none
User Profil Service RRS feed

  • Frage

  • Hallo Community,

    auf einem Windows Server 2012 läuft der Exchange-Server 2010. Dort erhalte ich stündlich die Fehlermeldung"1511". Was das Problem dieser Meldung ist und wie man es normalerweise löst ist mir bekannt. Jedoch wird diese Meldung durch einen Benutzer erzeugt, der mir nichts sagt.

    Der Benutzername lautet: Domänenname\GDSMbx{495c9ecb00954 (wird abgeschnitten, da zu lang) Dieser Benutzer existiert auch im Active Directory unter "Users". Dieser Benutzer hat sich noch nie am Server angemeldet, daher existiert kein Profilordner sowie kein Eintrag in der Registry (die man ja standarmäßig bei diesem Problem bearbeitet).

    Ich habe den Benutzer mal zu den lokalen Benutzerprofilen auf dem Server hinzugefügt, jedoch ohne Erfolg.

    Die Anmeldung habe ich bislang absichtlich mit dem Konto vermieden, da mir kein Kennwort bekannt ist. Ändern möchte ich es nicht, da ich nicht weiß womit dieser Benutzer verknüpft ist. Der Benutzer ist Mitglied in folgenden Gruppen:

    Domänen-Benutzer
    Organization Management
    Public Folder Management

    Kann mir jemand helfen? Vielen Dank.

    Montag, 27. Januar 2014 09:46

Antworten

  • Auf erneutes Anfragen beim Support wurde mir nun eine professionellere Antwort gegeben:

    Der genannte Benutzer wird durch die Installation von der G-Data Mailsecruity/Exchange Plugin erstellt. Soweit bekannt. Seine Aufgabe ist die Überprüfung der Postfächer. Damit dieser Benutzer auch die Rechte hat bzw. beibehält, die Postfächer zu scannen wird automatisch ein Task in der Aufgabenplanung angelegt, der überprüft, ob er diese Rechte noch besitzt. Dadurch entstehen zwei Fehlermeldungen:

    1. Windows wirft den Fehler 1511 aus, da der Benutzer auch keine wirkliche Anmeldung am PC durchführt

    2. Im Exchange-Protokoll wird der Fehler 6 erzeugt, wenn der Benutzer bereits die Rechte besitzt --> eine erneute Zuweisung wird als Fehler protokolliert

    Tja, jetzt kann man sich darüber streiten wer hier der Schuldige ist. Eine Lösung gibt es leider nicht wirklich. Der beste Kompromiss ist die Überprüfung nicht stündlich durchlaufen zu lassen, sondern nur 1-2 mal am Tag. Somit entstehen pro Woche keine 336 Einträge im Protokoll, sondern nur 14 oder 28.

    Vielleicht ist dies für jemanden hilfreich, der die gleiche Softwarekombination im Einsatz hat.

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Mittwoch, 5. Februar 2014 12:14
    Mittwoch, 5. Februar 2014 09:49

Alle Antworten

  • Habt ihr irgendein Migrationstool benutzt oder eine AV Lösung wo der User als Dienstkonto verwendet wird? Organization Management ist ja die "höchste" Exchange Berechtigung, die hat man nicht einfach so und ohne Grund.

    Gruß

    Jörg

    Montag, 27. Januar 2014 09:54
  • Der Exchange-Server ist im November neu installiert worden und ist zusammen mit den beiden DCs in den Dienst getreten. Somit ist keine Migration durchgeführt worden.

    Was meinst du mit AV-Lösung?

    Aufgrund dieser Gruppenzugehörigkeit mag ich auch ungern das Kennwort ändern. Nur der Benutzername als solches ist schon seltsam.

    Montag, 27. Januar 2014 11:50
  • Anti-Viren Scanner oder ähnliches. 
    Montag, 27. Januar 2014 12:29
  • G-Data wird bei uns verwendet. Der Client dazu läuft auch auf dem Exchange-Server. Es gibt aber keine Ereignisse im Protokoll, die daraufhin deuten, dass der Client etwas blockiert.

    Montag, 27. Januar 2014 12:45
  • Naja versuch mal G-Data und deinen Usernamen von da oben in Einklang zu bringen... Da könnte man auf irgendetwas wie G-Data Security Mailbox plus Generische ID etc kommen ...... Scannt der evt. die Mailboxen noch Viren etc?
    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 3. Februar 2014 12:32
    Montag, 27. Januar 2014 16:06
  • Oh man...das könnte es sein!? Wir verwenden auch die Mail Secruity mit dem Exchange-Plugin. Ich habe an alles mögliche gedacht, nur nicht an G-Data.

    Ich werde das aber noch genauer prüfen und eine Rückmeldung geben. Werde mich auch noch mit dem Support in Verbindung setzen. Erstmal vielen Dank für den Hinweis.

    Freitag, 31. Januar 2014 06:46
  • Ich kann bislang nur bestätigen, dass dieser Benutzer von G-Data kommt. Leider ist der restliche Support von G-Data in dieser Beziehung mangelhaft. Es funktioniert alles soweit korrekt, nur können die Fehlermeldungen nicht von deren Seite aus behoben werden.

    Anscheinend hat aber auch niemand anderes die Kombination Exchange 2010 und G-Data im Einsatz, so dass man einen Erfahrungsaustausch hätte anstoßen können.

    Der Thread kann aber geschlossen werden, leider ungelöst. :-(

    Dienstag, 4. Februar 2014 14:11
  • Auf erneutes Anfragen beim Support wurde mir nun eine professionellere Antwort gegeben:

    Der genannte Benutzer wird durch die Installation von der G-Data Mailsecruity/Exchange Plugin erstellt. Soweit bekannt. Seine Aufgabe ist die Überprüfung der Postfächer. Damit dieser Benutzer auch die Rechte hat bzw. beibehält, die Postfächer zu scannen wird automatisch ein Task in der Aufgabenplanung angelegt, der überprüft, ob er diese Rechte noch besitzt. Dadurch entstehen zwei Fehlermeldungen:

    1. Windows wirft den Fehler 1511 aus, da der Benutzer auch keine wirkliche Anmeldung am PC durchführt

    2. Im Exchange-Protokoll wird der Fehler 6 erzeugt, wenn der Benutzer bereits die Rechte besitzt --> eine erneute Zuweisung wird als Fehler protokolliert

    Tja, jetzt kann man sich darüber streiten wer hier der Schuldige ist. Eine Lösung gibt es leider nicht wirklich. Der beste Kompromiss ist die Überprüfung nicht stündlich durchlaufen zu lassen, sondern nur 1-2 mal am Tag. Somit entstehen pro Woche keine 336 Einträge im Protokoll, sondern nur 14 oder 28.

    Vielleicht ist dies für jemanden hilfreich, der die gleiche Softwarekombination im Einsatz hat.

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Mittwoch, 5. Februar 2014 12:14
    Mittwoch, 5. Februar 2014 09:49