none
Webserver 2008 VPN-Verbindung einrichten RRS feed

  • Frage

  • Hallo Forum,

    ich habe seit einigen Tagen einen Virtuellen Webserver Win2008.

    Hier möchte ich per VPN auf ein Verzeichnis zugreifen.
    Ich habe eine eingehende Verbindung eingerichtet und das Verbinden vom (Win7) Client klappt anscheinend problemlos.

    Was muss ich nun jedoch noch einrichten um auch einen Rechner (den Server) oder ein freigegebenes Verzeichnis zu finden.
    Egal ob ich den Server suche, einfach die NW-Umgebung aktualisiere oder direkt den Servernamen im Explorer eingebe, ich komme nacht dran.

    Muss da eventuell noch etwas in der Firewall umgestellt werden?
    Bei "Netzwerkerkennung" steht immer Benutzerdefiniert.

    Bin für jeden Tip dankbar.

    Gruß Carsten

    Montag, 18. Februar 2013 09:36

Alle Antworten

  • ...keiner eine Idee? :(
    Dienstag, 19. Februar 2013 07:26
  • Am 18.02.2013 schrieb Telefisch:

    Hier möchte ich per VPN auf ein Verzeichnis zugreifen.
    Ich habe eine eingehende Verbindung eingerichtet und das Verbinden vom (Win7) Client klappt anscheinend problemlos.

    Weshalb nur anscheinend? Halb gibt es nicht, entweder es funktioniert
    oder nicht.

    Was muss ich nun jedoch noch einrichten um auch einen Rechner (den Server) oder ein freigegebenes Verzeichnis zu finden.

    Wenn die VPN-Verbindung steht im Windows Explorer in der Adresszeile
    den Namen des Servers eingeben: \\Server oder IP\Share [ENTER].

    Egal ob ich den Server suche, einfach die NW-Umgebung aktualisiere oder direkt den Servernamen im Explorer eingebe, ich komme nacht dran.

    Das wird auch nicht funktionieren, denn der Server steht ja im
    Internet, trotz VPN-Verbindung siehst Du den dort nicht.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Dienstag, 19. Februar 2013 17:56
  • Was soll ich dazu schreiben?

    Mittwoch, 20. Februar 2013 12:29
  • Am 20.02.2013 schrieb Telefisch:

    Was soll ich dazu schreiben?

    Ich weiß nicht. Du könntest Antworten geben, mußt Du aber nicht. Du
    möchtest Hilfe, also beantworte doch die Fragen.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 20. Februar 2013 19:00
  • Hmm...

    welche Frage?

    Die VPN-Verbindung steht!
    Ich bekomme keine Fehlermeldung und es ist verbunden. Da ich aber nichts finde ist das nicht funktionsfähig.

    Also wenn ich noch konkrete Fragen beantworten kann, nur zu, immer gerne.

    Donnerstag, 21. Februar 2013 07:16
  • Am 21.02.2013 schrieb Telefisch:

    welche Frage?

    Wenn die VPN-Verbindung steht im Windows Explorer in der Adresszeile
    den Namen des Servers eingeben: \\Server oder IP\Share [ENTER].
    Was passiert wenn Du das eingibst?

    Ich bekomme keine Fehlermeldung und es ist verbunden. Da ich aber nichts finde ist das nicht funktionsfähig.

    Ich weiß nicht ob es beim Webserver RDP gibt, wenn ja, kannst Du
    notfalls mit RDP dich auf den Server verbinden.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Donnerstag, 21. Februar 2013 18:41
  • Hallo Winfried, wenn ich versuche das Verzeichnis mit direkter Eingabe des \\Server\Ordners aufzurufen bekomme ich einen Netzwerkfehler 0x80004005 (Unbekannter Fehler). Versuche ich das Verzeichnis mit \\IP-Adresse\Ordner aufzurufen bekomme ich einen FTP-Fehler - "Die Serververbindung konnte nicht hergestellt werden". Ich habe den Server erfolgreich für aktives FTP eingerichtet habe aber damit Probleme meine Aufgabe zu erfüllen. Es muss eine Access-Datenbank syncronisiert werden, was offensichtlich bei Access nicht mit FTP funktioniert. Da bin ich aber als alternative zum VPN noch am Recherchieren. Ich administriere den Server über Remote Desktop (Das meintest Du wohl mit RDP?) und kann mich natürlich auch entsprechend verbinden. Ich möchte das aber nicht dem späteren User zumuten. Ich vermute ein Firewall-Problem allerdings habe ich die schon versuchsweise ganz aus geschaltet, ohne Erfolg. Sowohl die Lokale als auch die auf dem Server. Wäre höchstens noch möglich dass der ISP (Strato) noch eine eigene FW hat aber die sind da leider wenig hilfsbereit und kompetent. Gruß Carsten
    Freitag, 22. Februar 2013 09:47
  • Ich habe jetzt nochmal die eingehende Verbindung gelöscht und wollte ganz von vorne beginnen.

    Ich bin also in die Computerverwaltung unter Dienste auf "Routing und RAS" - Aufgaben - Routing und RAS konfigurieren und aktivieren.

    Dann hab ich den Assistenten durchgespielt und bekomme am Ende die Fehlermeldung
    "Fehler bei Installation des Routing und RAS-Dienstes aus folgendem Grund:
    Klasse nicht registriert (80040154)" - obwohl der Dienst läuft!

    Wenn ich die Google-Ergebnisse jetzt richtig verstehe fehlt die Rolle Routing und RAS.
    Ok, wusste nicht dass das eine eigene Rolle ist.
    Dummerweise steht diese Rolle nicht zur Installation zur Auswahl.

    Was nu? geht es irgendwie Rollen zu installieren die nicht angeboten werden?
    Bei mir wird nur IIS und Windows Server Updateservice zur Verfügung :-(


    • Bearbeitet Telefisch Freitag, 22. Februar 2013 11:14 Nachtrag
    Freitag, 22. Februar 2013 10:36
  • Am 22.02.2013 schrieb Telefisch:

    Hallo Winfried, wenn ich versuche das Verzeichnis mit direkter Eingabe des \\Server\Ordners aufzurufen bekomme ich einen Netzwerkfehler 0x80004005 (Unbekannter Fehler).

    Funktioniert denn ein simples net use x: \\Server\Share /domain:Benutzer

    Versuche ich das Verzeichnis mit \\IP-Adresse\Ordner aufzurufen bekomme ich einen FTP-Fehler - "Die Serververbindung konnte nicht hergestellt werden". Ich habe den Server erfolgreich für aktives FTP eingerichtet habe aber damit Probleme meine Aufgabe zu erfüllen. Es muss eine Access-Datenbank syncronisiert werden, was offensichtlich bei Access nicht mit FTP funktioniert.

    Super, das hättest Du gleich von Anfang an schreiben dürfen, dann
    hätte ich gleich schreiben können dass es nicht funktioniert. Ich weiß
    nicht welche Ports eine Access-DB zur Synchronisierung braucht, aber
    FTP ist es IMHO nicht. Du meinst doch die
    Access-Eigene-Synchronisierung, oder? Vielleicht wäre es besser für
    diese Aufgabe eine SQL-Server Datenbank zu verwenden, das ist IMHO das
    bessere Werkzeug für diese Aufgabe.

    Da bin ich aber als alternative zum VPN noch am Recherchieren. Ich administriere den Server über Remote Desktop (Das meintest Du wohl mit RDP?) und kann mich natürlich auch entsprechend verbinden. Ich möchte das aber nicht dem späteren User zumuten. Ich vermute ein Firewall-Problem allerdings habe ich die schon versuchsweise ganz aus geschaltet, ohne Erfolg. Sowohl die Lokale als auch die auf dem Server. Wäre höchstens noch möglich dass der ISP (Strato) noch eine eigene FW hat aber die sind da leider wenig hilfsbereit und kompetent. Gruß Carsten

    Stell doch die exakte Anforderung bereit, dann kann man nach Lösungen
    suchen.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Freitag, 22. Februar 2013 16:38
  • Am 22.02.2013 schrieb Telefisch:

    Ich habe jetzt nochmal die eingehende Verbindung gelöscht und wollte ganz von vorne beginnen.

    Ich bin also in die Computerverwaltung unter Dienste auf "Routing und RAS" - Aufgaben - Routing und RAS konfigurieren und aktivieren.

    Dann hab ich den Assistenten durchgespielt und bekomme am Ende die Fehlermeldung
    "Fehler bei Installation des Routing und RAS-Dienstes aus folgendem Grund:
    Klasse nicht registriert (80040154)" - obwohl der Dienst läuft!

    Server neu gestartet?

    Wenn ich die Google-Ergebnisse jetzt richtig verstehe fehlt die Rolle Routing und RAS.
    Ok, wusste nicht dass das eine eigene Rolle ist. Dummerweise steht diese Rolle nicht zur Installation zur Auswahl.

    Was nu? geht es irgendwie Rollen zu installieren die nicht angeboten werden?

    Wenn es die Rollen nicht zur Auswahl gibt, ist der Webserver wohl
    nicht das richtige Werkzeug.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Freitag, 22. Februar 2013 16:39
  • Hallo Winfried,
    ich weiß zwar jetzt nicht was VPN mit FTP zu tun hat, dass Du so aggro darauf reagierst aber das habe ich auch erst vor kurzem probiert.
    SQL-Server kommt nicht in Frage. Das ist einfach so und hat verschiedene Gründe.
    Die eigentliche Anforderung:
    Auf dem Server läuft eine Groupware die um eine Seite erweitert wurde, die mit unserer Datenbank zusammen arbeitet (unabhängig von der Groupware-Datenbank).
    Unsere Datenbank ist historisch bedingt eine Access-Datenbank die sich entgegen den üblichen Hetztiraden überprofessioneller Programmierer hervorragend bewährt hat.
    Bisher konnte mir noch niemand begründen warum das was in den letzten 15 Jahren einwandfrei lokal/remote und repliziert funktioniert für tausende von Euros neu gemacht werden sollte.
    However, die einzige Anforderung an den Server ist das Portal mit einer MySQL-DB und entsprechenden Engines (IIS/PHP) zu bedienen und eine VPN Verbindung zu zu lassen damit ich die Access-DB abgleichen kann.
    Ich hatte aus Unwissenheit den WebServer gewählt, in der Annahme dass er performanter für reine IIS-Funktionen ist.
    Dass jedoch ein OS alle Dienste bereit stellt und problemlos laufen lässt ohen die Möglichkeit der Nutzung zuzulassen schockiert mich etwas.
    Dass man nicht mal für Geld diese albernen Rollen nachrüsten kann enttäuscht mich. Ich hatte eigentlich mehr erwartet...

    Nun ja, da es anscheinend keine Lösung für so einfache Probleme gibt werde ich mir lieber nochmal einen Tag zeit nehmen und nen richtigen Server aufsetzen.
    MS ist ja nichtmal in der Lage dem Server "Web Edition" ein eigenes Kapitelgeschweige denn eine richtige Hilfe-Datei zu widmen. Nun ja, Pech gehabt. Nicht das erste mal dass ich mich in MS getäuscht hab. Hauptsache alles wird schön bunt.

    Gruß Carsten

    Samstag, 23. Februar 2013 17:26
  • Am 23.02.2013 schrieb Telefisch:

    Auf dem Server läuft eine Groupware die um eine Seite erweitert wurde, die mit unserer Datenbank zusammen arbeitet (unabhängig von der Groupware-Datenbank).
    Unsere Datenbank ist historisch bedingt eine Access-Datenbank die sich entgegen den üblichen Hetztiraden überprofessioneller Programmierer hervorragend bewährt hat.

    Ich programmiere auch schon sehr lange in und mit Access, aber für so
    etwas würde ich ein richtiges DBMS nutzen.

    Ich hatte aus Unwissenheit den WebServer gewählt, in der Annahme dass er performanter für reine IIS-Funktionen ist.
    Dass jedoch ein OS alle Dienste bereit stellt und problemlos laufen lässt ohen die Möglichkeit der Nutzung zuzulassen schockiert mich etwas.
    Dass man nicht mal für Geld diese albernen Rollen nachrüsten kann enttäuscht mich. Ich hatte eigentlich mehr erwartet...

    Genau aus diesem Grund informiert man sich vorher über das Produkt
    und installiert notfalls eine 60 Tage Testversion. Schieb das nicht
    dem Hersteller des OS in die Schuhe.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 23. Februar 2013 18:25