none
Koexistenz Exchange 2010 und 213 RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    erstmal gesundes Neues.....

    es besteht eine Koexistenz Exchange 2010 und 213.
    Umgebung

    • 2 CAS Exchange 2010 Server
    • 2 MB Exchange 2010 Server
    • 1x Kemp Loadbalancer
    • 4 CAS/MB Exchange 2013 Server
    • 1 Kemp Loadbalancer

    Ich stehe vor der Migration des Clientzugriff. Meine Frage dazu ist ab das CAS-Array des Exchange 2010 aufgelöst werden muss ? 

    Vielen Dank für alle Antworten.

    MfG Hei_G


    • Bearbeitet Hei_G Montag, 4. Januar 2016 12:51
    Montag, 4. Januar 2016 12:43

Antworten

  • Ab dem Zeitpunkt wo du den Namespace auf Exchange 2013 umstellst wird das CAS Array nicht mehr benötigt, da du entweder Outlook Anywhere oder Mapi/Http als Zugriffsmethode nutzt. Exchange 2013 kann kein Mapi/TCP mehr. Richtig auflösen mußt du es nicht, genrell ist es ja nur ein DNS-Name und ein Object im AD.

    Andere Frage, warum kein Exchange 2016, das Argument SP1 zählt nicht ;>

    Grüße

    Jörg


    Montag, 4. Januar 2016 13:39
  • Ja, aber nur wenn du vorher komplett auf OA umgestellt hast. Wenn deine Clients weiterhin Mapi/TCP sprechen, dann connecten sie sich weiterhin gegen das RPC Array. 

    http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2015/10/26/client-connectivity-in-an-exchange-2016-coexistence-environment-with-exchange-2010.aspx gilt aber eigentlich auch für 2013.

    Montag, 4. Januar 2016 14:54
  • Am 04.01.2016 schrieb Jörg von der Ohe:
    Hi,

    Ja, aber nur wenn du vorher komplett auf OA umgestellt hast. Wenn deine Clients weiterhin Mapi/TCP sprechen, dann connecten sie sich weiterhin gegen das RPC Array.

    U.a. ein Grund, warum es eine doofe Idee ist, RPC CASArray und https URL auf den selben Namen laufen zu lassen. ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #19:
    Am I getting smart with you? How would you know?
    nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 4. Januar 2016 14:59

Alle Antworten

  • Ab dem Zeitpunkt wo du den Namespace auf Exchange 2013 umstellst wird das CAS Array nicht mehr benötigt, da du entweder Outlook Anywhere oder Mapi/Http als Zugriffsmethode nutzt. Exchange 2013 kann kein Mapi/TCP mehr. Richtig auflösen mußt du es nicht, genrell ist es ja nur ein DNS-Name und ein Object im AD.

    Andere Frage, warum kein Exchange 2016, das Argument SP1 zählt nicht ;>

    Grüße

    Jörg


    Montag, 4. Januar 2016 13:39
  • Hallo Jörg,

    das ist richtig, ich habe zum Test mit der Host Datei eine Umleitung simuliert. Dann steht im Verbindungsstatus von Outlook bei Servername das CAS-Array was per DNS aufgelöst auf den Exchange 2010 Loadbalancer verweist.

    Ich hatte das so verstanden, das Exchange 2013 als Proxy fungiert und an Exchange 2010 per FQDN weiterleitet und dort der FQDN eines einzelnen CAS-Server steht ?

    Mfg Hei_G

    Montag, 4. Januar 2016 14:18
  • Ja, aber nur wenn du vorher komplett auf OA umgestellt hast. Wenn deine Clients weiterhin Mapi/TCP sprechen, dann connecten sie sich weiterhin gegen das RPC Array. 

    http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2015/10/26/client-connectivity-in-an-exchange-2016-coexistence-environment-with-exchange-2010.aspx gilt aber eigentlich auch für 2013.

    Montag, 4. Januar 2016 14:54
  • Am 04.01.2016 schrieb Jörg von der Ohe:
    Hi,

    Ja, aber nur wenn du vorher komplett auf OA umgestellt hast. Wenn deine Clients weiterhin Mapi/TCP sprechen, dann connecten sie sich weiterhin gegen das RPC Array.

    U.a. ein Grund, warum es eine doofe Idee ist, RPC CASArray und https URL auf den selben Namen laufen zu lassen. ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #19:
    Am I getting smart with you? How would you know?
    nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 4. Januar 2016 14:59