Fragensteller
Windows Server 2008 R2 DNS und RAS Konfiguration

Frage
-
Hallo,
ich habe folgenden Server mit DHCP-, DNS und RAS Server aufgesetzt eigentlich läudt alles soweit, aber ich bekomme im BPA folgende Meldungen die ich einfach nicht weg bekomme:
- DNS: DNS-Server für LAN-Verbindung sollten die Loopbackadresse enthalten, jedoch nicht als ersten Eintrag.
-> Hier existiert ein zweiter DNS-Server.
- DNS: RAS (Dial In) Interface muss über konfigurierte DNS-Server verfügen.
Über Goolge habe ich leider keine Lösung gefunden. Bin über jeden Tipp dankbar.
Alle Antworten
-
Meinst du ipconfig?
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : SRV-DC-01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Firma.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Firma.local
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-0E-CD-6E
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::85e0:e11f:8626:3083%10(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.2(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 184552489
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-FF-F8-8B-00-0C-29-0E-CD-6E
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.2
192.168.3.1
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.2.2
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
PPP-Adapter RAS (Dial In) Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : RAS (Dial In) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . :
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.26(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{A914B1BE-1144-4644-8877-AF3C0F656155}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{6E06F030-7526-11D2-BAF4-00600815A4BD}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaOder kann man die DNS Einstellungen mit einem Command Befehl auch Ausgeben lassen?
-
Das war, was ich wollte :)
Wenn du dir genau die "bemeckerten" Einstellungen anschaust, siehst du, dass- du für die LAN-Verbindungen zwei DNS in zwei unterschiedlichen Subnetzen definiert hast
- Das "bemeckerte" DIAL In"-Interface gar keinen DNS-Eintrag besitzt.
In dem Fall, versuche es doch, wie vom Fehler empfohlen, als sekundären DNS in der LAN-Verbindung die eigene IP einzutragen (oder 127.0.0.1)
Als ersten DNS-Eintrag nehme ich immer den anderen DNS (den du ja hast, wie du geschrieben hast).
Wie kamst du denn auf die momentane Konfiguration?
Für das andere Interface nimmst du den nächsten DNS-Server und/oder auch die 127.0.0.1Gruß
Dominique
-
Irgendwie komme ich hier nicht weiter habe immer noch folgende Fehlermeldungen:
DNS-Server:
- RAS (Dial In) Interface muss über konfigurierte DNS-Server verfügen.
- Schnittstelle RAS (Dial In) Interface des DNS-Servers sollte so konfiguriert sein, dass die IP-Adressen in DNS registriert werden.Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsrechte: Mindestens eine Netzwerkschnittstelle sollte auf dem RRAS-Server aktiviert sein.
Ich hab schon alle Hilfestellungen von Microsoft probiert und gegooglet, komme einfach nicht zu einer Lösung.Habt Ihr noch Ideen?
Grüße
Creacher