none
Powershell Script Library lokal und aktuell vorhalten RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    wir beginnen hier aktuell mit dem Einsatz von SCCM im Unternehmen. Für alles was nicht per MSI oder Setup.exe abgehandelt werden kann, haben wir uns entschieden Powershell-Skripte zu erstellen.

    Um das Ganze noch weiter zu vereinfachen greifen wir auf eine Befehlslibrary zurück: psAppDeployToolkit. Das Tool bietet viele fertige Funktionen und ein Installationstemplate. Alles zusammen befindet sich in einem Verzeichnis welches man in den Paketordner packt. Klappt ganz gut...

    Jetzt würde ich aber gerne das Toolkit-Verzeichnis zentral iwo ablegen und von jedem Paket aus darauf zugreifen.

    Gibt es da in SCCM die Möglichkeit einen Ordner am Server mit einem Ordner am Clients automatisch synchron zu halten? Damit ich Änderungen am Toolkit zentral am Server machen kann und dieser Ordner dann auch automatisch an die Clients synchronisiert wird?

    Ich hoffe ich konnte deutlich machen was ich meine ;-)

    Danke und Gruß
    Mike

    Donnerstag, 5. November 2015 12:24

Alle Antworten

  • Eine einfache Möglichkeit währe ein Scheduled Task auf den Geräte (Einrichtung z.B. via GPO), mit welchem du täglich oder wöchentlich via Robocopy /MIR die Veränderungen vom Netzlaufwerk auf die Clients kopieren kannst.

    Eine weitere Möglichkeit wäre die Script-Library immer vom Share anzuziehen. Die Geräte sind zum Zeitpunkt der Installation online und hätten somit auch Zugriff auf den Share. Würde hier jedoch eher die erste Variante bevorzugen.


    Simon Dettling | msitproblog.com | @SimonDettling


    Donnerstag, 5. November 2015 13:06
  • Eine einfache Möglichkeit währe ein Scheduled Task auf den Geräte (Einrichtung z.B. via GPO), mit welchem du täglich oder wöchentlich via Robocopy /MIR die Veränderungen vom Netzlaufwerk auf die Clients kopieren kannst.

    Eine weitere Möglichkeit wäre die Script-Library immer vom Share anzuziehen. Die Geräte sind zum Zeitpunkt der Installation online und hätten somit auch Zugriff auf den Share. Würde hier jedoch eher die erste Variante bevorzugen.



    Beide Möglichkeiten sind aber bei weit verteilten Umgebungen / WAN-Strecken eher problematisch.

    Wieso willst Du das PADT bei bestehenden (!) Applikationen immer aktuell halten? Welchen Vorteil versprichst Du Dir davon? Ich sehe das eher problematisch an, da es dann nicht getestet worden ist.


    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Donnerstag, 5. November 2015 16:44
    Beantworter
  • Ich würde von externen Third-Party Lösungen ganz abraten, was wenn es das Toolkit mal nicht mehr gibt? Oder bei Fehlern nicht mehr weiterentwickelt bzw. kein Bugfixing mehr betrieben wird? Glaub mir, kam alles schon vor in Unternehmen wo ich tätig bin/war. (Selbst vom MDT rate ich ab, wenn man ein bisschen Hirnschmalz einsetzt, geht das alles auch ohne die Scripterei.)

    Ich empfehle ausdrücklich selbst ein Powershell-Script für die Installation zu schreiben. Bei den 250 Applikationen die ich derzeit im System hab, brauch nur ein Bruchteil davon ein vorgeschaltetes Script, und das auch nur weil noch Lizenz oder Config-Dateien hinterkopiert werden müssen. Im Normalfall geht immer das Setup als solches mit den passenden Parametern oder Silent-Dateien. Den Deinstallationsbefehl kann man zu 99% aus der Registry auslesen und man hängt den passenden Silent-Parameter dahinter.

    Wenn ihr dann den 3Zeiler geschrieben habt könnt ihr das als Template aufheben bei einer neuen Applikation muss dann nur der Setup-Name oder die Dateinamen etc. geändert werden, der Rest bleibt in der Regel immer gleich.


    mirco.lu

    Freitag, 6. November 2015 07:41
  • (Selbst vom MDT rate ich ab, wenn man ein bisschen Hirnschmalz einsetzt, geht das alles auch ohne die Scripterei.)

    [...]

    Ich empfehle ausdrücklich selbst ein Powershell-Script für die Installation zu schreiben.

    Mit MDT kann man geteilter Meinung sein. Viele oder alles lässt sich sicher auch mit Bordmitteln machen, aber wieso das Rad neu erfinden?

    Und wo ist da der Unterschied zwischen dem PADT?


    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Freitag, 6. November 2015 16:26
    Beantworter
  • Hallo Mike Brinkmeier,

    sind Sie inzwischen weitergekommen? Wenn diese Tipps Ihnen geholfen haben, markieren Sie bitte die entsprechenden Beiträge, die zur Lösung geführt haben, als Antworten.

    Bitte beachten Sie, dass ich wegen keiner weiteren Aktivitäten das Thema als Diskussion verschieben werde.

    Gruß

    Michaela


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Montag, 30. November 2015 10:16
    Moderator