Fragensteller
Mobile Breitbandverbindung überbrücken

Frage
-
Hallo alle zusammen!
Ich benutze ein Lenovo T530 Notebook mit eingebautem UMTS Modem (Ericsson H5321gw, aktuellste Treiber von Lenovo).
Darauf läuft ein Windows 7 Enterprise SP1 64Bit und (unter Anderem natürlich) VMWare Workstation 9.0.2.
Ich bin viel bei Kunden unterwegs. Für verschiedene Kunden mit unterschiedlichen VPN Lösungen habe ich mir verschiedene virtuelle Maschinen angelegt.
Die meiste Zeit bin ich bei einem bestimmten Kunden (nutze daher dort mein nicht virtualisiertes Windows), und muss mich von dort aus öfter mal bei anderen Kunden einwählen. Dieser eine Kunde unterbindet VPN Verbindungen aus seinem LAN nach extern. Um nicht jedes mal die Verbindung ins LAN trennen zu müssen (ist besonders dann ärgerlich, wenn grade irgrndwelche Prozesse, größere Copyjobs oder ähnliches laufen), würde ich gerne die mobile Breitbandverbindung direkt in die virtuellen Maschinen durchreichen.
Das funktioniert aber weder durch direktes Mappen des Modems (da kriege ich immer die Info dass es gerade benutz würde - mit einem USB Modem würde das wohl gehen, aber wieso kaufe ich dann ein Gerät mit integriertem Modem?) in die VM noch durch eine Networkbridge zwischen der Breitbandverbindung und den VMWare Adaptern (hier verweist VMWare auf eine Beschränkung in Windows 7).
Gibt es eine Möglichkeit, die Verbindung doch zu bridgen, oder zumindest intern eine Art Routing zu konfigurieren, so dass der Traffic eines bestimmten VMWare Adapters ausschließlich über die Breitbandverbindung geht?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin, der diese Anforderung hat, aber trotz intensiver Suche konnte ich noch keinen wirklichen Lösungsansatz finden...
Ich bin für alle Ideen offen und sage schon mal danke an alle, die sich mit dem Problem beschäftigen...
Mittwoch, 26. Juni 2013 15:35
Alle Antworten
-
Gibt es eine Möglichkeit, die Verbindung doch zu bridgen, oder zumindest intern eine Art Routing zu konfigurieren, so dass der Traffic eines bestimmten VMWare Adapters ausschließlich über die Breitbandverbindung geht?
Du kannst das VMWare Protokoll auf LAN Verbindung deaktivieren?
Wenn dann deine NIC in der VM auf "NAT" steht, kann sie nur die aktive verbindung nehmen an der das VMWare Protokoll gebunden ist. So die Theorie :-)
Tschö
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterMittwoch, 26. Juni 2013 19:40 -
Ich kann das VMware Bridge Protocoll auf dem LAN adapter deaktivieren, ja. Aber ich kann es auf dem Breitband Adapter nicht aktivieren.
Ist es auf beiden Adaptern deaktiviert, bekomme ich in der VM zwar eine Netzverbindung (per NAT), aber ich komme nicht ins WWW (weder per PING noch per Browser).
Ein Ping auf meinen Laptop bekommt allerdings eine Antwort von der IP des Breitbandadapters, nicht vom LAN Adapter.
Es ist also schonmal ein Schritt in die richtige Richtung...
Donnerstag, 27. Juni 2013 08:17 -
Ganz so richtig ist der Schritt wohl doch nicht.... ein tracert hat ergeben, dass ich zuerst ins LAN des einen Kunden gehe, genau genommen auf einen WINS Server, bevor ich vom PING die Antwort meines Breitband Adapters bekomme.
Allerdings kennt der WINS (habe ich eben selbst überprüft) nur die IP meines LAN Adapters - woher sollte er auch meine Breitbandverbindung kennen?
Ich bin etwas verwirrt...
Update:
Anscheinend geht er nicht wirklich über den WINS Server. Die IP, die angegeben ist, ist das lokal von VMWare verwendetet Gateway - passt also soweit. Warum es mit dem Namen des WINS aufgelöst wird (auch nach einem flushdns) gibt mir aber trotzdem Rätsel auf.
Ich kann also meinen Breitbandadapter aus der VM raus pingen. Ich komme aber weiterhin nicht über ihn "nach draussen".
Die IP als Gateway und/oder DNS einzutragen bringt's auch nicht.
- Bearbeitet HOSS76 Donnerstag, 27. Juni 2013 09:34 weiter getestet
Donnerstag, 27. Juni 2013 08:39