Hallo,
ich möchte die Migration eines 2003 Clusters auf 2008 R2 testen, habe aber wohl noch etwas Verständnisprobleme. Vielleicht kann mich ja wer auf den Pfad der Erleuchtung führen.
Ich habe mir analog zum produktiven Setup einen 2003 Cluster mit einem Knoten eingerichtet, auf welchem derzeit 2 LUNs eingebunden sind: Q: (QuorumTEST) und E: (DataTEST). DataTEST ist freigegeben und erreichbar.
Als nächstes habe ich einen neuen 2008 R2 aufgesetzt, auf den FC-Switchen diesen in die Testclusterzone aufgenommen, in der auch der obige Rechner ist, und die beiden LUNs QuorumTEST und DataTEST auf dem SAN beiden Servern präsentiert. Ich
sehe dann im Diskmanagement auch die beiden LUNs mit Status offline, da sie ja bereits vom 2003 Server verwendet werden.
Nach Installation des Failover-Cluster-Features habe ich den Clustermigrationsassistenten gestartet (ich habe mich am Technet Artikel "Direkte Migration für einen Zwei-Knoten-Cluster" orientiert). Bei der Auswahl der zu migrierenden Resourcengruppen
kann ich nur die Fileshare-Resource für DataTEST auswählen - die Clustergruppe (da ist ja das Quorum drinnen) ist ausgegraut. Muß ich das bei der Migration auf dem neuen Cluster von Hand anlegen (und mit einer neuen LUN)?
Ich hab erst mal weitergemacht (ist ja ein Testsetup), die Migration der DataTEST Gruppe ist dann durchgelaufen. Wenn ich diese dann auf dem neuen Cluster online schalten will, bekomm ich jedoch den Fehler, dass E: nicht gefunden wurde. Ist klar, die zugehörige
LUN ist ja noch auf dem 2003 eingebunden. Wird beim Aktivieren nicht die LUN auf dem anderen Server abgehängt und auf dem neuen Server mit der in dem in der Gruppe DataTEST enthaltenen Laufwerksbuchstaben eingehängt?
Das ist mir noch nicht so ganz klar.
Und damit ich das mit dem Quorum richtig verstehe: Das brauch ich nicht pro Knoten, sondern pro Cluster, oder? Also eine LUN, die allen Knoten präsentiert wird, die aber immer nur auf einem Knoten eingehängt ist?
Danke im Voraus.
Flo