none
Hyper-V Cluster / SQL Guest Cluster Netzwerk Design RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    Folgende Infrastruktur:
    2 x Hyper-V Host (DELL PER630 - 2 x Quadport 1Gb) -  ggf. + 1 NIC 1Gb Shared Port von der iDRAC
    2 x DELL managed Switch N2024 im Stack
    1 x MD3420 DAS per SAS angebunden

    Ursprünglich war nur 1 Hyper-V Cluster angedacht. Daher war folgendes geplant:
    - Team Management 2 x 1Gb (LACP, Dynamisch)
    - Team VM Netz 2 x 1Gb (LACP, Hyper-V Port)
    - Team LiveMigration 2 x 1Gb (LACP, Dynamisch) - VLAN 3
    - Team Cluster 2 x 1Gb (Unabhängig - Failover, Dynamisch) - VLAN2

    Nun kam die Anforderung eines SQL Guest Cluster dazu:
    - Team Management 2 x 1Gb (LACP, Dynamisch)
    - Team VM Netz 2 x 1Gb (LACP, Hyper-V Port)
    - Team Cluster 2 x 1Gb (Unabhängig - Failover, Dynamisch) - VLAN2
    - LiveMigration 1 x 1Gb - VLAN3
    - GuestCluster 1 x 1Gb - VLAN4

    Jetzt bin ich am überlegen, ob man das Management nicht mehr als Team konfiguriert, sondern lieber das GuestCluster.

    Ich wäre für ein Feedback / Optimierung sehr dankbar!

    Montag, 26. September 2016 08:36

Antworten

  • Hallo Dennis,

    du must natürlich mit dem Hyper-V Switch Typ extern arbeiten. So bei beiden vSwitchen.

    Ich hab dir mal eine kurze Skizze gebaut.


    Kind regards, Flo

    • Als Antwort markiert DenBir Dienstag, 4. Oktober 2016 12:00
    Freitag, 30. September 2016 13:18

Alle Antworten

  • Moin,

    für das Gast-Cluster Heartbeat bietet sich ein separates VLAN auf dem VM-Team an. Ich würde dafür keine physische Karte abzweigen ... vielleicht kommen ja noch weitere Gast-Cluster ;-)


    This posting is provided AS IS with no warranties.

    Montag, 26. September 2016 17:51
  • Moin,

    Danke für den Gedankenanstoß. Dachte immer das es wirklich ein dediziertes (physikalisches) Netz sein sollte.

    Also würde ich dann die Ports als Trunk mit dem native VLAN für das Management und ein neues VLAN auf den VM NICs setzen - richtig?

    Dann kann ich soagr noch das LiveMigration Netz wieder redundant anbinden..

    Oder hast Du noch eine bessere Idee?


    • Bearbeitet DenBir Dienstag, 27. September 2016 07:24
    Dienstag, 27. September 2016 06:55
  • Hi,

    ich würde bei deiner Lösung eigentlich eher mit Software Defined Networking arbeiten. Anbei ein Konzept was du ableiten könntest.

    http://datacenter-flo.de/?p=3536

    Bei Fragen ruhig raus damit, wobei zu Darkies Aussage nichts mehr hinzuzufügen ist.


    Kind regards, Flo

    Dienstag, 27. September 2016 15:25
  • Hallo Flo,

    vielen Dank für den Vorschlag.

    Jetzt fehlt mir leider zum Converged Network die Erfahrung, wie man es am bestan aufbaut. Ich dachte dann an folgendes:

    - Team Management 2 x 1Gb (LACP, Dynamisch)
    - Team VM Netz 2 x 1Gb (LACP, Hyper-V Port)
    - Team LiveMigration 2 x 1Gb - VLAN3

    - NEU Team-ConvergedNetwork 2 x 1Gb

    Auf dem Team-ConvergedNetwork setze ich einen neuen vSwitch "vSwitch-CN".
    Über den vSwitch-CN erzeuge ich dann die 2 neue Netze "Cluster" und "Guest Cluter" mit den jeweiligen VLANs also:

    Add-VMNetworkAdapter -ManagementOS -Name "Cluster" –SwitchName "vSwitch-CN"
    Set-VMNetworkAdapterVlan -ManagementOS -VMNetworkAdapterName "Cluster" -Access -VlanId 4

    und optional die Bandbreite - teile ich diese prozentual dann auf also 50:50?
    Set-VMNetworkAdapter -ManagementOS -Name "Cluster" -MinimumBandwidthWeight 50

    Oder sollte man vom Design her noch mehr Ports Teamen (statt 2 x 1Gb - 4 x 1Gb) und das ConvergedNetwork für weitere Netze erweitern wie z.B. LiveMigration???

    Vielen Dank!

    • Bearbeitet DenBir Mittwoch, 28. September 2016 09:35
    Mittwoch, 28. September 2016 09:29
  • Würde ich nicht machen. Nimm lieber die zwei nics für management und kombiniere da cluster & management als converged interfaces.

    die Übrigen zwei NICs verteilst du auf livemigration und vm. Bei dein guest cluster deployst du auch am vm switch und richtest pro guest cluster vm entsprechend ein zusätzliches netzwerk interface in der vm ein. Vlan tagging am hardware switch und an der nic der vm. Kann's leider grad nicht zeichnen oder besser beschreiben (sitze leider in der sbahn).


    Kind regards, Flo

    Mittwoch, 28. September 2016 17:25
  • Hallo Flo,

    ich kann Dir leider nicht ganz folgen:

    2 x 1Gb > Team > Converged Network mit dem Management und Cluster - richtig?
    (verrstehe ich zwar nicht ganz, warum gerade die beiden zusammen)

    Team Live Migration 2 x 1Gb
    Team VM 2 x 1Gb

    und das GuestCluster?

    Sorry, aber ich kann es einfach nicht ganz nachvollziehen ...

    Donnerstag, 29. September 2016 22:18
  • Schau mal bitte auf folgenden Blog. Nur zum verstehen von Converged Network.

    https://blogs.technet.microsoft.com/meamcs/2012/05/06/converged-fabric-in-windows-server-2012-hyper-v/

    Du Teamst im Prinzip 2 oder mehr NIC Ports. Legst darüber einen virtuellen Switch und stellst über diesen virtuelle Netzwerkkarten für den Hypervisor bereit.

    Das Guest Cluster is ja einfach nur eine VM. Dafür brauchst du keine dedizierten NICs. Hier kannst du alle NICs und VLAN Trennungen über den virtuellen Switch abhandeln.


    Kind regards, Flo


    Freitag, 30. September 2016 09:46
  • Hallo Flo,

    vielen Dank für deine Geduld ;-)

    Das Prinzip ist und war klar von ConvergedNetwork.
    Mit geht es primär um das Design mit 8 x 1Gb NICs und 2 Hosts.
    (Jeder Host hat 8 x 1Gb).

    Anmerkung noch dazu:
    Das Guest Cluster also Node1 und Node2 sind natürlich auf unterschiedlichen Hosts.
    Also auf Host1 ist auch die VM Node1 und auf Host2 ist auch die VM Node2.
    Daher kann ich nicht mit den internen Switch arbeiten, sondern jegliche (Guest Cluster) Kommunikation (Heartbeat) muss nach extern.

    Mir geht es wie gesagt um das Design.
    Also welche NICs Teame ich nur (z.B. VM Netz oder Management) und welche NICs Teame ich und erstelle darüber dann das ConvergedNetwork (z.B. Cluster und Guest Cluster).

    Und daher kann ich deine Antowrt vom 28.09. nicht ganz nachvollziehen.

    VG
    Dennis

    Freitag, 30. September 2016 10:11
  • Hallo Dennis,

    du must natürlich mit dem Hyper-V Switch Typ extern arbeiten. So bei beiden vSwitchen.

    Ich hab dir mal eine kurze Skizze gebaut.


    Kind regards, Flo

    • Als Antwort markiert DenBir Dienstag, 4. Oktober 2016 12:00
    Freitag, 30. September 2016 13:18
  • Hallo Flo,

    genau so etwas habe ich gesucht - DANKE!

    VG
    Dennis

    Dienstag, 4. Oktober 2016 12:00