none
Remote Web-Arbeitsplatz USB-Dongle nutzen? USB-Weiterleitung aktivieren? RRS feed

  • Frage

  • Guten Abend,

    ein Kunde von mir arbeitet mit einer CAD-Software in einer Umgebung mit SBS 2011. Er möchte gerne auch von zu Hause seinen Arbeitsplatz (Windows 7, 64 Bit) nutzen. Das Problem ist, dass beim Starten der CAD-Software der USB-Dongle nicht gefunden wird.

    Gibt es "serienmäßig" beim SBS 2012 eine Möglichkeit, eine USB-Weiterleitung zu aktivieren? Oder benötigt man dazu eine Dritthersteller-Lösung? Und wenn ja, welche?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Viele Grüße

    A. Becker

    Dienstag, 17. Dezember 2013 19:46

Alle Antworten

  • RDP kann seit Jahren schon USB Weiterleitung, du musst das nur a) auf dem Server zulassen und b) auf dem Client erlauben. Es kann aber natürlich sein, das der Dongle nicht suported wird, da er irgendein propritäres System verwendet. In RDP werden nur Laufwerke, Smartcards, LPT und COM Ports weitergeleitet. Plug and Play Geräte natürlich auch, jedoch kanns sein das der Dongle auch das nicht ist.

    Hast du mal probiert unter in der mstsc unter Optionen/ Lokale Ressourcen alle Häken zu setzen und gekuckt obs dann klappt? Wenn ja - und es geht trotzdem nicht hast du von der Seite aus keine weitere Chance, ausser evtl. den Softwarehersteller nach einer alternative zu fragen. Da wir leider jetzt raten müssen um was für eine CAD Soft es sich handelt, kann man dazu auch keine weiteren Tipps geben.


    freundliche Grüße Thomas

    Dienstag, 17. Dezember 2013 20:13
  • Guten Morgen,

    danke für die schnelle Antwort. Ob das dann mit dem Dongle klappt, ist wohl wirklich ein Sache des Probierens. Aber ein Versuch ist ja auf jeden Fall wert.

    Wenn ich innerhalb des Netzwerkes eine RDP-Verbindung starte, war mir bekannt, dass ich dort einige Einstellungen vornehmen kann, und diese in einer Datei abspeichere, die man zukünftig dann zum Aufbau der RDP-Verbindung verwendet. Aber ich weiß nicht, wo und wie ich Server-seitig die Standard-Einstellungen ändere, die ich verwende, um mich von außen über die Web-Oberfäche anmelden. 

    Wo ändere ich die Einstellungen auf der Client-Seite, um das zuzulassen?

    Viele Grüße

    A. Becker

     

    Mittwoch, 18. Dezember 2013 08:09
  • Auf dem Server "tsconfig.msc" unter Start --> Ausführen eingeben. Im sich öffnenden Fenster das RDP-Protokoll auswählen und die Clientseinstellungen prüfen.

    Mittwoch, 18. Dezember 2013 13:53
  • Hallo Matthias,

    danke für den Tipp. Die tsconfig.msc kannte ich noch nicht. Du meinst dort sicher die Einstellung Plug- & Play-Geräte. Muss man dann noch Client-Seitig was machen, wie Thomas meinte?

    Viele Grüße

    A. Becker

    Mittwoch, 18. Dezember 2013 17:11
  • tsconfig.msc ist das Snap-In was sich auch im Startmenü unter Verwaltung befindet. Ist halt schneller eingetippt. Auf dem Client muss das auch noch aktiviert werden, wie mein Vorredner sagte: "...mstsc [Remotedesktopverbindung] unter Optionen/ Lokale Ressourcen... [Weitere...]" und dort PnP aktivieren.
    Mittwoch, 18. Dezember 2013 18:38
  • Hallo Matthias,

    ja, dass hatte ich schon verstanden, aber wenn ich mich von außen anmelde, klicke ich auf Verbinden und es werden irgendwelche Standard-Einstellungen genommen und ich bekomme sofort den Desktop des Remote-Rechners angezeigt. Wo kann ich da was einstellen? Wie kann ich vorher schon die Standard-Einstellungen verändern? Wenn ich so wie Du das beschreibst die Werte über mstcs verändere, werden die Werte ja nur gespeichert, wenn ich mich darüber verbinde, oder das in einer Datei abspeichere.

    Sorry, ich stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch ... Der Vorweihnachtsstress scheint meinen Geist zu vernebeln ...

    Viele Grüße

    A. Becker

    Mittwoch, 18. Dezember 2013 19:15
  • Ja der vorweihnachtliche Stress macht einen fertig. :-) Bevor man auf Verbinden klickt, kann man die Optionen ändern. Also einfach die Remotedesktopverbindung starten und dann in die Optionen wechseln BEVOR man auf Verbinden klickt. Diese Optionen gelten für die nächsten RDP-Verbindungen.
    Mittwoch, 18. Dezember 2013 19:48
  • Ich glaube, ich bin zu blöd. Wenn mich über http://remote.domäne.de anmelde, lande ich im Remote-Arbeitsbereich des Benutzers mit der Anzeige der Rechner, auf die der Benutzter zugreifen kann. Dann markiere ich einen Rechner. Ich kann dann nur auf "Verbinden" klicken. Nach Eingabe der Benutzerdaten lande ich auf dem Remote-Desktop. Einstellen kann ich da nirgends was, oder bin ich blind?

    Wenn ich stattdessen das Programm Remote-Desktop-Verbindung (mstsc) aufrufe und mir die letzten Verbindungen anzeigen lasse, finde ich auch den gesuchten Remote-Rechner. Dort kann ich dann auch die Optionen einsehen und Konfigurieren. Aber wenn ich auf Verbinden klicke, erhalte ich eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, dass der Rechner möglicherweise nicht zum Netzwerk gehört. Der Benutzername ist mit der Domäne eingegeben (Domäne/mmustermann), aber es funktioniert nicht.

    Mittwoch, 18. Dezember 2013 20:35
  • Versuche erst einmal über das interne Netzwerk eine RDP-Session herzustellen. Die besprochenen Einstellungen finden sich in dem Programm mstsc.exe. Klammere Web Access aus. Die Angabe der Credentials erfolgt mit einem Backslash, nicht mit einem Slash, repektive "Domäne\mmustermann".

    Donnerstag, 19. Dezember 2013 09:47