Benutzer mit den meisten Antworten
Datei "Senden an" benötigt mehr als 20 Sekunden bis Outlookfenster hochkommt

Frage
-
Hallo zusammen,
wir haben folgende Problem-Umgebung:
- ExchangeServer: Exchange 2013
- Outlook: Outlook 2010, Outlook 2007
- Clients: Terminalserver, Windows 7
Wenn man eine Datei mit "Senden an" verschicken will benötigt es mehr als 20 Sekunden bis das Outlookfenster mit der angehängten Datei hochkommt. Outlook selbst startet innerhalb von Sekunden. Selbst wenn Outlook schon offen ist, dauert das "Senden an" genauso lange.
Die Anwender berichten, dass es vor der Exchange Version 2013 keine langen Laufzeiten beim "Senden an" gab.
Kann eine gewisse Inkompatibilität der älteren Outlook Clients mit Exchange 2013 eine Rolle spielen?
Antworten
-
Am 10.09.2015 schrieb Giorgio2008:
Hi,
> wie gesagt, das Booten wurde vergessen und sonst nichts geändert. Welche Heilung kann hier noch gegriffen haben?Kann ich mit den Infos nicht sagen. Kannst ja nochmal zurückändern. ;)
Der externe autodiscover A-Record existierte schon.
Und wozu dann den srv record?
Beim Android-Nutzer hast Du Recht, es handelt sich um einen DomänenAdmin. Muss hier noch etwas beachtet werden? Outlook funktioniert bei Ihm.
Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #19:
Am I getting smart with you? How would you know?
nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Giorgio2008 Freitag, 11. September 2015 19:34
Alle Antworten
-
Moin,
zumindest Ol2010 sollte dieses Problem nicht haben.
Was läuft denn auf dem TS, 2007 oder 2010?
Sind die System komplett auf Stand?
Welches CU hat der 2013?
http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummernMan hat mit älteren OL-Versionen ggf. nicht alle Funktionen, die der Exchange zur Verfügung stellt.
OL2007 ist mit Exchange 2013 (leider) supportet.
;)
Gruß Norbert
-
Hallo Norbert,
auf dem TS läuft OL 2010, Version 14.0.7153.5000, auf den W7-Clients OL 2007 SP3, Version 12.0.6721.5000. Beide haben das gleiche Problem, wirklich 1:1!, Also tippe ich eher auf den Exchange Server.
Auf den beiden Exchange 2013 Servern ist CU7 installiert.
Zusätzlich ist noch Trendmicro Officescan installiert, den ich leider mangels PW nicht abschalten oder deinstallieren kann. Könnte der eine Rolle spielen?
Gruß,
Georg
-
Moin,
von 2 Exchange Servern steht in deinem OP nichts.
Sind das beides Multi-Role Server, ist ein Loadbalancer davor oder NLB?
Gibt es einen Proxy, wenn ja, wie sehen die Ausnahmen aus?
Und ja, ein AV kann dir durchaus die Suppe versalzen, TM ist da eher neutral.
Welche Version ist das? Was ist auf den Servern, TM Server oder ist das ein Worry-Free?
;)
Gruß Norbert
- Bearbeitet NobbyausHBModerator Dienstag, 8. September 2015 10:28
-
Hallo Norbert,
nach weiteren Nachforschungen habe ich herausgefunden, dass es Multi-Role Server sind. Das Loadbalancing ist meines Erachtens nicht richtig ausgeführt, da OutlookAnywhere zwar auf einen Namespace verweist. Dieser ist aber im DNS als Subdomain statt als Hosts angelegt und kann somit keine 2 IPs enthalten. Somit kann auch HA bei CAS nicht funktionieren, da nur ein Exchange addressiert wird. Ich werde hier mal ansetzen und versuchen DNS gerade zu ziehen, außer dir fällt noch etwas anderes ein.
Danke,
Georg
-
Moin,
naja, durch Zufall falsche Konfig gefunden - auch nicht schlecht.
Was du auf jeden Fall noch in Erfahrung bringen solltest, ob ein Loadbalancer als Appliance oder VM eingesetzt wird, manchmal wird auch NLB verwendet.
Halte uns mal auf dem Laufenden, danke!
;)
Gruß Norbert
-
Hallo,
also DNS habe ich jetzt gerade gezogen. Es gibt keinen Loadbalancer. Ich habe es jetzt mit DNS Round Robin umgesetzt. NLB dürfte bei einer DAG ausscheiden.
Allerdings hat sich das Verhalten nicht gebessert. Heute Nacht wollen Sie die beiden Exchange Server mal durchstarten.
Ich melde mich dann wieder.
Bis dann,
Georg
-
Am 08.09.2015 schrieb Giorgio2008:
Hi,nach weiteren Nachforschungen habe ich herausgefunden, dass es Multi-Role Server sind. Das Loadbalancing ist meines Erachtens nicht richtig ausgeführt, da OutlookAnywhere zwar auf einen Namespace verweist. Dieser ist aber im DNS als Subdomain statt als Hosts angelegt und kann somit keine 2 IPs enthalten.
Warum sollte er keine zwei IPs beinhalten können? Klar geht das, also das würde ich als Fehler ausschliessen.
Bye
Norbert
Frank, I never thought I'd say this again. I'm getting the pig!
nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/ -
Am 09.09.2015 schrieb NobbyausHB [MVP]:
Hi,naja, durch Zufall falsche Konfig gefunden - auch nicht schlecht.
Die ist nicht zwingenderweise falsch. Ich leg normalerweise auch immer "hostzones" an, damit man nicht jedesmal die kompletten externen Hosts manuell pflegen muß. Allerdings haben Kunden mit DAG auch selten am Loadbalancer gespart bisher. ;)
Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #32:
If it wasn't for the last minute, nothing would get done.
nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
also heute morgen ging "Senden an" sehr schnell. Die Server waren nicht durchgestartet worden, wurde nachts wohl vergessen. Ich habe gestern den DNS komplett gerade gezogen, also eine neue ForwardingZone statt der einzelnen Hostzonen eingerichtet und den Namespace für die Mailserver eingetragen.
Heute morgen habe ich noch den srv für den internen autodiscover ergänzt.
Dann lief alles wie es sein sollte.
Zusätzlich habe ich heute noch den srv für den externen autodiscover beim Provider beauftragt.
Bis jetzt alles ohne Fehler.
Ein anderes Problem habe ich noch, nämlich, dass ein User mit seinem Android Smartphone keine Mails weder empfangen noch senden kann, obwohl alle Eintragungen da sind und es auch bei anderen Usern funktioniert. Mit einem anderen User auf seinem Android funktioniert es aber. Hier suche ich noch nach Logmöglichkeiten am Server.
Aber das stelle ich wohl besser in einem neuen Beitrag ein.
Vielen Dank nochmals für die Unterstützung
Georg
-
Am 10.09.2015 schrieb Giorgio2008:
Hi,
also heute morgen ging "Senden an" sehr schnell. Die Server waren nicht durchgestartet worden, wurde nachts wohl vergessen. Ich habe gestern den DNS komplett gerade gezogen, also eine neue ForwardingZone statt der einzelnen Hostzonen eingerichtet und den Namespace für die Mailserver eingetragen.
Heute morgen habe ich noch den srv für den internen autodiscover ergänzt.
Dann lief alles wie es sein sollte.Ich glaub zwar, dass das jetzt alles läuft, aber ich bezweifle weiterhin, dass das an der Hostzone liegt. ;)
Zusätzlich habe ich heute noch den srv für den externen autodiscover beim Provider beauftragt.
Wozu denn das? Wäre es nicht sinnvoller einen autodiscover A-Record anzulegen? Der einzige Client der einen srv-record versteht ist Outlook.
> Ein anderes Problem habe ich noch, nämlich, dass ein User mit seinem Android Smartphone keine Mails weder empfangen noch senden kann, obwohl alle Eintragungen da sind und es auch bei anderen Usern funktioniert.Fehlermeldungen? Ist der eine User zufälligerweise Dom-Admin oder Mitglied sonstiger vom AdminSDHolder geschützter Gruppen?
Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #32:
If it wasn't for the last minute, nothing would get done.
nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Norbert,
wie gesagt, das Booten wurde vergessen und sonst nichts geändert. Welche Heilung kann hier noch gegriffen haben?
Der externe autodiscover A-Record existierte schon.
Beim Android-Nutzer hast Du Recht, es handelt sich um einen DomänenAdmin. Muss hier noch etwas beachtet werden? Outlook funktioniert bei Ihm.
Gruß,
Georg
-
Am 10.09.2015 schrieb Giorgio2008:
Hi,
> wie gesagt, das Booten wurde vergessen und sonst nichts geändert. Welche Heilung kann hier noch gegriffen haben?Kann ich mit den Infos nicht sagen. Kannst ja nochmal zurückändern. ;)
Der externe autodiscover A-Record existierte schon.
Und wozu dann den srv record?
Beim Android-Nutzer hast Du Recht, es handelt sich um einen DomänenAdmin. Muss hier noch etwas beachtet werden? Outlook funktioniert bei Ihm.
Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #19:
Am I getting smart with you? How would you know?
nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Giorgio2008 Freitag, 11. September 2015 19:34