none
SBS 2008 / Outlook Anywhere / Autodiscover RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich habe einen SBS 2008 Server und Arbeitsplätze die außerhalb vom Standort sind. Sprich Notebook und PCs die per Outlook Anywhere arbeiten. Ich hatte heute bei einem Arbeitsplatz das Problem, dass sich das Adressbuch nicht aktualisiert.

    SBS 2008 ist über den Assistenten eingerichtet worden und die Anbindung für owa und Outlook Anywhere die URL owa.xxxx.de gesetzt. Diese ist als Subdomain beim Provider angelegt und zeigt auf die Feste IP.

    Bzgl. des Adressbuchproblems habe ich einen Eintrag gefunden. Erstelle eine subdomain autodiscover.xxxx.de und leite sie auf die Feste IP. Gemacht getan. Adressbuch ist aktuell. Jetzt meckert er das Zertifikat vom Autodiscover an. Klar, da die Zertifikate selbstsigniert sind.

    Ich habe die Subdomain autodiscover beim Provider entfernt und wollte den alten Zustand wieder haben. Jetzt ist sie down und ist auch nicht mehr Ping erreichbar. Die Clients melden immer noch die Zertifikatsmeldung. Cache usw. habe ich auch schon gelöscht.

    Meine Vermutung: Die ganzen DNS Server in der Welt haben noch nicht mitbekommen, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist. Kann dies sein?



    Montag, 22. August 2011 14:41

Antworten

  • Hallo Patrick,
    On Mon, 22 Aug 2011 14:41:59 +0000, PatrickMs wrote:

    ich habe einen SBS 2008 Server und Arbeitsplätze die außerhalb vom Standort sind. Sprich Notebook und PCs die per Outlook Anywhere arbeiten. Ich hatte heute bei einem Arbeitsplatz das Problem, dass sich das Adressbuch nicht aktualisiert.
    SBS 2008 ist über den Assistenten eingerichtet worden und die Anbindung für owa und Outlook Anywhere die URL owa.xxxx.de gesetzt. Diese ist als Subdomain beim Provider angelegt und zeigt auf die Feste IP.
    Bzgl. des Adressbuchproblems habe ich einen Eintrag gefunden. Erstelle eine subdomain autodiscover.xxxx.de und leite sie auf die Feste IP. Gemacht getan. Adressbuch ist aktuell. Jetzt meckert er das Zertifikat vom Autodiscover an. Klar, da die Zertifikate selbstsigniert sind.
    Ich habe die Subdomain autodiscover beim Provider entfernt und wollte den alten Zustand wieder haben. Jetzt ist sie down und ist auch nicht mehr Ping erreichbar. Die Clients melden immer noch die Zertifikatsmeldung. Cache usw. habe ich auch schon gelöscht.
    Meine Vermutung: Die ganzen DNS Server in der Welt haben noch nicht mitbekommen, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist. Kann dies sein?

    Durchaus, bis das ganze Weltweit repliziert ist können bis zu 48h vergehen
    - innerhalb eines Landes sollte es normalerweise innerhalb 3-6 Stunden
    erledigt sein.
    Als kleine zusatz Anmerkung betreffend Ooutlook Anywhere, wenn du es
    richtig machen willst:

    - Entweder du nimmst dir ein SAN Zertifikat und packst da als zusätzlichen
    Namen noch autodiscover.domain.de mitrein oder

    - du verwendest SRV Einträge innerhalb des DNS

    Dann verschwinden auch die Outlook Fehlermeldungen.
    Grüsse, Heiko

    • Als Antwort markiert PatrickMs Donnerstag, 25. August 2011 10:12
    Montag, 22. August 2011 15:14
  • DNS war das Problem.
    • Als Antwort markiert PatrickMs Donnerstag, 25. August 2011 10:13
    Donnerstag, 25. August 2011 10:13

Alle Antworten

  • Hallo Patrick,
    On Mon, 22 Aug 2011 14:41:59 +0000, PatrickMs wrote:

    ich habe einen SBS 2008 Server und Arbeitsplätze die außerhalb vom Standort sind. Sprich Notebook und PCs die per Outlook Anywhere arbeiten. Ich hatte heute bei einem Arbeitsplatz das Problem, dass sich das Adressbuch nicht aktualisiert.
    SBS 2008 ist über den Assistenten eingerichtet worden und die Anbindung für owa und Outlook Anywhere die URL owa.xxxx.de gesetzt. Diese ist als Subdomain beim Provider angelegt und zeigt auf die Feste IP.
    Bzgl. des Adressbuchproblems habe ich einen Eintrag gefunden. Erstelle eine subdomain autodiscover.xxxx.de und leite sie auf die Feste IP. Gemacht getan. Adressbuch ist aktuell. Jetzt meckert er das Zertifikat vom Autodiscover an. Klar, da die Zertifikate selbstsigniert sind.
    Ich habe die Subdomain autodiscover beim Provider entfernt und wollte den alten Zustand wieder haben. Jetzt ist sie down und ist auch nicht mehr Ping erreichbar. Die Clients melden immer noch die Zertifikatsmeldung. Cache usw. habe ich auch schon gelöscht.
    Meine Vermutung: Die ganzen DNS Server in der Welt haben noch nicht mitbekommen, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist. Kann dies sein?

    Durchaus, bis das ganze Weltweit repliziert ist können bis zu 48h vergehen
    - innerhalb eines Landes sollte es normalerweise innerhalb 3-6 Stunden
    erledigt sein.
    Als kleine zusatz Anmerkung betreffend Ooutlook Anywhere, wenn du es
    richtig machen willst:

    - Entweder du nimmst dir ein SAN Zertifikat und packst da als zusätzlichen
    Namen noch autodiscover.domain.de mitrein oder

    - du verwendest SRV Einträge innerhalb des DNS

    Dann verschwinden auch die Outlook Fehlermeldungen.
    Grüsse, Heiko

    • Als Antwort markiert PatrickMs Donnerstag, 25. August 2011 10:12
    Montag, 22. August 2011 15:14
  • Hallo Heiko,

    da ich nichts am Server geändert habe muss es DNS sein. Ich habe mir gerade mal kurz ein Outlook eingerichtet und ich erhalte keine Meldung :)

    Danke für den Hinweis bzgl. der korrekten Anbindung. Dies habe ich gerade im www auch gelesen.

    Du meinst mit "du verwendest SRV Einträge innerhalb des DNS" einen Host A Eintrag beim Provider und dieser wird auf die Feste IP gesetzt!

    Ich warte bis morgen einfach mal ab.

     

    Danke

    Montag, 22. August 2011 15:26
  • On Mon, 22 Aug 2011 15:26:47 +0000, PatrickMs wrote:

    Du meinst mit "du verwendest SRV Einträge innerhalb des DNS" einen Host A Eintrag beim Provider und dieser wird auf die Feste IP gesetzt!

    Nicht ganz - SRV Einträge sind neben A oder MX Records ein weiterer Typ,
    der auf einen Dienst verweist.
    Die Meldung zwecks Autodiscover bekommst du nur, wenn du extern bist,
    sobald das Active Directory erreichbar ist (direkt lokal oder per VPN),
    dann werden sog. Service Connection Points für Auto Discover genutzt.
    Grüsse, Heiko

    Montag, 22. August 2011 16:35
  • Hi,

    auch heute morgen melden die Clients von extern, das autodiscover Zertifikat an. Ping auf die URL bringt wieder einen Eintrag mit der IP, aber es geht nix durch. DNS Cache habe ich geleert. Danach war der Eintrag trotzdem vorhanden.

    Ich lasse heute Nachmittag den DSL Router stromlos machen. Eventuell verursacht er das Problem.

     

    Patrick

     

     

    Dienstag, 23. August 2011 07:10
  • DNS war das Problem.
    • Als Antwort markiert PatrickMs Donnerstag, 25. August 2011 10:13
    Donnerstag, 25. August 2011 10:13
  • On Mon, 22 Aug 2011 15:26:47 +0000, PatrickMs wrote:

    Du meinst mit "du verwendest SRV Einträge innerhalb des DNS" einen Host A Eintrag beim Provider und dieser wird auf die Feste IP gesetzt!

    Nicht ganz - SRV Einträge sind neben A oder MX Records ein weiterer Typ,
    der auf einen Dienst verweist.
    Die Meldung zwecks Autodiscover bekommst du nur, wenn du extern bist,
    sobald das Active Directory erreichbar ist (direkt lokal oder per VPN),
    dann werden sog. Service Connection Points für Auto Discover genutzt.
    Grüsse, Heiko


    hier ein Artikel dazu den ich zu EBS Zeiten mal verfasst hatte:
    http://ebsfaq.com/Exchange2007/HubCASMailboxUM/implementingexternalautodiscoverusingDNS/tabid/2338/language/de-DE/Default.aspx

     


    SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de

    Oliver Sommer
    Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
    TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11
    Sonntag, 28. August 2011 20:38
    Moderator