none
W2K8R2 sendet auf IP-Ebene Unicasts, aber auf MAC-Ebene Broadcasts RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe hier ein seltsames Problem auf das ich mir keinen Reim machen kann. Eventuell hat ja einer der hier anwesenden Experten eine Erklärung und weiß wie wir Abhilfe schaffen können.

    Ich bin Lehrer an einer Berufsbildenden Schule, unsere Windows-Server und -clients wurden im letzten Sommer von einem Unternehmen das sich auf Schulnetze spezialisiert hat neu aufgesetzt. Wir haben zwei Domänencontroller bekommen die gleichzeitig als Fileserver dienen und sich untereinander synchronisieren. Seit der Umstellung brach unser Schulnetz regelmäßig völlig zusammen. Ursprünglich konnten weder wir noch das betreuende Unternehmen uns erklären was genau passierte. Ich habe dann aber mit Wireshark von einem Arbeitsplatzrechner aus den Netzwerkverkehr mitgeschnitten und festgestellt dass einer der beiden Server dann wenn das Netz zusammenbricht den anderen zwar auf IP-Ebene per Unicast anspricht, aber auf MAC-Ebene Broadcasts (ff:ff:ff:ff:ff:ff) versendet. Als Nutzdaten werden SMB2-Pakete verschickt, es werden Dateien und Verzeichnisse übertragen.

    Der Fehler scheint nicht immer aufzutreten. Ich wollte das Programm Wireshark nicht auf dem Server installieren, deshalb habe ich mich  remote auf dem problematischen System eingeloggt während Wireshark auf dem Arbeitsplatzrechner lief und den Netzwerkverkehr mitschnitt. Weder ein Ping auf den anderen Server noch das Kopieren von Daten oder eine Remote-Verbindung konnten mitgeschnitten werden. Das lässt den Schluss zu dass das problematische System zu diesem Zeitpunkt ganz normal Unicasts sendete. Arp-Cache war auch in Ordnung, der MAC-Eintrag für das Zielsystem war vorhanden, Typ war wie erwartet "dynamisch".  Ich muss zugeben dass ich völlig ratlos bin, auf das Unternehmen dass das Netz eingerichtet hat und es nun betreut konnte den Fehler bisher nicht beheben.

    Bei beiden Servern handelt es sich jeweils um Fujitsu Primergy RX300 S6. Der problematische Server heißt Mnsserver2 und hat die IP 10.1.0.1/8, das System das auf MAC-Ebene per Broadcast angesprochen wird heißt Mnsserver und hat die IP 10.1.0.0/8. Konfiguration laut ipconfig /all habe ich unten angehängt.

    Für Tipps und Hinweise wäre ich dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ulrich Mindrup

    Hier die Konfigurationen der beiden Systeme:

    Windows-IP-Konfiguration mnsserver (dieses System arbeitet normal) Hostname . . . . . . . . . . . . : mnsserver Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : schule.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : schule.local Ethernet-Adapter Intern: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82575EB Gigabit Network Connection #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-9D-89-F9 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.1.0.0(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.1.0.2 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.1.0.0 10.1.0.1 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Ethernet-Adapter Extern: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82575EB Gigabit Network Connection Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-9D-89-F8 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82576NS Gigabit Network Connection #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-9C-A7-D8 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82576NS Gigabit Network Connection Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-9C-A7-D9 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter isatap.{9CD79B62-8479-4EE9-8C20-C665018A2102}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter isatap.{AF598500-D4EE-442F-A8D4-E5B3CFA3BFD5}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter isatap.{9DBDADEF-7754-4721-B80E-B6A556423B7F}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter isatap.{151E3F27-59D0-4E5C-81F3-0926A1CDC7EC}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #4 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Windows-IP-Konfiguration mnsserver2 (dieses System versendet zeitweise die Broadcasts)
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : MNSSERVER2
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : schule.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : schule.local
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82576NS Gigabit Network
    Connection #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-9C-A3-48
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82576NS Gigabit Network
    Connection
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-9C-A3-49
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Ethernet-Adapter Intern:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R)
    82575EB-Gigabit-Netzwerkverbindung #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-9D-89-F1
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 10.1.0.1(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 10.1.0.2
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 10.1.0.0
                                           10.1.0.1
                                           127.0.0.1
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
    Tunneladapter isatap.{B7D15AC1-DCC3-48D5-922B-BAF61851DB20}:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter isatap.{D228120D-ECF3-4511-A402-C77536C87379}:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter isatap.{BC8159C4-73FD-4B07-AC75-C71D423ACC78}:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
    
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Mittwoch, 13. Juni 2012 13:37

Antworten

  • Hallo,

    zur "Reservierung" der 0 und 255: Zwei Host-Adressen fallen immer weg – die erste Adresse (zum Beispiel <tt>192.168.0.0</tt>) bezeichnet das Netz selber, die letzte Adresse (zum Beispiel <tt>192.168.0.255</tt>) ist für den Broadcast (alle Teilnehmer werden angesprochen) reserviert. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4), wenn du die für das Netzwerk selbst vorgesehene IP-Adresse (10.1.0.0) für ein Gerät reservierst, wundert mich nicht, dass es da Probleme gibt: die .0 und .255 sollten Tabu sein für Rechner-Adressen.


    Guido Over MCITP Server Administrator 2008

    Mittwoch, 13. Juni 2012 18:29

Alle Antworten

  • Sehe ich das richtig? DNS-Server 10.1.0.0 und auch als IP für Ethernet-Adapter intern?

    Guido Over MCITP Server Administrator 2008

    Mittwoch, 13. Juni 2012 14:36
  • Sehe ich das richtig? DNS-Server 10.1.0.0 und auch als IP für Ethernet-Adapter intern?

    Das ist richtig. Mnsserver ist (genau wie Mnsserver2) DC und DNS-Server, das System hat nur ein aktives Interface, diesem ist nur eine IP, nämlich die 10.1.0.0/8, zugeordnet.

    Grüße

    Ulrich

    Mittwoch, 13. Juni 2012 14:56
  • Hallo,

    zur "Reservierung" der 0 und 255: Zwei Host-Adressen fallen immer weg – die erste Adresse (zum Beispiel <tt>192.168.0.0</tt>) bezeichnet das Netz selber, die letzte Adresse (zum Beispiel <tt>192.168.0.255</tt>) ist für den Broadcast (alle Teilnehmer werden angesprochen) reserviert. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4), wenn du die für das Netzwerk selbst vorgesehene IP-Adresse (10.1.0.0) für ein Gerät reservierst, wundert mich nicht, dass es da Probleme gibt: die .0 und .255 sollten Tabu sein für Rechner-Adressen.


    Guido Over MCITP Server Administrator 2008

    Mittwoch, 13. Juni 2012 18:29
  • Hallo,

    zur "Reservierung" der 0 und 255: Zwei Host-Adressen fallen immer weg – die erste Adresse (zum Beispiel <tt>192.168.0.0</tt>) bezeichnet das Netz selber, die letzte Adresse (zum Beispiel <tt>192.168.0.255</tt>) ist für den Broadcast (alle Teilnehmer werden angesprochen) reserviert. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4), wenn du die für das Netzwerk selbst vorgesehene IP-Adresse (10.1.0.0) für ein Gerät reservierst, wundert mich nicht, dass es da Probleme gibt: die .0 und .255 sollten Tabu sein für Rechner-Adressen.


    Das ist so nicht richtig. Wir sind in einem /8-Netz, da sind lediglich die Adressen 10.0.0.0 und 10.255.255.255 reserviert. 10.1.0.0 ist eine legitime Adresse.

    Allerdings hätte ich diese IP aus einem anderen Grund nicht gewählt. Falls wir VLans einführen dann wäre die Adresse wegen des notwendigerweise damit verbundenen Subnettings nicht mehr erlaubt.

    Grüße

    Ulrich

    P.S.: Allenfalls wäre es möglich dass die Programmierer des Netzwerkkartentreibers ähnlich gedacht haben könnten wie Sie ;-)

    Mittwoch, 13. Juni 2012 19:30