Fragensteller
Windows 2003 R2 Server keine Netwerkverbindung über IP möglich, aber über Hostname

Allgemeine Diskussion
-
Im laufenden Betrieb funktionierten die Anmeldescripte nicht mehr.
Fehlermeldung: Netzlaufwerk nicht gefunden.
Mit dem NET USE Befehl werden dort Netzwerklaufwerke verbunden. Nachdem wir die IP- Adresse im Script durch den Hostname ersetzt haben, funktioniert die Verbindung der Laufwerke.
WINS, DNS ohne Fehlermeldung, im Eventlog nichts auffälliges, DC neu gestartet, alle Dienste laufen. Seit dem letzten UPDATE vom Server lief er ca. 1Monat fehlerfrei.
Wer hat einen TIP ?
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 18. August 2010 06:10 inaktiver Thread
Alle Antworten
-
* =?utf-8?B?SsO8cmdlbiBILg==?= (Thu, 5 Aug 2010 11:36:09 +0000)
Im laufenden Betrieb funktionierten die Anmeldescripte nicht mehr.
Fehlermeldung: Netzlaufwerk nicht gefunden.
Mit dem NET USE Befehl werden dort Netzwerklaufwerke verbunden. Nachdem wir die IP- Adresse im Script durch den Hostname ersetzt haben, funktioniert die Verbindung der Laufwerke.
WINS, DNS ohne Fehlermeldung, im Eventlog nichts auffälliges, DC neu gestartet, alle Dienste laufen. Seit dem letzten UPDATE vom Server lief er ca. 1Monat fehlerfrei.
Wer hat einen TIP ?PAUSE ins Skript setzen.
Thorsten
-
* =?utf-8?B?SsO8cmdlbiBILg==?= (Thu, 5 Aug 2010 11:36:09 +0000)
Im laufenden Betrieb funktionierten die Anmeldescripte nicht mehr.
Fehlermeldung: Netzlaufwerk nicht gefunden.
Mit dem NET USE Befehl werden dort Netzwerklaufwerke verbunden. Nachdem wir die IP- Adresse im Script durch den Hostname ersetzt haben, funktioniert die Verbindung der Laufwerke.
WINS, DNS ohne Fehlermeldung, im Eventlog nichts auffälliges, DC neu gestartet, alle Dienste laufen. Seit dem letzten UPDATE vom Server lief er ca. 1Monat fehlerfrei.
Wer hat einen TIP ?Warum verwendet ihr IP-Adresse statt eines Namens?!
Thorsten
-
Hallo,
das mit der PAUSE funktioniert nicht. Für mich ist es ein Fehler in der Kommunikation vom WINS mit dem DNS.
Wir verenden IP- Adressen weil im Störungsfall die Server so sehr schnell ersetzbar sind. Wir lassen z.B. einen 2ten Fileserver gespiegelt mitlaufen.
Fällt ein Server aus, wird bei dem anderen die IP angepasst und das System läuft wieder. Außerdem haben wir sehr viele Geräte im Netz die nicht in der Domäne sind und nur IP können z.b. Medizingeräte, ThinClients etc.
-
* =?utf-8?B?SsO8cmdlbiBILg==?= (Thu, 5 Aug 2010 12:56:10 +0000)
das mit der PAUSE funktioniert nicht.
Und warum nicht? Wird das Anmeldeskript als Gruppenrichtlinie konfiguriert? Dann leite die Ausgabe in eine Datei um (>)
Für mich ist es ein Fehler in der Kommunikation vom WINS mit dem DNS.
Wo siehst du da DNS oder WINS im Spiel wenn du eine IP-Adresse verwendest?!
Wir verenden IP- Adressen weil im Störungsfall die Server so sehr
schnell ersetzbar sind. Wir lassen z.B. einen 2ten Fileserver
gespiegelt mitlaufen.Du solltest dich wirklich einmal dringend mit den Konzepten von DNS (hier speziell Alias/CNAME), DFS und DFSR beschäftigen.
Fällt ein Server aus, wird bei dem anderen die IP angepasst und das System läuft wieder. Außerdem haben wir sehr viele Geräte im Netz die nicht in der Domäne sind und nur IP können z.b. Medizingeräte, ThinClients etc.
Thin Clients, die kein DNS können? Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube...
Thorsten
-
Am 05.08.2010 schrieb Jürgen H.:
Im laufenden Betrieb funktionierten die Anmeldescripte nicht mehr.
Fehlermeldung: Netzlaufwerk nicht gefunden.Auf dem Client?
Mit dem NET USE Befehl werden dort Netzwerklaufwerke verbunden. Nachdem wir die IP- Adresse im Script durch den Hostname ersetzt haben, funktioniert die Verbindung der Laufwerke.
Was bringt ein Ping auf die IP? Was auf den Namen?
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo!
Ich kann mich meinem Vorredner Thorsten Kampe nur anschließen; DFS und DFSR sind wohl Themen die in Deinem Szenario Sinn ergeben würden.
Zurück zum Topic:
Was passiert wenn Du den Server anpingst - einmal mit IP, einmal mit dem Namen.
Werden dann auch wirklich beidesmal die selben IPs verwendet?Was ist mit der restlichen Kommunikation zum Server?
RDP, DNS, etc. Funktioniert das einwandfrei (mit der IP)Hast Du mal Deinen ARP Cache überprüft? Den DNS Cache geleert?
Tritt das Verhalten vielleicht auf, weil ihr kürzlich einen nicht mehr funktionierenden Server auf dem von Dir beschrieben Weg getauscht habt?
Ein ipconfig /all vom betroffenen Server und einem angebundenen Client könnte zur Diagnose auch hilfreich sein.
Viele Grüße
Christian