Fragensteller
XP SP3 Client lässt sich nicht einbinden in SBS 2008 Domäne

Frage
-
Hallo zusammen,
Folgende Konfiguration:
SBS2008 als DC mit DHCP und DNS Server, 10 Clients XP SP3.
Bis auf einen Client lassen sich alle mit den SBS verbinden. Dieser rechner schmeisst Grundsätzlich "kann Webseite nicht öffnen" raus.
Zugriff aufs internet ok
Ping ----server ok
dynamische ip vom SBS ok
feste IP geht auch
netzwerk computer werden auf dem client angezeigt.
zugriff auf den Server über explorer und anmeldung ok
loader von USB stick----gleiche fehlermeldung
Connect wird einfach nicht ausgeführt. Bei einem baugleichen PC am gleichen hub ist alles ok. Woran kann es liegen?
Gruß Ralf
Alle Antworten
-
-
Für alle Rechner gelten die gleichen Grundbedingungen...d.h.
-Alle rechner waren in einer Arbeitsgruppe die gleichlautend mit der neuen Domäne ist
- Connect wird mit dem lokalen Admin ausgeführt.
Ergänzend dazu...diese Domäne hat vorher schon mal existiert. Ich hatte den SBS als Testserver laufen mit so ziehmlich allen Rollen und Features. Dann habe ich die Clients aus der Domäne geholt und in eine gleichlautende Arbeitsgruppe verfrachtet. Ich habe den Server dann platt gemacht und neu aufgesetzt. Dann habe ich die Clients wieder in die neue Domäne geholt nachdem ich die User neu angelegt habe.
Wie kann man beim SBS 2008 einen Client manuell in die Domäne holen? Auf dem Client einfach von Arbeitsgruppe auf Domäne umstellen funikioniert nicht.
Aber wo wir schon mal dabei sind... kann man nachträglich servergespeicherte Profile einrichten und wie schaffe ich es dabei die Daten aus den jetzt lokalen Profilen mitzunehmen?
Gruß Ralf.
-
> Wie kann man beim SBS 2008 einen Client manuell in die Domäne holen? Auf dem Client >einfach von Arbeitsgruppe auf Domäne umstellen funikioniert nicht.
Nein, du hast aber den Button "Netzwerk-ID". Darüber solltest du es dann auch machen.
> Aber wo wir schon mal dabei sind... kann man nachträglich servergespeicherte Profile >einrichten und wie schaffe ich es dabei die Daten aus den jetzt lokalen Profilen mitzunehmen?
Das kannst du. Wenn du die alten Profile, in die neue Domäne mitnehmen willst und die Workstations sowieso in die neue Domäne gehoben werden müssen, dann solltest du dir das Tool anschauen : http://www.forensit.com/domain-migration.html
Das erledigt die ganzen Schritte und erspart dir somit einiges an Arbeit.
Gruß
Martin
-
Hallo Martin,
Vielen Dank für den Tip... lasse gerade mal einen Probe durchlaufen.
Die Umstellung ist recht blöd gelaufen. Ausgangssituation war ein Server2003 Standart edition ohne exchange. Wir wollten aber Exchange haben. SBS 2003 gabs nicht mehr, Laut MS auch keine Möglichkeit exchange in den 2003er zu bekommen (hatte da die Idee einfach SBS 2003 zu kaufen und Exchange in den 2003er SE zu mogeln...) Also hatten wir uns fdann für den SBS2008 entschieden. Nun stellte ich erstmal fest das 2008 nicht ganz das gleiche ist wie 2003. Hab den dann erstmal testweise betrieben mit meiner WS als Client... natürlich mit servergespeichertem Profil und allem was die Kiste hergibt. Nach einiger Zeit Probebetrieb ohne Zwischenfälle habe ich dann noch ein paar nicht su kritische Clients dazugeholt...Wiederum ein paar wochen später fing der SBS dann an zu humpeln...WSUS macht unheimlich schwierigkeiten und was dann nacher so zerkonfiguriert das gar nix mehr lief...Bein Serverbackup sind dann noch ein paar festplatten den hitztod gestorben und ich hatte Rollen und Features aktiviert die wir gar nicht brauchen...Also Stand jetzt eine Neuinstallation an, die sich als erstes mal weigerte auf einen dynamischen Datenträger zu starten. Also der zerkonfigurierte SBS ist weg, was ich noch habe ist das Backup von der Serversicherung. Der neue ist einfach nur als DC mit DHCP und DNS Server eingerichtet. Die User sind eingerichtet aber keine Servergespeicherten Profile und auch keine Umleitung des Stammlaufwerks. Allerdings bräuchte ich Servergespeicherte Profile da einige Leute keinen festen Rechner haben. Wir Tragen uns schon mit dem Gedanken den Server nochmal Platt zu machen und auf den Clients alle Profile die da so rumgeistern zu löschen unnd dann von vorn zu beginnen.
Gruß Ralf
-
Hi Ralf,> Die Umstellung ist recht blöd gelaufen. Ausgangssituation war ein> Server2003 Standart> edition ohne exchange. Wir wollten aber Exchange haben. SBS 2003 gabs> nicht mehr,> Laut MS auch keine Möglichkeit exchange in den 2003er zu bekommen (hatte> da die> Idee einfach SBS 2003 zu kaufen und Exchange in den 2003er SE zu> mogeln...) Also> hatten wir uns fdann für den SBS2008 entschieden. Nun stellte ich erstmal> fest das 2008> nicht ganz das gleiche ist wie 2003. Hab den dann erstmal testweise> betrieben mit meiner> WS als Client... natürlich mit servergespeichertem Profil und allem was> die Kiste hergibt.> Nach einiger Zeit Probebetrieb ohne Zwischenfälle habe ich dann noch ein> paar nicht su> kritische Clients dazugeholt...Wiederum ein paar wochen später fing der> SBS dann an zu> humpeln...WSUS macht unheimlich schwierigkeiten und was dann nacher so> zerkonfiguriert> das gar nix mehr lief...Bein Serverbackup sind dann noch ein paar> festplatten den hitztod> gestorben und ich hatte Rollen und Features aktiviert die wir gar nicht> brauchen...Also> Stand jetzt eine Neuinstallation an, die sich als erstes mal weigerte auf> einen dynamischen> Datenträger zu starten. Also der zerkonfigurierte SBS ist weg, was ich> noch habe ist das> Backup von der Serversicherung. Der neue ist einfach nur als DC mit DHCP> und DNS> Server eingerichtet. Die User sind eingerichtet aber keine> Servergespeicherten Profile und> auch keine Umleitung des Stammlaufwerks. Allerdings bräuchte ich> Servergespeicherte> Profile da einige Leute keinen festen Rechner haben. Wir Tragen uns schon> mit dem> Gedanken den Server nochmal Platt zu machen und auf den Clients alle> Profile die da so> rumgeistern zu löschen unnd dann von vorn zu beginnen.kleiner Exkurs: Seinen ersten SBS installiert man mind. 3-malTipp: Für produktive Umgebungen holt euch bei neuen Technologien immerausgewiesene Experten mit langjähriger Erfahrung im jeweiligen Spezialgebietmit ins Boot, die euch bei eurer Lernkurve und Auswahl der richtigenKomponenten hilfreich unterstützen können, so dass Anfängerfehler (die beieinem SBS nicht ungewöhnlich und leider viel zu häufig, immer wieder gemachtwerden) kein wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten und so das Gesamtprojektteurer als eine externe Umsetzung wird.Merke: Finanzielle Mittel sollten dort investiert werden, wo sie einwirtschaftlichen Nutzen generieren und nicht mehr Schaden als Nutzenverursachen. Richtig eingesetzt, ist eine gute Investition mehr Wert als dieAnschaffungskosten.. ein gutes Beispiel ist hier ein professionelleingeführter SBS-ServerWeitere Hintergrundlektüren:Vorab ist für Enterprise Pros diese Dokumenten-Serie dringend empfohlen:An Introduction to Windows Small Business Server 2008 for the Enterprise ITProhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/ee247404.aspxKey Considerations for Enterprise IT Pros Who Deploy Windows Small BusinessServer 2008http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee247409.aspxFolgende Basis-Lektüre ist dann für den Einstieg zu empfehlen:Windows Small Business Server 2008 Administrator's Companionhttp://www.microsoft.com/learning/en/us/book.aspx?ID=6944Tiefere Einblicke in das Thema bekommt man z.B. durch folgendes Buch:Windows Small Business Server 2008 Unleashedhttp://www.amazon.com/Windows-Small-Business-Server-Unleashed/dp/0672329573Als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Artikel bzgl. SBS 2008 von Microsoftdient folgender Einstieg:TechNet - Windows Small Business Server 2008http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc527559.aspxZusätzliche Hintergrund- und aktuelle Informationen (sollte Standard-Lektüreeines jeden SBS-Admin werden) erhält man regelmässig vom SBS Product undSupport Team in deren Blog:The Official SBS Bloghttp://blogs.technet.com/sbs/--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias,
ich hatte mir das SBS Handbuch von MSPRESS besorgt. Nur wenn die Installation Probleme bereitet nützen die Dokumentationen meist wenig...bei vielen Fehlermeldungen landet man selbst bei MS auf einer leeren Seite wenn man dem Link folgt. Da bleibt dann meist nur die Suche nach Leuten die vielleicht auch schon mal was ähnliches hatten. aber Danke für die Links, ein paar davon kannte ich noch nicht.
Gruß Ralf
-
Hi Ralf110666,> Da bleibt dann meist nur die Suche nach Leuten die vielleicht auch> schon mal was ähnliches hatten. aber Danke für die Links, ein paar> davon kannte ich noch nicht.>Wie Tobias schon sagte ist die Lösung nicht nachträglich das in den Brunnengefallene Kind durch verzweifelte Kurzschlusstaten zu retten versuchen, sonderndem Kind vorher von einem erfahrenen Trainer das Schwimmen und ggf. Kletternbeizubringen!Sprich:Sucht euch externe Hilfe! Ihr werdet einen SBS niemals dei den ersten Versuchenso aufgesetzt bekommen, wie das jemand mit Erfahrung im SBS und Serverbetriebmachen kann!--Oliver Sommer | http://TrinityComputer.de | MVP Small Business Serverhttp://3can.eu | managed IaaS, SaaS, PaaS,...
Computer am Arbeitsplatz per WakeOnLAN (WOL) über den EBS und SBS Remote-Webarbeitsplatz (RWW) einschalten: http://WOL4RWW.de Jetzt auch für den SBS 2008 RWW!!