Fragensteller
Datensicherungskonzept auf RDX-Laufwerk

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich setze bei einem SBS 2011 ein RDX-Laufwerk mit 5 Wechselplatten ein. Als Backup-Software ist "Symantec Backup-Exec" installiert. Das System (Laufwerk C:) wird auf einer externen USB-Festplatte mit dem SBS-eigenen Sicherungstool separat gesichert.
Es soll Laufwerk D: gesichert werden, welches sowohl die geöffnete Exchange-Datenbank als auch eine geöffnete SQL-Datenbank enthält. Kapazitäten: Laufwerk D: 1 TB, pro RDX ebenfalls 1 TB.
Ich habe mir dabei für die 5 RDX-Platten folgendes Konzept überlegt:
RDX-1: Wochensicherung Woche 1: Mo. Vollsicherung, Di. - Fr. incrementell
RDX-2: Wochensicherung Woche 2: Mo. Vollsicherung, Di. - Fr. incrementell
RDX-3: Wochensicherung Woche 3: Mo. Vollsicherung, Di. - Fr. incrementell
RDX-4: Wochensicherung Woche 4: Mo. Vollsicherung, Di. - Fr. incrementell
- Wochensicherung Woche 5: beginnt wieder mit RDX-1 usw.
RDX-5: Manuelle Sicherung: bei Bedarf
Am Fr. nach der Sicherung soll die RDX-Platte ausgeworfen werden. Die nächste Vollsicherung darf erst starten, wenn das nächste RDX im Laufwerk ist, dass bedeutet, wenn am Montag z.B. ein Feiertag ist und das RDX erst am Dienstag gewechselt wird, darf die Vollsicherung auch erst am Di. starten.
Meine Fragen:
1. Ist dieses Konzept sinnvoll oder gibt es aus eurer Sicht bessere Konzepte zur Datensicherung auf RDX?
2. Wer kennt sich mit Symantec Backup-Exec (2012) aus und kann mir bei der Einrichtung Hilfestellung geben? Für mich ist diese Software sehr kompliziert mit den recht umfangreichen Möglichkeiten. Erste Versuche mit dem Programm sind nicht gerade Erfolgreich gewesen.
Bitte keine Links/Hinweise zu englischsprachigen Seiten (kann leider nur sehr wenig Englisch).
Gruß
Friedhelm- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 29. Mai 2013 13:38 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Bei Bedarf melde Dich (kostenpflichtig) bzgl. Einrichtung und Beratung bei meinem Kollegen:
Mark-André Husyk
StarNET ServicesWartburgplatz 6
D-80804 MünchenTel: +49-89-416157 200
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net -
Hallo Tobias,
vielen Dank für Dein Angebot, aber kostenpflichtige Dienste kann ich mir z.Z. nicht leisten. Die Einrichtung des SBS ist für mich auch nur ein (unentgeltlicher) Freundschaftsdienst. Deshalb auch meine Frage in einem Forum.
Gruß und schönes Wochenende wünscht
Friedhelm
-
Sorry, aber kurz mal ein Link oder einen Hinweis posten ist im Rahmen eines Forum machbar, aber:
> Wer kennt sich mit Symantec Backup-Exec (2012) aus und kann mir bei der Einrichtung Hilfestellung geben
als "(unentgeltlicher) Freundschaftsdienst" übersteigt dies bei weitem.
Löblich, dass Du einem Bekannten einen "(unentgeltlicher) Freundschaftsdienst" zukommen lässt - aber ich denk mal, dann musst DDu das auch alleine durchziehen.
Als Lektüre sei Dir dieses an die Hand gegeben (und ja, wir/BE-Admins haben uns alle schon durch die mehren 1000 Seiten durchgearbeitet..):
Symantec Backup Exec 2012 Administratorhandbuch
http://www.symantec.com/business/support/resources/sites/BUSINESS/content/live/DOCUMENTATION/5000/DOC5211/de_DE/BEAdmin_de.pdf--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net
- Bearbeitet Tobias RedelbergerModerator Freitag, 24. Mai 2013 14:01
-
Hallo,
ist die Thematik abgeklärt?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Friedhelm
Schön das der Kunde Symantec Backupexec gekauft hat,
ruf die Hotline an, die sind dafür da.
Ansonsten Täglich Vollsicherung.
Es gibt keinen Grund bei einem kleinen Server nur Incrementalsicherung zu machen.
MfG Helmut
Mit virtuellen Grüssen Helmut Schirmacher Vielen Dank
-
Hallo Helmut,
das hatte ich auch mittlerweile gemacht. Mit einer sehr charmanten Dolmetscherin und einem kompetenten Techniker in Dublin konnte ich das Problem lösen und die Datensicherung wie oben beschrieben einrichten. Ich hatte einfach viel zu kompliziert gedacht, so z.B. Mediensatz einrichten usw., wie ich es von früher her kannte bei den DLT-Laufwerken.
Ob das o.g. Backup-Konzept das optimale für RDX-Laufwerke ist, weiß ich immer noch nicht.
Ich habe jedenfalls jetzt erst einmal ein funktionierendes Sicherungskonzept, hatte eine nette Unterhaltung mit der Dolmetscherin, und dass ganze kostenlos ;o)
@ Tobias: Das Admin-PDF-Handbuch habe ich natürlich auf meinem Rechner und auch auf dem SBS, es ist auch als Nachschlagewerk "vor Ort" gut geeignet, aber zum Einlesen in eine komplexe Materie ziehe ich die Buchform vor. Als ältere Person sitzt man halt nicht mehr stundenlang am Rechner, um zu lesen. Zur Einrichtung des SBS hatte ich mir auch von Microsoft Press das Handbuch zum SBS 2011 gekauft.
Danke an alle, die versucht haben, mir zu helfen.
Ein schönes Wochenende wünscht euch
Friedhelm- Bearbeitet MSN-Fritze Samstag, 1. Juni 2013 10:43
-
OT: PDFs kann man auch drucken und bei Bedarf binden lassen... nur gelesen sollte es schon selbst werden ;)
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net