Fragensteller
Wie PS-Script bei Rechner Shutdown beenden?

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
aufgrund eines seltsamen Netzwerkfehlers (bei dem verbundene Netzlaufwerke "verschwinden") läuft auf einigen Domänenrechnern (XPSP3) ein Script das diese Netzwerklaufwerke per "test-path" überprüft und online hält und dann einige Minuten schläft (start-sleep) um dann die Testschleife zu wiederholen.
Soweit so nana, Problem ist unter anderem das beim Herunterfahren und Abmelden von den Rechnern eine Fehlermeldung erscheint weil Powershell nicht automatisch beendet werden kann und eine Nutzerinteraktion gefordert wird.
Das wiederum ist gar nicht gut, da damit das scriptgesteuerte Auschalten der Rechner per psshutdown auch nicht mehr funktioniert.
Wie kann ich nun das Script anpassen damit das Herunterfahren/Abmlden klappt ohne Nutzerinteraktion?
Danke & Gruß
Gibt es eine M
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Montag, 1. November 2010 08:31 inaktiver Thread
Alle Antworten
-
Moin,
na ja, das Problem dürfte sein, dass das Script in einer Endlosschleife
läuft.Der Knackpunkt ist als "start-sleep". Mit Bordmitteln würde mir keine
Möglichkeit einfallen, damit start-sleep nicht den Shutdown aufhält.Workaround:
Den Shutdown mit einem eigenen Script durchführen und hier "shutdown.exe"
mit dem Schalter /f benutzen.Du könntest anstelle von start-sleep auch einfach das Script per Taskplaner
alle x Minuten starten. Dann läuft es nicht ständig, belegt keine
Ressourcen und behindert das herunterfahren nicht.(Noch schöner wäre natürlich, das Problem für den Netzwerkfehler zu
beheben, aber das wirst Du schon probiert haben.)
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
na ja, das Problem dürfte sein, dass das Script in einer Endlosschleife
läuft.Der Knackpunkt ist als "start-sleep". Mit Bordmitteln würde mir keine
Möglichkeit einfallen, damit start-sleep nicht den Shutdown aufhält.Du meinst also das Problem tritt grundsätzlich bei laufenden Scripten auf?
Hm, und da gibt es keine Möglichkeit, z.B. auf das "Ereigniss Shutdown" zu reagieren und die Schleife zu beenden?
Falls das nicht geht muss ich wohl ein weiteres Script schreiben das mir den Taskplaner Eintrag erzeugt, der das Testscript dann regelmässig startet. Das wollte ich schon mal machen, war mir aber damals zu kompliziert. Naja, komme wohl nicht drum rum.
-----
(Noch schöner wäre natürlich, das Problem für den Netzwerkfehler zu
beheben, aber das wirst Du schon probiert haben.)
---------Ha, das gibts ca. 30 "klappt vielleicht, vielleicht auch nicht" Lösungen dazu und eine davon ist genau die Lösung mit dem Script. Ich hab das Scriptr gewählt weils schneller geht.
-
Am 20.10.2010 schrieb MaFrei:
Ha, das gibts ca. 30 "klappt vielleicht, vielleicht auch nicht" Lösungen dazu und eine davon ist genau die Lösung mit dem Script. Ich hab das Scriptr gewählt weils schneller geht.
Das ist keine Lösung, sonder nur ein Würgaround. Eine Lösung würde
funktionieren, Du fängst jetzt aber wieder das basteln an. Kümmere
dich um eine funktionierende Lösung. Mach dazu einen neuen Thread im
passenden Server Forum auf und mach genaue Angaben über das Umfeld und
die auftretenden Fehler.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Moin,
na ja, das Problem dürfte sein, dass das Script in einer Endlosschleife
läuft.
Der Knackpunkt ist als "start-sleep". Mit Bordmitteln würde mir keine
Möglichkeit einfallen, damit start-sleep nicht den Shutdown aufhält.Du meinst also das Problem tritt grundsätzlich bei laufenden Scripten auf?
Hm, und da gibt es keine Möglichkeit, z.B. auf das "Ereigniss Shutdown" zu reagieren und die Schleife zu beenden?nein, ich denke schon, dass man mit der PowerShell auch Event-gesteuert
arbeiten kann. Ich glaube nur nich, dass "start-sleep" das kann. Die
Schliefe müsstest Du dann eventuell selbst schreiben.Falls das nicht geht muss ich wohl ein weiteres Script schreiben das mir den Taskplaner Eintrag erzeugt, der das Testscript dann regelmässig startet.
Das ist doch eine Einmalaktion in 2 Minuten erledigt. Wozu brauchst Du da
ein Script?
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server