none
Internet auf ausgewählten Rechnern sperren RRS feed

  • Frage

  • Hallo

    Folgende Situation :

    es gibt verschiedene Rechner in der Produktion, auf den der Zugang zum Internet gesperrt werden soll. Der Zugriff des eingeloggten Users auf  Netzwerkordner soll aber bestehen bleiben.

    Kann man das über GPO realisieren die das Internet verbietet auf bestimmte Computerkonten? Es soll aber weiterhin seine anderen GPO's bekommen.

    Wenn ja, wie?


    Donnerstag, 14. Juli 2011 12:06

Antworten

  • Hi,

    Am 14.07.2011 14:06, schrieb Mathew Ch:

    Kann man das über GPO realisieren die das Internet verbietet auf bestimmte Computerkonten?

    Nein, nicht effektiv. Du suchst einen Proxy Server.
    Wenn er auf einem Windows Server laufen und ausser Arbeit nichts kosten
    soll: Jana, Squid Win32 etc.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Donnerstag, 14. Juli 2011 12:31
  • Am 17.07.2011 schrieb Matthias Wolf:

    Hi,

    Muss leider auch meinen Senf dazu geben.

    OK, dann will ich auch:
    http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm#25

    Zum Thema WSUS und Proxy, bedenken sollte man, dass gerade kleine Unternehmen oft gar keinen WSUS benutzen.
    Dort sollten die Clients dann natürlich zumindest Zugang auf die entsprechenden Update Seiten von MS haben.

    Welchen technisch "sinnvollen" Grund haben denn "kleine" Unternehmen keinen
    WSUS einzusetzen? Abgesehen von "wir 'aben gar keinen Server" fällt mir
    nicht viel ein. ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #34:
    When you don't know what to do, walk fast and look worried.

    Montag, 18. Juli 2011 09:35
    Moderator

Alle Antworten

  • Hi,

    Am 14.07.2011 14:06, schrieb Mathew Ch:

    Kann man das über GPO realisieren die das Internet verbietet auf bestimmte Computerkonten?

    Nein, nicht effektiv. Du suchst einen Proxy Server.
    Wenn er auf einem Windows Server laufen und ausser Arbeit nichts kosten
    soll: Jana, Squid Win32 etc.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Donnerstag, 14. Juli 2011 12:31
  • > Kann man das über GPO realisieren die das Internet verbietet auf
    > bestimmte Computerkonten? Es soll aber weiterhin seine anderen GPO's
     
    Grundsätzlich geht das, ja. "Proxykonfiguration pro Computer statt pro
    Benutzer" aktivieren und dann einen Dummy-Proxy eintragen (nicht
    existierender Proxy), aber ggf. "lokale Ausnahmen" nicht vergessen,
    damit Intranet noch geht.
     
    Damit kommt dann der IE nicht mehr raus (weil es den Proxy nicht gibt),
    SMB geht aber natürlich nach wie vor.
     
    mfg Martin
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Donnerstag, 14. Juli 2011 15:54
    Beantworter
  • Am 14.07.2011 17:54, schrieb Martin Binder:

    Grundsätzlich geht das, ja. "Proxykonfiguration pro Computer statt
    pro Benutzer" aktivieren und dann einen Dummy-Proxy eintragen

    Können wir bitte diese Lösung ganz weit in die Ecke stellen und nie
    wieder dran denken? Du hast gerade u.U. deinen WSUS versenkt und diverse
    andere Dienste, die die IE Schnittstelle nutzen.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Donnerstag, 14. Juli 2011 16:53
  • Aber gern ;-) Dann eben Logonskript, und wir bleiben in der
    Benutzerkonfiguration.
     
    BTW: Wenn ich keine MSIs per GPSI installiere, dann verteile ich auch
    keine Updates per WSUS <duckundweg...>
    EDIT: Warum begrabe ich den WSUS, wenn ich die lokalen Ausnahmen richtig setze??? Oder gibt es Unternehmen, die den WSUS hinter einem Proxy verstecken?
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.

    Donnerstag, 14. Juli 2011 21:10
    Beantworter
  • Am 14.07.2011 23:10, schrieb Martin Binder:

    Aber gern ;-) Dann eben Logonskript, und wir bleiben in der Benutzerkonfiguration.

    Dann lieber per GPP IE, die läuft auch jedesmal. :-S

    BTW: Wenn ich keine MSIs per GPSI installiere, dann verteile ich
    auch keine Updates per WSUS <duckundweg...>

    Ich merke, so langsam verstehst du das Konzept :-D

    EDIT: Warum begrabe ich den WSUS, wenn ich die lokalen Ausnahmen richtig setze???

    Die musst du auch noch ordentlich pflegen, also nicht nur mal eben
    schnell einen flaschen PRoxy definieren ...

    Oder gibt es Unternehmen, die den WSUS hinter einem Proxy verstecken?

    Nein, aber es gibt ca. 95% der Unternehmen, deren IE Konfig total am
    Ars** ist, weil sie diese mit mehreren aufeinanderfolgenden IE Wartungs
    Richtlinien versenkt haben und so schon genug Ärger haben. :-(

    Natürlich ist ein falscher Proxy eine Möglichkeit, wenn alle
    Konfigurationen "sauber" sind, aber ich behaupte, daß jemand, der so
    eine Lösung, einem Proxy mit Regelwerk und Benutzerauthentifizierung
    vorzieht, sicherlich keine "saubere" Konfiguration hat.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Freitag, 15. Juli 2011 07:27
  • Hallo,

    Muss leider auch meinen Senf dazu geben.

    Ich kenne die Lösung mit dem Pseudo Proxy.
    Funktioniert für den IE einigermaßen (natürlich nur in Kombination mit "Internetoptionen anzeigen" = disabled..)

    ABER:
    Wir reden hier von Internetzugang nicht ermöglichen.
    Bringe ich z.B. einen Fire Fox Portable auf einem USB Stick mit, so ist meine Policy schon für die Tonne.
    Und das ist gar nicht so abwegig ... Browser ins Benutzerprofil installiert.. hatten wir alles schon.

    Einscheident ist doch eigentlich wie kommen denn die Clients überhaut ins Internet?
    Wird ohnehin schon ein Proxy benutzt dann lassen sich dort mit großer Wahrscheinlichkeit Regel definieren.

    Wird nur ein simpler DSL-Router benutzt, lassen sich selbst da vermutlich Zugangsregeln definieren.
    Dann ist mir völlig egal was der Anwendern an seinem Client einstellt, wenn er bereits auf MAC Ebene
    geblockt wird. (mal abgesehen von diversen Möglichkeiten..)

    PS:

    Zum Thema WSUS und Proxy, bedenken sollte man, dass gerade kleine Unternehmen oft gar keinen WSUS benutzen.
    Dort sollten die Clients dann natürlich zumindest Zugang auf die entsprechenden Update Seiten von MS haben.

     

     

     

     

    Sonntag, 17. Juli 2011 12:14
    Beantworter
  • Am 17.07.2011 schrieb Matthias Wolf:

    Hi,

    Muss leider auch meinen Senf dazu geben.

    OK, dann will ich auch:
    http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm#25

    Zum Thema WSUS und Proxy, bedenken sollte man, dass gerade kleine Unternehmen oft gar keinen WSUS benutzen.
    Dort sollten die Clients dann natürlich zumindest Zugang auf die entsprechenden Update Seiten von MS haben.

    Welchen technisch "sinnvollen" Grund haben denn "kleine" Unternehmen keinen
    WSUS einzusetzen? Abgesehen von "wir 'aben gar keinen Server" fällt mir
    nicht viel ein. ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #34:
    When you don't know what to do, walk fast and look worried.

    Montag, 18. Juli 2011 09:35
    Moderator
  • >Welchen technisch "sinnvollen" Grund haben denn "kleine" Unternehmen keinen
    >WSUS einzusetzen? Abgesehen von "wir 'aben gar keinen Server" fällt mir
    >nicht viel ein. ;)

    Gar keinen.

    Der einzige Grund ist Unwissenheit und evtl. wenn man eine schön ausgelastete Leitung haben möchte!

     

     

    Montag, 18. Juli 2011 11:07
    Beantworter
  •  
    Klar. Wie Mark schon geschrieben hat: Wenn ich keine Software
    Restrictions oder AppLocker am Start habe, ist das alles relativ
    witzlos. Besser wäre "Anwender schulen und sensibilisieren".
     
    mfg Martin
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Montag, 18. Juli 2011 15:47
    Beantworter
  • Am 18.07.2011 schrieb Martin Binder:
    Hi,
     
    > Klar. Wie Mark schon geschrieben hat: Wenn ich keine Software
    > Restrictions oder AppLocker am Start habe, ist das alles relativ
    > witzlos. Besser wäre "Anwender schulen und sensibilisieren".
     
     
    Ich wollt ja nur vorsichtig drauf hinweisen, dass eigentlich alles schon in
    der FAQ gesagt ist zu dem Thema. ;)
     
    > Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
     
    Naja, kann ja noch werden. ;)
     
    Bye
    Norbert
    --
    Dilbert's words of wisdom #34:
    When you don't know what to do, walk fast and look worried.
     
    Montag, 18. Juli 2011 19:35
    Moderator
  • Am 18.07.2011 schrieb Matthias Wolf:
    Hi,
     
    > Der einzige Grund ist Unwissenheit und evtl. wenn man eine schön ausgelastete Leitung haben möchte!
     
    Das wären dann aber schon zwei Gründe. ;)
     
    Bye
    Norbert
    --
    Frank, I never thought I'd say this again. I'm getting the pig!
     
    Montag, 18. Juli 2011 19:36
    Moderator
  • >Das wären dann aber schon zwei Gründe. ;)

    Da hast du nicht ganz unrecht ;)

    Dienstag, 19. Juli 2011 05:34
    Beantworter
  • >  > Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    > Naja, kann ja noch werden. ;)
     
    Ich richte jeden Abend meinen Teppich gen Regensburg aus und bete eine
    halbe Stunde (:
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Dienstag, 19. Juli 2011 15:22
    Beantworter
  • Am 19.07.2011 schrieb Martin Binder:
    Hi,

      > Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Naja, kann ja noch werden. ;)

     
    Ich richte jeden Abend meinen Teppich gen Regensburg aus und bete eine halbe Stunde (:

    Also du kannst es ja auch mal gen Redmond versuchen. ;) Die Regensburger
    argumentieren immer so pragmatisch... (Insider)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #18:
    Never argue with an idiot. They drag you down to their level then beat you
    with experience.

    Dienstag, 19. Juli 2011 15:34
    Moderator
  • Am 19.07.2011 17:22, schrieb Martin Binder:

    Ich richte jeden Abend meinen Teppich gen Regensburg aus und bete eine halbe Stunde (:

    Hm ... muss ich jetzt sowas sagen wie: "Ich erhöre dich" oder hülle ich
    mich in Schweigen, wie das der andere seit über 2000 Jahren mit
    sehr großem Erfolg tut?

    :-))

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Dienstag, 19. Juli 2011 18:32
  • > argumentieren immer so pragmatisch... (Insider)
     
    Das hilft aber auf jeden Fall, auch in hartnäckigen Fällen von Lukas
    23,34 die Ruhe zu bewahren ;-)
     
    mfg Martin
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Mittwoch, 20. Juli 2011 15:09
    Beantworter
  • Ein wohlwollendes "Hommmmm" reicht mir völlig (:
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Mittwoch, 20. Juli 2011 15:11
    Beantworter