Benutzer mit den meisten Antworten
Use Case von Offline-Dateien

Frage
-
Hallo,
wir haben auf Server 2012 umgestellt (von 2003 umgezogen) und wollen uns jetzt etwas näher mit Roaming Profiles, Offline-Dateien und Ordnerumleitung beschäftigen und das anständig nutzen.
Unser Szenario in der Firma sieht so aus, dass 20 Mitarbeiter an Computern arbeiten, die Arbeitsplätze aber häufig gewechselt werden. Darum loggen sich Leute ständig an und ab. (Das Problem mit dem alten Server war, dass bei den Roaming Profiles die Anmeldung dann ziemlich langsam war.) Damit die eigenen Dateien erhalten blieben, hatten wir jahrelang ein Netzlaufwerk ("Austausch"), auf das alle Nutzer fröhlich zugreifen können und sich gegenseitig Dateien in die Ordner schieben können. Die Mitarbeiter waren angehalten, keine Dateien auf dem lokalen Rechner zu speichern, sondern das immer auf's Netzlaufwerk zu schieben.
Soweit ich das Konzept der Ordnerumleitung verstanden habe, wäre das genau das richtige für uns. So könnte man Desktop / Eigene Dateien / Eigene Bilder direkt auf die Freigabe auf dem Server umleiten und die Nutzer müssten nicht immer daran denken, auf das Netzlaufwerk zu speichern :-)
Roaming Profiles klingt eigentlich auch gut, damit das Startmenü gleich bleibt, die Taskleiste, und ... was eigentlich noch?
Offline-Dateien wäre nicht schlecht, weil, soweit ich's verstanden habe, die Synchronisation schneller geht und nicht jeder Mist beim Anmelden geladen wird. Leider fand ich die Informationen im Web, was die Offline-Dateien tun, nicht sehr hilfreich. Meine Vorstellung sagt mir, dass die Offline-Dateien helfen sollen, wenn Netzwerkfreigaben nicht funktionieren - aber wenn das Netzlaufwerk nicht verbunden werden kann, weil der Server weg ist, dann kann ich doch trotzdem nicht auf die Dateien zugreifen, oder? Wie sollte ich die denn überhaupt auswählen? Wird das Laufwerk dann als nicht eingebunden angezeigt und ich kann doch drauf rumsurfen und einige Dateien anklicken?
Wie man sicher merkt, bin ich bislang kein Profi und das ist mein erster Server-Umzug bzw. das erste Mal, dass ich einen Server anständig einrichten muss, darum wären Tipps, was in meinem Use Case Szenario vielleicht falsch ist oder was ich falsch verstanden habe, auch richtig prima :-)
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten :-)
Antworten
-
Hallo,
Wenn die Arbeitsplätze wechseln ist wie du richtig geschrieben hast die Ordnerumleitung erste Wahl bei großen Datenengen. Es liegen dann alle Userdaten im Netzwerk. Wichtig ist hierbei zu beachten das man sich über Ausfall und Wartung des Fileservers Gedanken macht.
Roaming Profiles um den Userstate mit zu nehmen. Es werden auch Einstellungen von Programmen mitgenommen wenn diese Ihre Informationen in C:\Users\Username\AppData\Roaming schreiben. Hiermit hast du den Userstate.
Offlinefolder sind mit Vorsicht zu genießen. Bei Daten welchen exklusiv einem User zur Verfügung stehen Ja (Ordnerumleitung)
Bei Nutzung von mehreren Usern Nein. Es kommt hierbei zu Konflikten wenn User Daten im Netzwerk zu dem Zeitpunkt bearbeiten wenn der User aus seinem Cache arbeitet weil er nicht mit dem Netzwerk verbunden ist. Besser ist hier Sharepoint um die Daten vor einer Bearbeitung zu schützen.
Viele Grüße,
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
- Als Antwort markiert Momro Mittwoch, 29. Mai 2013 13:02
Alle Antworten
-
Hallo,
Wenn die Arbeitsplätze wechseln ist wie du richtig geschrieben hast die Ordnerumleitung erste Wahl bei großen Datenengen. Es liegen dann alle Userdaten im Netzwerk. Wichtig ist hierbei zu beachten das man sich über Ausfall und Wartung des Fileservers Gedanken macht.
Roaming Profiles um den Userstate mit zu nehmen. Es werden auch Einstellungen von Programmen mitgenommen wenn diese Ihre Informationen in C:\Users\Username\AppData\Roaming schreiben. Hiermit hast du den Userstate.
Offlinefolder sind mit Vorsicht zu genießen. Bei Daten welchen exklusiv einem User zur Verfügung stehen Ja (Ordnerumleitung)
Bei Nutzung von mehreren Usern Nein. Es kommt hierbei zu Konflikten wenn User Daten im Netzwerk zu dem Zeitpunkt bearbeiten wenn der User aus seinem Cache arbeitet weil er nicht mit dem Netzwerk verbunden ist. Besser ist hier Sharepoint um die Daten vor einer Bearbeitung zu schützen.
Viele Grüße,
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
- Als Antwort markiert Momro Mittwoch, 29. Mai 2013 13:02
-
Hallo Momro,
wenn die Thematik geklärt ist, markiere bitte Philipps Beitrag "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
danke Dir auch für die schnelle Rückmeldung!
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.