Benutzer mit den meisten Antworten
Windows-Bereitstellungsdienste (Windows Server 2012) wo anfangen ?

Frage
-
Hallo,
wir wollen Windows-Bereitsstellungsdienste nutzen. Bisher haben wir unsere Server- und Clientbetriebssysteme einzeln installiert. Gibt es eine gute Anleitung für den Einstieg in dieses Thema ?
Ich verstehe es so, dass ich für den Anfang ein Startabbild und Installationsabbild benötige.
Mir ist nicht ganz klar, wie man die Abbilder erzeugt.Viele Grüße
Roland
Antworten
-
Hi,
Diese und zahlreiche Anleitungen sind im Netz verfuegbar:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj648426.aspx
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.galileocomputing.de/3570
- Als Antwort markiert Roland_Schmid Donnerstag, 10. April 2014 07:19
-
Hi,
Am 07.04.2014 14:42, schrieb Roland_Schmid:
wir wollen Windows-Bereitsstellungsdienste nutzen.
Erweitere sie bitte um das MDT. Damit bist du wesentlich flexibler, als mit dem WDS allein.
WDS:
Images mit ein paar Treiber, aber eigentlich wie Acronis/Ghost/Ping ..
relativ statisch mit großem Datenvolumen.WDS + MDT
Beliebige Kombination aus: Images, Treibern, Software gesteuert mit einer dynamisch Variablen Ablauf(Task)Sequenz.
Auswahl der Kombinationen möglich per Hand, per Regelwerk, per WMI, per SQL und auch innerhalb einer festgelegten Tasksequenz.
Tschö
Mark
-- Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert Roland_Schmid Donnerstag, 10. April 2014 07:19
Alle Antworten
-
Hi,
Diese und zahlreiche Anleitungen sind im Netz verfuegbar:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj648426.aspx
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.galileocomputing.de/3570
- Als Antwort markiert Roland_Schmid Donnerstag, 10. April 2014 07:19
-
Hi,
Am 07.04.2014 14:42, schrieb Roland_Schmid:
wir wollen Windows-Bereitsstellungsdienste nutzen.
Erweitere sie bitte um das MDT. Damit bist du wesentlich flexibler, als mit dem WDS allein.
WDS:
Images mit ein paar Treiber, aber eigentlich wie Acronis/Ghost/Ping ..
relativ statisch mit großem Datenvolumen.WDS + MDT
Beliebige Kombination aus: Images, Treibern, Software gesteuert mit einer dynamisch Variablen Ablauf(Task)Sequenz.
Auswahl der Kombinationen möglich per Hand, per Regelwerk, per WMI, per SQL und auch innerhalb einer festgelegten Tasksequenz.
Tschö
Mark
-- Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert Roland_Schmid Donnerstag, 10. April 2014 07:19
-
Hi,
Diese und zahlreiche Anleitungen sind im Netz verfuegbar:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj648426.aspx
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.galileocomputing.de/3570
Hi,
ja danke.
(sicher wird sich mir beim Lesen noch die eine oder andere Frage stellen)Viele Grüße
Roland -
Guten Morgen,
ich noch eine Frage, ich richte gerade einen Referenz PC ein (Windows7).
(anschließend sysprep und reboot für WDS Aufzeichnungsabbild)Brauche ich noch eine Antwortdatei (Unattend.xml) für eine automatische Installation ?
Im Referenz PC habe ich ja bereits Productkey, Name, Partitionen, Disks, etc. etc. angegeben oder entfernt sysprep alle diese Informationen aus dem Referenz PC?Viele Grüße
Roland -
Am 10.04.2014 09:29, schrieb Roland_Schmid:
Brauche ich noch eine Antwortdatei (Unattend.xml) für eine automatische Installation ?
Ja.
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Am 10.04.2014 15:29, schrieb Roland_Schmid:
Warum muss ich denn die Sprache selbst auswählen ? Ich gebe doch die
Setupsprache, Gebietsschema und Tastatursprache in der Antwortdatei
vor.Das ist die Auswahl zur PE Phase.
Dir fehlt noch der Abschnitt "Microsoft-Windows-International-Core"
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Am 10.04.2014 15:29, schrieb Roland_Schmid:
Warum muss ich denn die Sprache selbst auswählen ? Ich gebe doch die
Setupsprache, Gebietsschema und Tastatursprache in der Antwortdatei
vor.Das ist die Auswahl zur PE Phase.
Dir fehlt noch der Abschnitt "Microsoft-Windows-International-Core"
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Das ist die Auswahl zur PE Phase.
Dir fehlt noch der Abschnitt "Microsoft-Windows-International-Core"
Hi,
danke für die Hilfe.
Es gibt 2 gültige Konfigurationsphasen oobeSystem und specialize für "Microsoft-Windows-International-Core".
Spielt es eine Rolle in welche der beiden Phase man es in die Antwortdatei einfügt ?Viele Grüße
Roland -
Am 11.04.2014 11:00, schrieb Roland_Schmid:
Es gibt 2 gültige Konfigurationsphasen oobeSystem und specialize für "Microsoft-Windows-International-Core".
Spielt es eine Rolle in welche der beiden Phase man es in die Antwortdatei einfügt ?Füg es überall ein :-)
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
das habe ich gemacht, es kommt immer noch die Abfrage der Sprache
mein image ist windows7 x64 müsste eigentlich funktionierenverstehe nicht wo der Fehler liegt :(
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend"> <servicing></servicing> <settings pass="oobeSystem"> <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <OOBE> <HideEULAPage>true</HideEULAPage> <ProtectYourPC>3</ProtectYourPC> <SkipUserOOBE>true</SkipUserOOBE> </OOBE> </component> <component name="Microsoft-Windows-International-Core" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <InputLocale>de-DE</InputLocale> <SystemLocale>de-DE</SystemLocale> <UILanguage>de-DE</UILanguage> <UserLocale>de-DE</UserLocale> </component> </settings> <settings pass="windowsPE"> <component name="Microsoft-Windows-International-Core-WinPE" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <SetupUILanguage> <UILanguage>de-DE</UILanguage> </SetupUILanguage> <InputLocale>de-DE</InputLocale> <SystemLocale>de-DE</SystemLocale> <UILanguage>de-DE</UILanguage> <UserLocale>de-DE</UserLocale> </component> <component name="Microsoft-Windows-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <DiskConfiguration> <Disk wcm:action="add"> <CreatePartitions> <CreatePartition wcm:action="add"> <Order>1</Order> <Size>200</Size> <Type>Primary</Type> </CreatePartition> <CreatePartition wcm:action="add"> <Extend>true</Extend> <Order>2</Order> <Type>Primary</Type> </CreatePartition> </CreatePartitions> <ModifyPartitions> <ModifyPartition wcm:action="add"> <Active>true</Active> <Format>NTFS</Format> <Label>System</Label> <Order>1</Order> <PartitionID>1</PartitionID> </ModifyPartition> <ModifyPartition wcm:action="add"> <Format>NTFS</Format> <Label>Windows</Label> <Order>2</Order> <PartitionID>2</PartitionID> </ModifyPartition> </ModifyPartitions> <DiskID>0</DiskID> <WillWipeDisk>true</WillWipeDisk> </Disk> <WillShowUI>OnError</WillShowUI> </DiskConfiguration> <ImageInstall> <OSImage> <InstallTo> <DiskID>0</DiskID> <PartitionID>2</PartitionID> </InstallTo> <InstallToAvailablePartition>false</InstallToAvailablePartition> <WillShowUI>OnError</WillShowUI> </OSImage> </ImageInstall> <UserData> <ProductKey> <Key>string_productkey</Key> <WillShowUI>OnError</WillShowUI> </ProductKey> <AcceptEula>true</AcceptEula> </UserData> </component> </settings> <settings pass="specialize"> <component name="Microsoft-Windows-IE-InternetExplorer" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <Home_Page>www.company.de</Home_Page> </component> <component name="Microsoft-Windows-International-Core" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <InputLocale>de-DE</InputLocale> <SystemLocale>de-DE</SystemLocale> <UILanguage>de-DE</UILanguage> <UserLocale>de-DE</UserLocale> </component> </settings> <cpi:offlineImage cpi:source="wim://vm-fileserver/reminst/wdsclientunattend/install.wim#Windows 7 PROFESSIONAL" xmlns:cpi="urn:schemas-microsoft-com:cpi" /> </unattend>
Viele Grüße
Roland -
ich habe gerade festgestellt, dass ich einen grundsätzlichen bis jetzt gemacht habe. Ich brauche ja eine unattend.xml für dem WDS und eine unattend.xml für das Installationsabbild selbst (Windows7 in meinem Fall).
wer lesen kann ist klar im Vorteil :)
Viele Grüße
Roland