locked
windows 7 - f8 computerreparieren - meldung - fehler bei der startauswahl...? RRS feed

  • Frage

  • hallo zusammen!

    habe eine sehr frikelige sache zu lösen, dabei hätte ich dringend hilfe von erfahrenen leuten benötigt benötigt. wer kann mit mir das problem lösen.

    ...ist bei windows 7 ein häufiges problem - konnte im internet noch nie eine vernünftige lösung finden.

    will vorher aber ein paar dinge klären:

    ich weiß dass ich an diese optionen mit der orig. install.-dvd rankomme.

    ich weiß dass eine neuinstallation das problem lösen kann.

    genau diese dinge will ich aber vermeiden. wenn dieser fehler aufscheint, muss es auch eine andere möglichkeit geben es zu reparieren um an diese optionen nach dem drücken der f8 zu kommen.

     

    also was ist passiert?!

    habe da eine 1TB festplatte in zwei partitionen aufgeteilt (1.system + 2.daten). weiteres habe ich nach der install. aller programme ein systemabbild vom system gemacht.

    nun weil ich weiß dass bei win7 so was nach dem partitionieren vorkommen kann, habe ich nach einem neustart f8 gedrückt - Computerreparieren gewählt.

    folgende meldung kam: fehler bei der startauswahl. zugriff auf ein erforderliches gerät nicht möglich. status: 0x0000225

    ich kenne das problem schon länger konnte es aber noch nie lösen. es kann doch nicht sein dass es keine andere lösung gibt als eine neuinastallation des betriebssystems??!

    ich habe eine reparatur nach dieser anleitung versucht http://support.microsoft.com/kb/927392/de ohne erfolg. ich kann es einfach nicht glauben, dass diese optionen via festplatte (system-reserviert partition) nicht mehr verfügbar ist??!

    hat irgend jemand erfahrung damit, hat jemand eine lösung dafür - microsoft scheint nach meinen recherchen jedenfalls keine zu haben...

     

    ich bedanke mich mal im voraus fürs reinschaun, und für eventuelle tipps. ich hoffe dass hier ein paar tüftler sind die diesen brocken schon lösen konnten?!

     

    ciao

    musashimaru


    • Bearbeitet musashimaru Donnerstag, 29. Dezember 2011 09:29
    • Verschoben Alex Pitulice Dienstag, 5. Februar 2013 14:17 Zusammenführung Plan
    • Verschoben Alex Pitulice Dienstag, 5. Februar 2013 14:20 Zusammenführung Plan
    Donnerstag, 29. Dezember 2011 09:27

Antworten

  • musashimaru:

    ch habe zur sicherheit auch"trueimage" darauf, gott sei dank. ich gebe zu, dass ich diesbezüglich einen tick habe rauszufinden ob man diesen zustand fixen kann...kann es einfach nicht haben wenn was nicht perfekt läuft.

    Du kannst natürlich auch noch Folgendes machen: Von der Windows-CD booten und dort in Win PE den Ordner "Boot"
    und die Datei "Bootmgr" auf der Minipartition löschen. Dann die automatische Systemstartreparatur aufrufen,
    wie hier beschrieben: http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html#Installations-DVD
    Das muss man mindestens 2-3x wiederholen.
    Damit wird dann der BCD völlig neu erstellt und es sollten auch die passenden Einträge für Recovery
    Environment vorhanden sein.

    • Als Antwort markiert musashimaru Samstag, 31. Dezember 2011 15:39
    Samstag, 31. Dezember 2011 12:11

Alle Antworten

  • musashimaru:

    habe da eine 1TB festplatte in zwei partitionen aufgeteilt (1.system + 2.daten). weiteres habe ich nach der install. aller programme ein systemabbild vom system gemacht.

    Nachträglich, nachdem Windows schon installiert war? Wie viele Partitionen sind denn jetzt insgesamt da und
    was ist auf welcher drauf?

    nun weil ich weiß dass bei win7 so was nach dem partitionieren vorkommen kann, habe ich nach einem neustart f8 gedrückt - Computerreparieren gewählt.
    folgende meldung kam: fehler bei der startauswahl. zugriff auf ein erforderliches gerät nicht möglich. status: 0x0000225
    ich kenne das problem schon länger konnte es aber noch nie lösen. es kann doch nicht sein dass es keine andere lösung gibt als eine neuinastallation des betriebssystems??!

    Nein, man bootet mit einem Reparaturdatenträger, also entweder mit der Windows-CD oder einem USB-Stick oder
    einer USB-Platte. Je nachdem, was genau man vermurkst hat, kann man dann die entsprechenden Maßnahmen
    durchführen. Ich hab die PE/RE-Umgebung z.B. hier auf einer USB-Platte, mit der ich dann einfach booten kann.
    Erspart einem das Gefummel mit Sticks oder CDs.

    Donnerstag, 29. Dezember 2011 21:19
  • Hi Hans-Peter!

     

    also nachdem windows 7 installiert war, befanden laut datenträgerverwaltung eine kleine versteckte aktive primäre partition (system-reserviert) mit ca.199MB, und eine primäre startpartition C:  auf der 1TB festplatte.                                                                                                        

    die startpartition C: mit annähernd 1TB, habe ich dann nachträglich auf 150GB, den verkleinert. aus dem rest habe ich D: patition gemacht - sind also drei partitionen.

    nun, bevor ich die partitionierung, also C:+ D: vorgenommen habe, konnte man nach dem rechnerstart mit f8 die option computer-reparieren anwählen, bis man die weiteren optionen für die systemreparatur vor sich hatte, für den fall der fälle.

    es war aber nach der partitionierung nun so, dass man von der festplatte mit f8 die option computer-reparieren nicht mehr anwählen konnte - die frage ist nicht nur was ist passiert, sondern was ich zu lösen versuche ist, wie kann ich von der festplatte aus wieder an diese option computer-reparieren bzw. deren optionen herankommen ohne einen externen datenträger verwenden zu müssen?

    mir ist im laufe der jahre aufgefallen, das windows 7 nach dem partitionieren diese faxen machen kann - es ist jetzt nicht so das mein OS nicht startet -    ich versuche einfach nur herauszufinden wie man an diese reparatur-optionen ohne externen datenträger wieder herankommen kann - vor der partitionierung hat es auch funktioniert.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------                                            Zitat:                                                                                                                                                                                                                       

    Nein, man bootet mit einem Reparaturdatenträger, also entweder mit der Windows-CD oder einem USB-Stick oder...

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    ich weiß, es ist eine weitere möglichkeit von einem datenträger zu booten....aber bei meinem zweiten rechner boote ich z.b. ohne probleme von der festplatte in diese optionen. bei der partitionierung muss sich irgend was verändert haben.                                                                                    

    deshalb auch die meldung auch die meldung: fehler bei der startauswahl. zugriff auf ein erforderliches gerät nicht möglich. status: 0x0000225

    es muss was mit der system-reserviert 199MB partition zu tun haben?! man kann im www ziemlich viel über dieses problem bei window 7 finden...nur keine lösung...                 

     

     


    wer nichts erwartet wird alles bekommen....






    • Bearbeitet musashimaru Freitag, 30. Dezember 2011 06:27
    Freitag, 30. Dezember 2011 06:20
  • musashimaru:

    es muss was mit der system-reserviert 199MB partition zu tun haben?!

    Üblicherweise 100 MB.
    Diese Partition wird einerseits gebraucht, wenn man die Windows-Partition mit Bitlocker verschlüsseln möchte,
    andererseits enthält sie Win RE (Windows Recovery Environment).
    Man müsste mal prüfen, ob nach deiner Neupartitionierung überhaupt noch von dieser Partition gebootet wird,
    das heißt, ob sie überhaupt noch das Bootflag hat. Evtl. ist sie gar nicht mehr aktiv.
    Andererseits hat man die komplette RE/PE-Umgebung nur über die Setup-CD, nicht über diese Minipartition.
    Überhaupt sehe ich in dieser Minipartition eher eine Pest, denn sie ist immer für Fehler gut:
    Sie sabotiert gerne Service Packs, Windows Update, die Windows-Sicherung, den Ruhezustand, den Zugriff auf den
    BCD....
    Wenn man nicht vorhat, die Windows-Partition mit Bitlocker zu verschlüsseln, würde ich eher empfehlen,
    auf diese Partititon zu verzichten und die Bootkonfiguration auf die Windows-Partition zu schreiben.
    Zudem vermindert sie sinnlos die Anzahl möglicher Primärpartitionen.
    Mit einer Sicherung der Windows-Partition wäre dann auch das System komplett gesichert.

    Freitag, 30. Dezember 2011 11:45
  • Hallo Hans-Peter!

     

    also danke erstmal für dein interesse an dieser sache! diese minipartition ist laut datenträger verwaltung auf "aktiv" gesetzt, die partition auf der das betriebssystem installiert ist nicht, diese ist aber mit dem eintrag startpartition versehen.

    ich bin auch in allen punkten wie du der meinung, dass diese partition sehr fehleranfällig ist, und dass man eigentlich darauf verzichten sollte. es ist natürlich praktischer von dieser partition zu diesen optionen zu gelangen, um z.b. ein sytemabbild zurückzuspielen.

    ich habe zur sicherheit auch"trueimage" darauf, gott sei dank. ich gebe zu, dass ich diesbezüglich einen tick habe rauszufinden ob man diesen zustand fixen kann...kann es einfach nicht haben wenn was nicht perfekt läuft.

    ich habe mal gelesen, dass man bei einer neuinstallation nach dem generieren dieser zwei partitionen (nenne das mal mini und os partition), die os partition löschen kann, und dann bei der mini partition auf erweitern geht...und in dieser die windows installation vornimmt. ich verstand das so, dass quasi diese minipart.+windows7 auf einer part. sind, somit auch diese optionen beim start von windows7 erreichbar sind...?! so könnte ich mir das weniger fehlerhaft vorstellen...habe ich aber noch nicht probiert.

     

    ciao

    musashimaru

     


    wer nichts erwartet wird alles bekommen....
    Freitag, 30. Dezember 2011 14:47
  •  

     

     

    ZWISCHENDURCH MÖCHTE ICH ALLEN HIER EIN GUTES NEUES JAHR 2012 WÜNSCHEN!


    wer nichts erwartet wird alles bekommen....


    • Bearbeitet musashimaru Freitag, 30. Dezember 2011 15:35
    Freitag, 30. Dezember 2011 15:33
  • musashimaru:

    also danke erstmal für dein interesse an dieser sache! diese minipartition ist laut datenträger verwaltung auf "aktiv" gesetzt, die partition auf der das betriebssystem installiert ist*nicht*, diese ist aber mit dem eintrag startpartition versehen.

    Das ist soweit OK, dann weiß ich auch nicht, warum es mit F8 nicht mehr klappt.

    ich bin auch in allen punkten wie du der meinung, dass diese partition sehr fehleranfällig ist, und dass man eigentlich darauf verzichten sollte. es ist natürlich praktischer von dieser partition zu diesen optionen zu gelangen, um z.b. ein sytemabbild zurückzuspielen.

    Noch praktischer ist es m.E., von einer angeschlossenen USB-Platte booten zu können, wo man das komplette
    Win PE (also mit Win-Setup) zur Verfügung hat, nicht nur das Eingeschränkte von der Minipartition.

    ich habe mal gelesen, dass man bei einer neuinstallation nach dem generieren dieser zwei partitionen (nenne das mal mini und os partition), die os partition löschen kann, und dann bei der mini partition auf erweitern geht...und in dieser die windows installation vornimmt.

    Kann man machen, ist aber reichlich umständlich. Da würde ich vor Start des Setups doch besser gleich
    mit Diskpart die gewünschten Partitionen einrichten.

    ich verstand das so, dass quasi diese minipart.+windows7 auf einer part. sind,

    Ja, so hab ich das hier auch eingerichtet.

    somit auch diese optionen beim start von windows7 erreichbar sind...?! so könnte ich mir das weniger fehlerhaft vorstellen...habe ich aber noch nicht probiert.

    Die Reparaturoptionen sind aber auf die Weise via F8 hier auch nicht zugänglich, deshalb habe ich sie auf die
    USB-Platte gebracht, um nicht mit CDs oder Sticks hantieren zu müssen.

    Freitag, 30. Dezember 2011 21:40
  • musashimaru:

    ch habe zur sicherheit auch"trueimage" darauf, gott sei dank. ich gebe zu, dass ich diesbezüglich einen tick habe rauszufinden ob man diesen zustand fixen kann...kann es einfach nicht haben wenn was nicht perfekt läuft.

    Du kannst natürlich auch noch Folgendes machen: Von der Windows-CD booten und dort in Win PE den Ordner "Boot"
    und die Datei "Bootmgr" auf der Minipartition löschen. Dann die automatische Systemstartreparatur aufrufen,
    wie hier beschrieben: http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html#Installations-DVD
    Das muss man mindestens 2-3x wiederholen.
    Damit wird dann der BCD völlig neu erstellt und es sollten auch die passenden Einträge für Recovery
    Environment vorhanden sein.

    • Als Antwort markiert musashimaru Samstag, 31. Dezember 2011 15:39
    Samstag, 31. Dezember 2011 12:11
  • Hans-Peter Matthess:

    Und noch ein Gedicht:
    ich habe hier gerade mal etwas mit EasyBCD experimentiert. Auch damit lässt sich leicht die Bootmöglichkeit
    ins Recovery Environment einrichten:
    Es existiert hier auf C: zum Beispiel der Ordner "Recovery", der in einem Unterordner die Dateien
    "Boot.sdi" und "Winre.wim" enthält. Ich habe also in EasyBcd einen neuen Eintrag vom Typ "WinPE"
    erstellt und den Pfad dort auf "Winre.wim" gesetzt.
    Damit erscheint nun im Bootmenü ein neuer Eintrag, mit dem man das Recovery-Environment auf
    C: booten kann, auch ganz nett. Aber wie gesagt, das komplette, richtige Recovery-Environment
    hat man nur mit der Win-CD oder wie in meinem Fall auf USB-Platte, nicht mit dieser Schmalspur-Version.
    Auf eine der genannten Weisen solltest du das also hinbekommen.

    Samstag, 31. Dezember 2011 12:49
  • 1) Du kannst natürlich auch noch Folgendes machen: Von der Windows-CD booten und dort in Win PE den Ordner "Boot"
    und die Datei "Bootmgr" auf der Minipartition löschen. Dann die automatische Systemstartreparatur aufrufen,
    wie hier beschrieben: http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html#Installations-DVD
    Das muss man mindestens 2-3x wiederholen.
    Damit wird dann der BCD völlig neu erstellt und es sollten auch die passenden Einträge für Recovery
    Environment vorhanden sein.

    2) Und noch ein Gedicht:
    ich habe hier gerade mal etwas mit EasyBCD experimentiert. Auch damit lässt sich leicht die Bootmöglichkeit
    ins Recovery Environment einrichten:
    Es existiert hier auf C: zum Beispiel der Ordner "Recovery", der in einem Unterordner die Dateien
    "Boot.sdi" und "Winre.wim" enthält. Ich habe also in EasyBcd einen neuen Eintrag vom Typ "WinPE"
    erstellt und den Pfad dort auf "Winre.wim" gesetzt.
    Damit erscheint nun im Bootmenü ein neuer Eintrag, mit dem man das Recovery-Environment auf
    C: booten kann, auch ganz nett. Aber wie gesagt, das komplette, richtige Recovery-Environment
    hat man nur mit der Win-CD oder wie in meinem Fall auf USB-Platte, nicht mit dieser Schmalspur-Version.
    Auf eine der genannten Weisen solltest du das also hinbekommen.


    hört sich sehr interessant an....werde ich mal probieren, damit ich mein repertoire für probleme erweitern kann. habe von dir sehr wertvolle informationen erhalten...

    ich bedanke mich recht herzlich für deine unterstützung!

    ein gutes neues jahr wünsche ich dir und deinen lieben!

     

    ciao

    musashimaru


    wer nichts erwartet wird alles bekommen....
    Samstag, 31. Dezember 2011 15:47
  • musashimaru:

    ein gutes neues jahr wünsche ich dir und deinen lieben!

    Danke, gleichfalls. ;-)

    Sonntag, 1. Januar 2012 12:49