Benutzer mit den meisten Antworten
32Bit only Maschinen: Kein PXE Boot

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe einen deutschen W2k8R2 64 StdServer am laufen. Darauf ist die normale WDS-Rolle, MDT2010 und W7 AIK.Damit habe ich ein XP SP3 Setup gemacht, welches sich wunderbar installieren lässt.
Allerdings nur auf Mashinen, die theoretisch 64Bit könnten.
Bei 32Bit Maschinen sieht das so aus:Downloaded WDSNBP... Press F12 for network service boot Windows Deployment Service: PXE Boot Aborted. PXE-M0F: Exiting BootManage PXE ROM
Logischerweise drücke ich natürlich F12. Hier fällt bereits auf, dass es keine Architekturerkennung gibt. Bei den 64Bit Maschinen steht da, dass diese 64Bit könnten und danach wird das vorhandene x86 Bootimage geladen.
Das ist die Serverconfig:
Verwaltungsdienstprogramm für die Windows-Bereitstellungsdienste [Version 6.1.7600.16385] Copyright (C) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. SETUP-INFORMATION FÜR SERVER [-----------------------------------------------------------------------------] Serverstatus: Betriebssystemversion: 6.1 WDS-Betriebsmodus: Einheitlich Installationsstatus: Speicherort für Remoteinstallation: D:\RemoteInstall Remoteinstallationsfreigabe aktuell: Ja Installierte Startdateien: x86 - Ja x64 - Ja ia64 - Nein [-----------------------------------------------------------------------------] KONFIGURATIONSINFORMATIONEN FÜR SERVER [-----------------------------------------------------------------------------] Serverautorisierung: Autorisierungsstatus: Nicht autorisiert Antwortrichtlinie: Clients antworten: Ja Nur bekannten Clients antworten: Nein Reaktionsverzögerung: 0 Sekunden Active Directory-Verwendungsrichtlinie: Bevorzugter Domänencontroller: Bevorzugter globaler Katalog: Vorab bereitgestellte Geräte, die MAC verwenden: Nein Benennungsrichtlinie für neue Computer: %61Username%# Domänensuchreihenfolge: Nur globaler Katalog Beitrittsdomäne für neue Computer: Ja OE des neuen Computers: OE-Typ: Server Domain OE: CN=Computers,DC=XXX DHCP-Konfiguration: DHCP-Dienststatus: Nicht installiert Konfiguriert für DHCP-Option 60: <nicht zutreffend> PXE-Bindungsrichtlinie: DHCP-Ports verwenden: Ja Rogue-Erkennung: Deaktiviert RPC-Port: 5040 Bindungsrichtlinie für Schnittstellen: Richtlinie: Registrierte ausschließen Registrierte Schnittstellen: Startprogrammrichtlinie: Bekannte Client-PXE-Eingabeaufforderungsrichtlinie: OptIn Neue Client-PXE-Eingabeaufforderungsrichtlinie: OptIn N12 für neue Clients zulassen: <nicht zutreffend> Architekturerkennung: Aktiviert Startprogramm zurücksetzen: Nein Standardstartprogramme: x86 - boot\x86\pxeboot.com x64 - boot\x64\pxeboot.com ia64 - boot\ia64\bootmgfw.efi Standard-N12-Startprogramme: x86 - boot\x86\pxeboot.n12 x64 - boot\x64\pxeboot.n12 ia64 - boot\ia64\bootmgfw.efi Liste der gesperrten GUIDs: Startabbildrichtlinie: Standardabbildtyp für x64-Clients: Nur x86 Standardstartabbilder: x86 - x64 - ia64 - WDS-Clientrichtlinie: Protokollierungsrichtlinie: Aktiviert: Nein Protokollierungsebene: Info Richtlinie für die unbeaufs. Installation: Aktiviert: Nein Befehlszeilenrangfolge: Nein WDS-Dateien für die unbeaufs. Installation: x86 - x64 - ia64 - OSChooser-Richtlinie: Menüname: Serverrichtlinie für die automatische Aktualisierung: Aktualisierungszeitraum: 900 Sekunden BCD-Aktualisierungsrichtlinie: Aktiviert: Nein Aktualisierungszeitraum: 60 Minuten Richtlinie zum automatischen Hinzufügen: Richtlinie: Deaktiviert Abrufintervall: 10 Sekunden Max. Anzahl Wiederholungen: 2160-mal Meldung an ausstehende Clients: Aufbewahrungsdauer: Genehmigte Geräte: 30 Tage Andere Geräte: 1 Tage Standardwerte für x86: Referenzserver: Startprogrammpfad: Datei für unbeaufs. Install. des WDS-Clients: Startabbildpfad: Benutzer: Domain Admins Beitrittsrechte: Vollzugriff Beitrittsdomäne: Ja Standardwerte für x64: Referenzserver: Startprogrammpfad: Datei für unbeaufs. Install. des WDS-Clients: Startabbildpfad: Benutzer: Domain Admins Beitrittsrechte: Vollzugriff Beitrittsdomäne: Ja Standardwerte für ia64: Referenzserver: Startprogrammpfad: Datei für unbeaufs. Install. des WDS-Clients: Startabbildpfad: Benutzer: Domain Admins Beitrittsrechte: Vollzugriff Beitrittsdomäne: Ja WDS-PXE-Anbieter: Name: BINLSVC Pfad: C:\Windows\system32\binlsvc.dll Reihenfolge: 1 Kritisch: Ja WDS-Transportserverrichtlinie: IPv4-Quelle: Bereich Startadresse: 239.0.0.1 Endadresse: 239.0.0.254 IPv6-Quelle: Bereich Startadresse: FF15::1 Endadresse: FF15::FF Startport: 64001 Endport: 65000 Netzwerkprofil: <nicht zutreffend> Multicast-Sitzungsrichtlinie: Richtlinie zur Behandlung von langsamen Clients: Kein Schwellenwert für autom. Trennen: 256 KB/s Multistream (Anzahl): 2 Fallback für langsame Clients: Ja [-----------------------------------------------------------------------------] ABBILDINFORMATION FÜR SERVER [-----------------------------------------------------------------------------] STARTABBILDER =============================================================================== -------------------- Startabbilder für x86 -------------------- Abbildanzahl: 1 ------------------ Abbildinformationen: ------------------ Lite Touch Windows PE (x86) Dateiname: LiteTouchPE_x86.wim Abbildname: Lite Touch Windows PE (x86) Beschreibung: Lite Touch Windows PE (x86) Architektur: x86 Abbildtyp: Start Abbildgruppe: <nicht zutreffend> Größe: 946692929 Bytes Partitionsstil: Unbekannt HAL-Typ: Erstellungszeit: Dienstag, 14. Juli 2009 04:51:36 Letzte Änderung: Mittwoch, 12. Mai 2010 16:22:07 Standardsprache: Englisch (USA) Andere Sprachen: Abhängige Dateien: \\XXX\Boot\x86\Images\LiteTouchPE_x86.wim Betriebssystemversion: Microsoft® Windows® Operating System, 6.1.7600 Service Pack-Nummer: 0 Benutzerfilter: <nicht zutreffend> Datei für unbeaufs. Installation vorhanden: Nein Status: Aktiviert ******************************************************************************* -------------------- Startabbilder für ia64 -------------------- Abbildanzahl: 0 ------------------ Abbildinformationen: ------------------ Es sind keine Abbilder vorhanden, die den angegebenen Kriterien entsprechen. -------------------- Startabbilder für x64 -------------------- Abbildanzahl: 0 ------------------ Abbildinformationen: ------------------ Es sind keine Abbilder vorhanden, die den angegebenen Kriterien entsprechen. =============================================================================== -------- Zusammenfassung: -------- Gesamtanzahl der Startabbildspeicher: 3 Gesamtanzahl der Startabbilder: 1 -------- INSTALLATIONSABBILDER =============================================================================== Es sind keine Abbildgruppen vorhanden, die den angegebenen Kriterien entsprechen. =============================================================================== -------- Zusammenfassung: -------- Gesamtanzahl der Installationsabbildgruppen: 0 Gesamtanzahl der Installationsabbilder: 0 -------- NICHT SYSTEMEIGENE ABBILDER =============================================================================== =============================================================================== -------- Zusammenfassung: -------- Gesamtanzahl der Nicht-WIM-Abbildgruppen: 0 Gesamtanzahl der Nicht-WIM-Abbilder: 0 -------- [-----------------------------------------------------------------------------] ---------------------- ABBILDZUSAMMENFASSUNG GESAMT: ---------------------- Gesamtanzahl der Startabbildspeicher: 3 Gesamtanzahl der Startabbilder: 1 Gesamtanzahl der Installationsabbildgruppen: 0 Gesamtanzahl der Installationsabbilder: 0 Gesamtanzahl der Nicht-WIM-Abbildgruppen: 0 Gesamtanzahl der Nicht-WIM-Abbilder: 0 ---------------------- Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
Des weiteren habe ich jetzt mal die wdsnbp.com von einem w2k3R2-Server genommen. Diese macht zwar die Architekturerkennung, hängt aber in einer Schleife und lädt sich selbst neu herunter und führt sich aus.
Meine Vermutung: wdsnbp.com ist defektDie Frage ist auch, wieso er diese Datei überhaupt verwendet. In der Config steht ganz klar, dass das Bootprogramm pxeboot.com ist. Auch wenn die Architekturerkennung aus ist, wird jedes mal erst die wdsnbp.com geladen. Ich habe dann sogar shcon am DHCP-Server als Bootimage boot\x86\pxeboot.n12 eingetragen und dennoch wird jedesmal wdsnbp.com geladen.
Und langsam werde ich echt aggresiv. Seit März kämpfe ich jetzt schon mit WDS und MDT, aber es klappt einfach nicht so, wie es laut MS funktionieren sollte
(Es lassen sich z.B. bei WDS unter W2k3 keine Treiber Online einbinden oder per unattend.xml keine locale Domäne im IE hinzufügen)
Antworten
-
So, ich hab das Problem gefunden...
Legacy Support für USB im BIOS war aus.
Das wirft zwar jetzt noch weitere Fragen auf (z.B. warum es jahrelang mit unsrem alten WDS funktioniert hat), aber das Problem hier ist erst mal gelöst.- Als Antwort markiert AndreasAu Donnerstag, 5. August 2010 14:15
Alle Antworten
-
Hallo Andreas
WDSUTIL /set-server /DefaultX86X64ImageType:both
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc816898(WS.10).aspx
Lasse uns bitte wissen, ob es weitergeholfen hat.
Gruß
Andrei -
Damit habe ich auch schon probiert. Eben noch mal getestet -> bringt nichts.
Die Frage für mich nach wie vor ist: wieso wird die wdsnbp.com geladen?
ArchitectureDiscovery ist aus und somit sollte laut diesem Chart
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753134%28WS.10%29.aspx
er sofort die pxeboot.com laden.Wieso lädt der die wdsnbp.com?
-
Hallo Andreas
entschuldige, hatte das Ende des ersten Posts übersehen.
Ich würde gerne kurz sicherstellen, dass kein DHCP Server dazwischen funkt und auf die wdsnbp.com verweist. Gibt es einen in der Umgebung? Falls ja, welche Werte haben die Optionen 66 und 67?
"Using DHCP Options 60, 66, and 67
Although Microsoft does not recommend this method, you can use the following DHCP options to direct PXE clients to an appropriate NBP to download:- Option 60 = client identifier. You should set this to the string PXEClient. Note that this only applies if DHCP is on the same server as Windows Deployment Services.
- Option 66 = boot server host name
- Option 67 = boot file name"
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc732351(WS.10).aspx#BKMK3
Gruß
Andrei -
gibt es ein "prestaged" Computerkonto für den Client? Falls ja, bitte auch das netbootMachineFilePath Atributt im AD überprüfen.
Ansonsten könnten wir auch in den Trace Logs nachschauen, ob da was aufkommt:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Tracing\WDSServer
Name: EnableFileTracing
Value type: REG_DWORD
Value data: 1HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\WDSServer\Providers\WDSPXE\TraceDisabled mit 0 konfigurieren
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\WDSServer\Providers\WDSTFTP\TraceFlags mit 7F0000 konfigurieren
Logdateien: %windir%\Tracing\wdsserver.log
http://support.microsoft.com/kb/936625
Nachdem Test das Logging wieder abschalten.
Dann bitte hochladen (z.B. auf SkyDrive) und hier verlinken.
-
So, ich hab das Problem gefunden...
Legacy Support für USB im BIOS war aus.
Das wirft zwar jetzt noch weitere Fragen auf (z.B. warum es jahrelang mit unsrem alten WDS funktioniert hat), aber das Problem hier ist erst mal gelöst.- Als Antwort markiert AndreasAu Donnerstag, 5. August 2010 14:15