Fragensteller
Hyper-V Replica per HTTPS - Fehler 0x00002EFE

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich versuche gerade folgende Konstellation:
2x Windows Server 2012 RC mit installierter Hyper-V Rolle. Der erste "Quelle.dom.local" ist in einer Domäne, der zweite "Ziel" steht bei mir zuhause. Ich habe beiden Servern jeweils ein eigenes Zertifikat erstellt (Computerkonto, CLient/Serverauthentifizierung, Sperrliste kann abgefragt werden, Private Key etc.) und je ein Zertifikat im Hyper-V Manager unter "Hyper-V Replikatserver aktivieren" hinzugefügt. Der "ZIEL" Server ist per DSL (dynamische IP, Name per DYNDNS) und per Portforwarding 443 erreichbar.
Wenn ich nun eine auf Quelle.dom.local zum "Ziel" replizieren möchte starte ich den Wizard, gebe den DynDNS Namen an, wähle das Zertifikat, wähle die Replikationsanzahl, Erstsync per Netzwerk, klicke auf "Starten"..... und dann kommt "Die Serververbindung wurde aufgrund eines Fehlers beendet (0x00002EFE)"
Firewall an beiden Servern sind aus, per "Telnet pc.dyndns.org 443" antwortet irgendein Dienst auf dem ZIEL. Was mach ich falsch?
- Typ geändert Alex Pitulice Mittwoch, 1. August 2012 11:54 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hallo Thomas,
Höchstwahrscheinlich hat es etwas zu tun mit einer Software die die Netzwerk Kommunikation unterbricht. Bist Du sicher dass die Firewall auf die beiden Servern ausgeschaltet ist?
Hast Du diese Anleitung befolgt um Hyper V Replica umzusetzen? : Understand and Troubleshoot Hyper-V Replica in Windows Server "8" Beta (insbesonders Appendix B- Enabling the Firewall rules in the Replica Server und C- Implementing Self-signed Certificates in Hyper-V Replica )
Gruß,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Alex,
die Firewalls an beiden Server sind definitiv aus, acuh das Portforwarding von Port 443 funktioniert. Mit abgeschalteter Sperrlistenabfrage und Zertifikaten die mittels "Makecert.exe" erstellt wurden funktioniert es ebenfalls nicht.
Ich habe mittlerweile ebenfalls ein Zertifikat erstellt welches den lokalen Servernamen ("REPLIA") und ebenfalls den DynDNS-Namen enthält, ebenfalls erfolglos. "Meine" Zertifikate sind an beiden Maschinen gültig, die CA ist gültig, die Sperrliste lässt sich abfragen etc.
Ich erhalte weiterhin den Fehler 0x00002EFE.
-
Hallo Thomas,
hast Du die Tipps von Praveen befolgt?
Funktioniert es jetzt?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.