Benutzer mit den meisten Antworten
Farmname einer Sammlung?

Frage
-
Hallo.
Ich habe in einer Testumgebung 3 virtuelle Terminalserver auf einem HyperV der auch gleichzeitig Verbindungsbroker ist.
Die 3 TS sind Teil einer Sammlung "WTS2012".
Wenn ich nun auf einen einzelnen TS per RDP verbinden will erhalte ich folgende Fehlermeldung:
"Vom Remotecomputer "xxx", mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, werden Sie zum Remotecomputer "yyy" umgeleitet. Es kann nicht überprüft werden, ob die beiden Remotecomputer zur gleichen Remotedesktop-Sitzungshostserverfarm gehören. Sie müssen den Farmname, nicht den Computernamen verwenden, wenn sie eine Verbindung mit einer Remotedesktop-Sitzungshostserverfarm herstellen möchten"
Was genau wäre denn der Farmname? und wo kann ich den ändern?
ICh habe es mit dem Sammlungsnamen versucht, aber das hat nicht funktioniert.
Ich finde dazu leider keine Einstellung..
Antworten
-
Hi Sascha,
wenn Du RDS-Server in einer Sammlung betreibst, kannst Du Dich nur noch zu einem einzelnen Server verbinden, wenn Du den Schalter "/admin" mitgibst (damit wird eine Verbindung zur Konsolensitzung hergestellt). Folglich musst Du die Verbindung per Eingabeaufforderung starten:
mstsc /v:<SERVERNAME> /admin
Ansonsten musst Du den Namen der Sammlung verwenden, um Dich zu verbinden. Dafür musst Du natürlich im DNS einen entsprechenden Eintrag zur IP des NLB-Clusters (bzw. Deines Load Balancer-Systems) hinzufügen, sonst findet er die Sammlung nicht.
Es kann dann auch noch sein, dass die Verbindung an einer Zertifikatfehlermeldung scheitert. In dem Fall musst Du in den Bereitstellungseigenschaften noch ein gültiges Zertifikat hinterlegen.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert Sascha Loth Dienstag, 7. Oktober 2014 07:07
-
Nein, es müssen A- bzw. AAAA-Einträge sein.
Im Prinzip kannst Du auch gleich NLB einsetzen, das ist ja kostenlos "zubuchbar". ;-)
NLB hat schon mal den Vorteil, dass Du nur einen DNS-Eintrag setzen musst und dieser auf das NLB-Cluster verweist (das theoretisch überall liegen kann bzw. sich auf alle Server verteilt). Bei DNS Round Robin musst Du die DNS-Einträge anpassen, sobald sich was ändert (z.B. ein Server wegfällt/dazukommt oder sich ein Name ändert).
Der größte Vorteil liegt jedoch darin, dass NLB den Ausfall eines Servers mitbekommt und User dann dementsprechend nicht mehr zum ausgefallenen System leitet. Bei DNS Round Robin werden die Einträge einfach stumpf durchgegangen, somit kann es passieren, dass ein Benutzer auf einen ausgefallenen Server geleitet wird.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert Sascha Loth Dienstag, 7. Oktober 2014 12:57
Alle Antworten
-
Hi Sascha,
wenn Du RDS-Server in einer Sammlung betreibst, kannst Du Dich nur noch zu einem einzelnen Server verbinden, wenn Du den Schalter "/admin" mitgibst (damit wird eine Verbindung zur Konsolensitzung hergestellt). Folglich musst Du die Verbindung per Eingabeaufforderung starten:
mstsc /v:<SERVERNAME> /admin
Ansonsten musst Du den Namen der Sammlung verwenden, um Dich zu verbinden. Dafür musst Du natürlich im DNS einen entsprechenden Eintrag zur IP des NLB-Clusters (bzw. Deines Load Balancer-Systems) hinzufügen, sonst findet er die Sammlung nicht.
Es kann dann auch noch sein, dass die Verbindung an einer Zertifikatfehlermeldung scheitert. In dem Fall musst Du in den Bereitstellungseigenschaften noch ein gültiges Zertifikat hinterlegen.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert Sascha Loth Dienstag, 7. Oktober 2014 07:07
-
hallo.
Danke erstmal.
NLB ist bisher nicht im Einsatz
Das heißt also, auf eine RD Sammlung über den Sammlungsnamen verbinden geht nur wenn ich einen NLB habe?
Muss ich dazu einfach das NLB Feature aktivieren? nur auf den TSen? oder auch auf dem Broker?
- Bearbeitet Sascha Loth Dienstag, 7. Oktober 2014 07:08
-
Nein, NLB ist nicht zwingend. Du kannst im DNS auch DNS-Einträge für jeden einzelnen Server in der Sammlung erstellen (d.h. <FARMNAME> --> <IP des Sitzungshosts>), damit hättest Du ein DNS Round Robin. Auf jeden Fall muss der Farmname aber im DNS hinterlegt sein.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Nein, es müssen A- bzw. AAAA-Einträge sein.
Im Prinzip kannst Du auch gleich NLB einsetzen, das ist ja kostenlos "zubuchbar". ;-)
NLB hat schon mal den Vorteil, dass Du nur einen DNS-Eintrag setzen musst und dieser auf das NLB-Cluster verweist (das theoretisch überall liegen kann bzw. sich auf alle Server verteilt). Bei DNS Round Robin musst Du die DNS-Einträge anpassen, sobald sich was ändert (z.B. ein Server wegfällt/dazukommt oder sich ein Name ändert).
Der größte Vorteil liegt jedoch darin, dass NLB den Ausfall eines Servers mitbekommt und User dann dementsprechend nicht mehr zum ausgefallenen System leitet. Bei DNS Round Robin werden die Einträge einfach stumpf durchgegangen, somit kann es passieren, dass ein Benutzer auf einen ausgefallenen Server geleitet wird.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert Sascha Loth Dienstag, 7. Oktober 2014 12:57