none
Nach Servermigration werden Archiv-PSTs auf Netzlaufwerken beschädigt - System-Event MUP 140 RRS feed

  • Frage

  • Hallo Technet-Gemeinde,

    nach einer Servermigration habe ich bei einem unserer Kunden massive Probleme mit Outlook und Archiv-PSTs unter Outlook 2010.

    Nachdem vor zwei Wochen einer unserer Kunden von Windows 2003 auf Windows 2008 R2 (jetzt unter ESXi 5.0) migriert hat, gibt es nun Problem mit den (sehr zahlreichen) verknüpften Archiv-PSTs.

    Immer häufiger melden sich Mitarbeiter, dass die PSTs beschädigt seien, nach einer Reperatur via SCANPST funktioniert es dann wieder.

    Logischer Schluß: Netzwerkfehler - hier reagiert Outlook mit seinen im Netz liegenden PSTs seit jeher empfindlich. Wie dem auch sei: bis vor zwei Wochen gab es hier nie Probleme.

    Die Analyse der Ereignisanzeige zeigt haufenweise folgende, nicht nur ir vollkommen unbekannte Warnmeldung:

    Quelle: MUP

    Ereignis: 140

    {Datenverlust beim Schreiben} Nicht alle Daten für Datei "\\srv-sbs-1\UserShares\USERNAME\MAIL\Archiv.pst" konnten gespeichert werden. Die Daten gingen verloren.  Dieser Fehler wurde von dem Server zurückgegeben, auf dem sich die Datei befindet. Versuchen Sie, die Datei woanders zu speichern. 

    Umgebung ist jetzt virtualisiert, komplett unter 2008 R2, PSTs liegen auf einem andern VM Host auf einem SBS 2011 mit Exchange. Der Terminalserver läuft ebenfalls virtuallisiert unter 2008 R2 (aber auch auf einem anderen VM Host), dazwischen ein HP 1000 GB-Switch. Office 2010 im Einsatz, meiner Meinung nach alles mit aktuellem Stand.

    Der Dateiserver (SBS) meldet aber keinerlei Netzwerkfehler. PST-Problem kann behoben werden, indem ich die PSTs mit auf den TS schiebe, aber ich befürchte, dass hier noch ein anderes Problem vorliegen muss, welches sich bisher eben nur an diese tollen, übergroßen Archiv-PSTs zeigt.

    1. kann mir irgendjemand sagen, was Warnung MUP 140 bedeutet (mal abgesehen von "Datenverlust beim Schreiben") bedeutet?

    2. Kennt jemand das Problem in ähnlicher Konstellation?

    3. Oder liegt das an Outlook 2010

    Mit besten Grüßen,

    D. Gaisar

    Freitag, 4. Mai 2012 11:29

Antworten

  • Hello Dan,
     
    nun zu PSTs auf Netzwerklaufwerkarten gibt es klare Infos http://support.microsoft.com/?id=297019
    Und wie Du schon sagtest das ist so ziemlich die schlechteste variante die
    Ihr wählen konntet, Glück gehabt die letzten Jahre.
     
    Hast Du auch folgende Diskussion gesehen, klingt einigermaßen ähnlichÖ
     
     
    Best regards
     
    Meinolf Weber
    Disclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers
    no rights.
    ** Please do NOT email, only reply to the Forum
    ** Send from Omea Reader 2.2
     
     

    Best regards

    Meinolf Weber
    MVP, MCP, MCTS
    Microsoft MVP - Directory Services
    My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.

    Freitag, 4. Mai 2012 13:02
  • Hi,

    also zu den Punkten:

    zu 1. Das könnte an SMB2 liegen und großen Daten die übers Netzwerk geschrieben werden müssen, SMB 2 kann man deaktivieren. Es könnte evtl. aber auch an der virtualisierungsplattform liegen. - Wie groß sind die PSTs?

    zu 2. PSTs gehören nie und nimmer, egal wie auf ein Netzwerkshare, egal ob das trotzdem funktioniert oder nicht. - Ähnliche Konstellationen wirds nicht geben da viele schon auf die Nase gefallen sind.

    zu 3. Nein, siehe Punkt 2, ist nicht supportet und wars noch nie.

    Wieso eingetlich überhaupt Archiv PSTs, sowas Archiv zu nennen ist sowieso eine kleine Unart, der Exchange 2010 hat eine integrierte Archivlösung, nimm lieber die wenn möglich.

    Freitag, 4. Mai 2012 13:05
  • Hi Dan,

    zum deaktivieren von SMB 2 kannste einfach folgenden Wert anlegen:
    HKLM\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters => "smb2"=dword:00000000

    Eine andere Lösung, da du ja einen SBS hast, fällt mir nicht ein, da gibts die Archivfunktion im Exchange nicht.

    Alternativ kannst du:
    - die PSTs lokal auf dem Rechner des Users ablegen
    - unterbindest die Nutzung eines solchen "Archivs" einfach
    - sagst den Nutzern das sie sich in der Outlookordnerstruktur einen Ordner erstellen sollen der Archiv heisst und dort das ganze alte Zeug reinlegen, dann liegts wenigstens auf dem Exchange und wird gesichert

    So tust du dir keinen gefallen, selbst wenns wieder funktioniert und das irgendwann mal abschmiert bist du der Clown bei denen weil du es migriert hast und vorher immer alles ging.

    Samstag, 5. Mai 2012 07:58

Alle Antworten

  • Hello Dan,
     
    nun zu PSTs auf Netzwerklaufwerkarten gibt es klare Infos http://support.microsoft.com/?id=297019
    Und wie Du schon sagtest das ist so ziemlich die schlechteste variante die
    Ihr wählen konntet, Glück gehabt die letzten Jahre.
     
    Hast Du auch folgende Diskussion gesehen, klingt einigermaßen ähnlichÖ
     
     
    Best regards
     
    Meinolf Weber
    Disclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers
    no rights.
    ** Please do NOT email, only reply to the Forum
    ** Send from Omea Reader 2.2
     
     

    Best regards

    Meinolf Weber
    MVP, MCP, MCTS
    Microsoft MVP - Directory Services
    My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.

    Freitag, 4. Mai 2012 13:02
  • Hi,

    also zu den Punkten:

    zu 1. Das könnte an SMB2 liegen und großen Daten die übers Netzwerk geschrieben werden müssen, SMB 2 kann man deaktivieren. Es könnte evtl. aber auch an der virtualisierungsplattform liegen. - Wie groß sind die PSTs?

    zu 2. PSTs gehören nie und nimmer, egal wie auf ein Netzwerkshare, egal ob das trotzdem funktioniert oder nicht. - Ähnliche Konstellationen wirds nicht geben da viele schon auf die Nase gefallen sind.

    zu 3. Nein, siehe Punkt 2, ist nicht supportet und wars noch nie.

    Wieso eingetlich überhaupt Archiv PSTs, sowas Archiv zu nennen ist sowieso eine kleine Unart, der Exchange 2010 hat eine integrierte Archivlösung, nimm lieber die wenn möglich.

    Freitag, 4. Mai 2012 13:05
  • Hi,

    also zu den Punkten:

    zu 1. Das könnte an SMB2 liegen und großen Daten die übers Netzwerk geschrieben werden müssen, SMB 2 kann man deaktivieren. Es könnte evtl. aber auch an der virtualisierungsplattform liegen. - Wie groß sind die PSTs?

    zu 2. PSTs gehören nie und nimmer, egal wie auf ein Netzwerkshare, egal ob das trotzdem funktioniert oder nicht. - Ähnliche Konstellationen wirds nicht geben da viele schon auf die Nase gefallen sind.

    zu 3. Nein, siehe Punkt 2, ist nicht supportet und wars noch nie.

    Wieso eingetlich überhaupt Archiv PSTs, sowas Archiv zu nennen ist sowieso eine kleine Unart, der Exchange 2010 hat eine integrierte Archivlösung, nimm lieber die wenn möglich.

    Hallo,

    zu 1) PSTs sind zwischen 40 MB und 1,9 GB gruß - ja, kein Kommentar - bin ich auch nicht von erfreut

    zu 2) ich bin auch kein Freund von der Lösung - aber das es so etwas nicht gibt, ist schlicht falsch, aus dem Kopf fallen mir 17 Mittelständler ein, die das machen

    Den Hinweis mit SMB2 werde ich mir nächste Woche mal näher ansehen, danke dafür.

    Gruß, Dan

    Freitag, 4. Mai 2012 15:22
  • Hello Dan,
     
    ...
     
     
    Best regards
     
    Meinolf Weber
    Disclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers
    no rights.
    ** Please do NOT email, only reply to the Forum
    ** Send from Omea Reader 2.2
     
     

    Best regards

    Meinolf Weber
    MVP, MCP, MCTS
    Microsoft MVP - Directory Services
    My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.

    Hallo,

    auch diesem Hinweis werde ich näher nachgehen, wobei ich jetzt auch die Schnelle keine direkte "Lösung" erlesen habe ...

    Danke und Gruß,

    Dan

    Freitag, 4. Mai 2012 15:26
  • Hi Dan,

    zum deaktivieren von SMB 2 kannste einfach folgenden Wert anlegen:
    HKLM\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters => "smb2"=dword:00000000

    Eine andere Lösung, da du ja einen SBS hast, fällt mir nicht ein, da gibts die Archivfunktion im Exchange nicht.

    Alternativ kannst du:
    - die PSTs lokal auf dem Rechner des Users ablegen
    - unterbindest die Nutzung eines solchen "Archivs" einfach
    - sagst den Nutzern das sie sich in der Outlookordnerstruktur einen Ordner erstellen sollen der Archiv heisst und dort das ganze alte Zeug reinlegen, dann liegts wenigstens auf dem Exchange und wird gesichert

    So tust du dir keinen gefallen, selbst wenns wieder funktioniert und das irgendwann mal abschmiert bist du der Clown bei denen weil du es migriert hast und vorher immer alles ging.

    Samstag, 5. Mai 2012 07:58
  • Hallo Raul,

    sorry für meine leicht verspätete Rückmeldung. Habe schon lange nicht mehr aktiv unter meinem Konto nachgesehen gehabt und um hier einen abschließenden Eintrag zu haben:

    Wir haben die PSTs (der Kunde hat auch heute noch wirklich sehr viele) alle lokal auf den Terminalserver verschoben - offenbar können und wollen die nicht anders arbeiten.

    Vielen Dank für die Unterstützung hier.

    Grüße,

    Dan

    Montag, 23. April 2018 10:16