Dabei ist die PowerShell nicht nur grundlegend notwendig für moderne Microsoft-Lösungen – sie kann den Alltag auch deutlich vereinfachen! In dieser Session zeige ich Ihnen, wie Sie grundlegend mit der PowerShell umgehen, ich spreche über die wesentlichen Neuerungen der Versionen 4 und 5 und gehe dabei im Detail auf ein paar besonders interessante Aspekte ein. Zum Abschluss zeige ich noch, wie man häufig wiederkehrende Codezeilen passend in ein Skript verpackt.

    SharePoint 2016: Was wird sich verändern und wie kann ich mich vorbereiten?
    Daniel Wessels

    Mit SharePoint 2016 (aber auch schon mit den nächsten Updates für 2013) wird sich einiges ändern. Zum ersten Mal ist die Cloud die treibende Kraft für die „heimische“ Installation. Wie sieht das neue Rollenkonzept aus? Was sind Delve und MS Graph? Für welche Dienste brauche ich Hybrid-Umgebungen? Welche Optionen habe ich hier? Und vor allem: will ich das überhaupt? Diese und einige anderen Fragen (gerne eigene mitbringen) werden wir in unserer Session, soweit es geht, beantworten, denn nach der Preview ist vor der Beta.

    Software Defined Storage in Windows Server 2016
    Carsten Rachfahl

    Mit dem neuen Windows Server 2016 kommen viele interessante neue Features, die die bereits hervorragenden Möglichkeiten von Windows Server 2012 R2 zu einem Storage-System komplettieren, das sich vor keinem Enterprise Storage-System verstecken muss. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie mit Storage Replica, Storage Spaces Direct oder Storage QoS ein fehlerredundantes, hoch performantes und kostengünstiges Storage-System aufbauen können.

    SQL Server 2016 – das Performance- und Sicherheits-Release
    Andreas Wolter

    Der nächste SQL Server steht vor der Tür. Und die Liste der neuen und verbesserten Features ist enorm. Fast jeder Bereich der Engine wird erweitert, nicht zuletzt auch Richtung Cloud, deren Integration auf eine neue Stufe gehoben wird. Query Store, Always Encrypted, Temporal Tables, Polybase, Dynamic Data Masking, Stretch Database sind die Top-Schlagworte des nächsten Release. Nicht zu vergessen die nächste Version der In-Memory OLTP-Engine, die eine deutlich bessere Code-Unterstützung bietet und sich sogar mit der Clustered ColumnStore-Technologie verbinden lässt. In dieser Session erhalten Sie von Microsoft Certified Solutions Master Andreas Wolter einen Überblick über alles, was im Bereich der Datenbankengine Neues kommen wird. Ausgesuchte Demos zu einzelnen Features geben einen praktischen Einblick in die Technik der nächsten Version.

    Verfügbarkeit für die virtuelle Infrastruktur - Hyper-V, Azure und Veeam – Better Together
    Markus Hergt

    Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Daten mit einem für die Zukunft geeigneten System zu sichern? Wie das geht, zeigt Ihnen Markus Hergt, VEEAM® Senior Systems Engineer. Sie erhalten einen Überblick über die Leistungsmerkmale und Möglichkeiten von Veeam® Backup & Replication™, mit praktischen Einblicken in die Themen:

    • Cloud Connect
    • Schnelle Wiederherstellung von allen benötigten Objekten, mittels Instant VM Recovery™, Veeam Explorer™ for Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server und Active Directory
    • Azure Anbindung
    • StoreSimple integration

    Was gehen mich Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud an?
    Peter Kirchner | Raphael Köllner

    Die zunehmende Digitalisierung und der Weg in die Cloud erfordert eine stärkere Sensibilisierung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Die Vermischung dieser beiden Themen erschwert die Diskussion mit Kunden immens und blockiert den Blick auf das Wesentliche. Innerhalb dieser Session erläutern wir nicht nur die Unterschiede, sondern sprechen auch die wichtigsten Probleme und Lösungen an.

    Was ist neu beim System Center 2016 Virtual Machine Manager
    Daniel Neumann

    In dieser Session werden die neuesten Innovationen und Neuerungen des kommenden System Center 2016 Virtual Machine Manager vorgestellt: Automated Rolling Cluster Upgrade, Azure IaaS VM Management, Consistent Naming of vNICs, Guarded Fabric & Shielded VMs, Logical Switch Improvements und Storage Provisioning & Management.

    Windows 10 – die neuen Sicherheitsmerkmale
    Frank Solinske

    In dieser Session werden die Neuerungen im Bereich Sicherheit von Windows 10 beleuchtet und demonstriert. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenspiel von Windows 10 und verschiedenen Cloud-Diensten. Windows 10 wird unterschiedliche Hardware-Plattformen bedienen, dadurch ergeben sich massive Auswirkungen auf das Sicherheitsprinzip. Lernen Sie neue Strategien und Konzepte kennen, in denen Windows 10 das Leben im Alltag und Beruf sicherer macht.

    Windows 10 – Neue Wege zum Rollout und Update
    Jörg Wunderlich

    Aufwändige Deployments und Updates sind Schnee von gestern. Windows 10 bringt neue innovative Methoden für flexibles Deployment und Update mit. In dieser Session werden wir unter anderem den neuen einfachen Inplace Upgrade Prozess vorstellen. Zudem auch neue Tools zur Transformierung von neuen Geräten in Unternehmensgeräte. Außerdem werden wir den neuen Windows Update Prozess für Unternehmen vorstellen.

    Windows Server 2016: Nano Server und Container - Designed für die Cloud
    Bernhard Frank

    Die „Massenhaltung“ von Servern verändert das Rechenzentrum. Gesucht sind Betriebsysteme und Technologien, die geringe Ansprüche stellen, effizient Arbeiten und einfach zu verwalten sind. Microsoft hat mit Nano Server und Containern zwei Technolgien angekündigt, die „disruptiv“ Potential besitzen. Wenn Sie interessiert, wie diese Technologien aussehen, was man damit machen kann und welche Probleme sie lösen sollen, dann schauen Sie vorbei.

    Jetzt anmelden

    Der Technical Summit 2015, die größte deutschsprachige Microsoft-Konferenz für Entwickler und IT-Professionals, öffnet vom 17. bis 19. November 2015 in Darmstadt seine Pforten. Auch dieses Mal werden nationale und internationale Experten von Microsoft und aus der Community an zwei Konferenztagen und einem Workshop-Tag ihr Know-how, aktuelle Informationen sowie hilfreiche Best Practices rund um die Produkte, Technologien und Services der Microsoft-Plattform mit Ihnen teilen.

    Donnerstag, 29. Oktober 2015 12:14