Benutzer mit den meisten Antworten
Probleme bei Vertrauensstellung (Domänenüberprüfung schlägt fehl)

Frage
-
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Es besteht folgendes Problem:
Ich habe eine Vertrauensstellung zwischen einem Server2008R2 und einem Server 2012 eingerichtet.
Die beiden Server sind mittels Site-to-Site VPN miteinander verbunden.
Die Vertrauensstellung wird auf beiden Seiten angezeigt, im DNS wurde eine sekundäre Zone eingerichtet in welcher alle Einträge angezeigt werden und nslookup liefert auch die korrekte Auflösung zurück.
Wenn man allerdings die Domänenüberprüfung laufen lässt (egal von welcher Seite), erhält man folgende Fehlermeldung:
"Es sind momentan keine Anmeldeserver zum Verarbeiten der Anmeldeanforderung verfügbar."
Die entfernte Domäne wird auch nicht in den AD-Domänen- und Vertrauensstellungen aufgelistet.
Antworten
-
Habe wahrscheinlich den Fehler gefunden.
Es liegt daran, dass beide DCs gleich benannt sind. Also bspw. DC1.test1.local und DC1.test2.local.
Teste heute Nachmittag das ganze nochmal mit zwei unterschiedlich benannten DCs um sicher zu gehen.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 8. August 2013 07:22
Alle Antworten
-
Erstelle bitte einen beidseitigen Network-Trace während Du das Problem nachstellst.
Zuvor solltest Du auf beiden Servern folgendes ausführen, um möglich einen unverfälschten Network-Trace mit sämtlicher Kommunikation zu erhalten:
klist purge
klist -li 0x3e7 purge
ipconfig /flushdns
NBTStat -R
dfsutil /pktflush
dfsutil /spcflush--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421 -
Hallo,
Firewalls sind gem http://support.microsoft.com/kb/179442/en-us und http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd772723(WS.10).aspx konfiguriert?
Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
-
Habe wahrscheinlich den Fehler gefunden.
Es liegt daran, dass beide DCs gleich benannt sind. Also bspw. DC1.test1.local und DC1.test2.local.
Teste heute Nachmittag das ganze nochmal mit zwei unterschiedlich benannten DCs um sicher zu gehen.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 8. August 2013 07:22
-
Dieses Szenario hatte ich auch schon mal in einer Testumgebung und nachdem nur unterschiedliche DC Namen verwendet wurden, funktionierte auch das Erstellen und Testen der Vertrauensstellung.
--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421 -
Hallo,
ist die Thematik abgeklärt?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.