Benutzer mit den meisten Antworten
Problem bei jedem Reboot mit DNS / AD

Frage
-
Hallo,
ich habe hier ein Problem mit einem Small Business Server 2011.
Das System liegt in einer HyperV Umgebung - 20GB RAM - 12 Cores - 250GB RAID5 SAS.
Wenn ich das System neu starte - braucht es ca. 15 Min. bis ich zur Anmeldung komme - normal gerade mal 3 oder 4 - und es sind sämtliche Dienste nicht gestartet - das Eventlog ist voller Fehler, dass er sich selbst nicht finden kann, dass DNS nicht richtig funktioniert und so weiter. - habe versucht einige Dienste auf verzögert einzustellen um das Problem zu umgehen, bringt leider nichts. - Habe ca. 15h jeden einzelnen Eventlogeintrag durchforstet und Infos dazu gesammelt, und natürlich getestet, Reboot - 15 Min warten, gleicher Mist.
Nach Stunden der Verzweiflung hab ich ein Recovery gemacht, siehe da, Reboot - gleiches Problem? - warum auch immer, er lief ja bis zum Reboot ohne Probleme.
Somit ging die Suche weiter, dcdiag, ntdsutil und so weiter - alles durchgespielt, schreibt natürlich sämtliche Fehler, da er ja nicht richtig funktioniert.
Kurz vor dem Aufgeben dachte ich mir jetzt setz ich doch einmal die Netzwerkkarte zurück mit "netsh int ip reset" - Reboot - Anmeldung nach 3 Minuten möglich - IP Adresse wieder richtig eingestellt - fehlende Dienste gestartet - und siehe da alles läuft. - somit dachte ich mir Fall erledigt. - Doch der Server meint wohl nicht - Reboot - gleiches Spiel von vorne - 15 Min warten - Dienste fehlen usw. usw. - wieder IP Reset - reboot - neu eintragen funktioniert.
Damit ich mich jetzt nicht weiter ärgere und Zeit vergeude lass ich die Maschine so laufen, jetzt hab ich ja ein relativ flottes Workaround gefunden - was natürlich keine Dauerlösung ist.
Ich weiß ihr braucht Infos von mir, aber bitte einfach nur kurz schreiben welche - dann werde ich das Prozedere nochmals durchführen.
Bitte um Hilfe - steh im Moment etwas an
Antworten
-
Moin Moin,
Möglichkeit 1 -> Fehler ist nun bekannt, daher als Known Error dokumentieren, ein Reboot erfolgt normalerweise Nachts. Das ist bekannt https://support.microsoft.com/kb/945765/en-us?wa=wsignin1.0
Möglichkeit 2 -> Einen weiteren DC und dann die Systeme kreuzweise als primären DNS eintragen (Wird in der Praxis so umgesetzt )
Möglichkeit 3 -> ein dreizeiliges Batch erstellen welches beim Systemstart ausgeführt wird. Mehr gibt es unter folgendem Link http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2009/11/20/hyper-v-and-domain-controllers-demo-tips-and-tricks.aspx unter Tip#2
Viele Grüße
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
- Als Antwort markiert Soltrade Montag, 20. Oktober 2014 08:44
Alle Antworten
-
Die anderen VMs haben nichts damit zu tun und laufen einwandfrei - sind 3 insgesamt.
Wofür ich den SBS benutze? - Naja DHCP, DNS, Exchange, AD?
Cleanboot mit nur notwendigen Diensten funktioniert, funktioniert ja auch wenn ich den IP Stack zurücksetze der Reboot...
-
I have same symptoms like in that article, but the solution does not work, i tried to disable everything, enable everything again, reboot i think 6 times, every change...
http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2011/02/18/small-business-server-2011-slow-to-boot-and-several-services-fail-to-start.aspx
Keine Ahnung warum ich das da in English geschrieben hab...- Bearbeitet Soltrade Sonntag, 5. Oktober 2014 20:08
-
Hallo,
Der SBS Server versucht beim starten die Zertifikatssperrliste von Microsoft zu laden oder zu aktualisieren. Hat der SBS denn Zugang zum Internet.
Habt Ihr in eurer Firewall Änderungen vorgenommen.
Vielleicht ist das ja noch ein Ansatz.
VG
Stefanst_fbg
-
Internet hat er, kann fast alles machen, wenn er dann gestartet ist.
Änderungen in der Firewall gab es keine.
Lief bis zu dem Zeitpunkt des Reboots ohne Probleme.
Daher einmal meine Vermutung ein Windows Update, oder irgendwo einen Registryeintrag verloren, oder falsch drinnen.Die Frage wäre noch, warum er schnell startet wenn er keine IP Adresse hat, nach dem netsh Befehl, dann trage ich die wieder ein, und die letzten paar Dienste starten auch noch hoch.
Ein Ansatz wäre noch irgendwo der Fehler im Exchange, der versucht ja lange zu starten auch wenn er nicht kann, und ohne IP versucht er das schon einmal gar nicht. Wenn ich mich nicht täusche wurde das SP3 UR7 installiert (da ist ja kein Neustart notwendig). - vllt. hat das etwas verändert. Versuche jedes Wochenende bzw. abends einige Dinge aus, kostet natürlich sehr viel Zeit.
-
Wurden die Netzwerkeinstellungen denn mit allen Assistenten der SBS Console erstellt?
Laut meiner Erfahrung reagiert der SBS da weitaus "zickiger", wenn man die Assistenten umgeht, als ein normaler Windows Server mit manuell eingerichteten Rollen.
Vor allem, wenn du die Netzwerkeinstellungen zurücksetzt und dann alles funktioniert.
Bitte folgende Assistenten durchführen:
- Mit dem Internet verbinden
- Internetadresse einrichten
Sollte das Problem nach einem Reboot dann noch bestand haben in der SBS Console oben den Reiter Netzwerk wählen und dort wiederum bei Konnektivität den Assistenten "Beheben von Netzwerkproblemen durchlaufen lassen"
Ich war erstaunt was er da manchmal zu bemängeln hat und obwohl ich meiner Meinung nach alles korrekt eingestellt habe und keine Veränderung feststellen konnte, haben sich meine Probleme dann in Luft aufgelöst.
Edit: Hast du IPv6 ausgeschlatet? Das kann der SBS nämlich auch partout nicht leiden.- Bearbeitet Dennis Hohnl Mittwoch, 8. Oktober 2014 10:40
-
Hallo,
nein IPv6 war meine erste Vermutung, leider nicht das Problem gewesen, die Assistenten wurden alles ausgeführt, und den SBS Wizard "beheben von" lass ich auch immer wieder laufen.
Aber leider hats nichts gebracht, ist immer wieder das gleiche Spielchen, hab trotzdem mit den Fixits IPv6 einmal komplett deaktiviert und wieder aktiviert, keine Besserung
-
Verzeichnisserverdiagnose
Anfangssetup wird ausgeführt:
Der Homeserver wird gesucht...
Homeserver = SRV
* Identifizierte AD-Gesamtstruktur.
Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.
Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt.
Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SRV
Starting test: Connectivity
......................... SRV hat den Test Connectivity bestanden.
Primärtests werden ausgeführt.
Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SRV
Starting test: DNS
DNS-Tests werden ordnungsgemäß ausgeführt. Warten Sie einige
Minuten...
......................... SRV hat den Test DNS bestanden.
Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones
Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones
Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema
Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration
Partitionstests werden ausgeführt auf: domain
Unternehmenstests werden ausgeführt auf: domain.local
Starting test: DNS
Testergebnisse für Domänencontroller:
Domänencontroller: SRV.domain.local
Domäne: domain.local
TEST: Dynamic update (Dyn)
Warning: Failed to delete the test record dcdiag-test-record i
n zone domain.local
SRV PASS PASS PASS PASS WARN PASS n/a
......................... domain.local hat den Test DNS
bestanden.Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : SRV
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domain.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.localEthernet-Adapter Microsoft Hyper-V-Netzwerkadapter #2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V-Netzwerkadapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-D3-73-00
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1d93:645e:bd10:ffc5%12(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::bc0d:1aa5:5337:c886%12(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.68.200(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.68.254
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 285218141
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-88-47-14-00-15-5D-41-A9-00
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::bc0d:1aa5:5337:c886%12
192.168.68.200
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : AktiviertDer Behebeon von Netzwerkproblemen Assistent findet immer wieder irgendetwas, meist aber nur, das er den Router nicht konfiguriern kann, und der DNS nicht auf alle Adressen hört, und das DNS eine Weiterleitung verwendet.
- Bearbeitet Soltrade Mittwoch, 8. Oktober 2014 14:15
-
Okay. Das sieht für mich auf den ersten Blick erstmal recht normal aus.
Wie ist denn der DNS Server eingerichtet? Auf welche Adressen hört er denn (nicht)?
Und welche Weiterleitungen verwendest du und hat das einen bestimmten Grund, dass du Weiterleitungen konfiguriert hast?
Hast du dynamische Updates im DNS deaktiviert?
----------
Wie ist der LAN-Adapter im Hyper-V konfiguriert? Hat der Hyper-V Host mehr als einen Adapter?
Teilt sich der Hyper-V eine IP mit dem SBS?
----------
Weiterer Ansatz:
Schalte alle Exchange Dienste mal auf manuell und boote den Server dann einmal neu.
So könnte man die potentielle Ursache ggf. eingrenzen.
-
Die Weiterleitung habe ich eingerichtet, da er bei einigen Seiten beim Auflösen Probleme hatte.
Dynamische Updates sollten eigentlich aktiviert sein, steht drinnen nicht sichere und sichere. war aber nicht bei allen Zonen aktiv, hab ich jetzt noch eingetragen.
Der HyperV Host hat mehrere Adapter, aber es teilen sich alle einen VSwitch, sollte aber kein Problem sein, da ist nicht wirklich eine Auslastung drauf.
Das mit den Diensten werde ich noch Testen - habe nur versucht auf "Verzögerten Start" umzustellen
Bin heute nacht wieder am Testen
-
Heute noch einmal getestet, die Wizards, keine Besserung.
IPv6 komplett deaktiviert - registry und LAN Adapter
Diverse LAN Einstellungen Offset usw. getestet.
DNS Zonen geprüft und so weiter.
Dienste mit funktionierenden Server verglichen.
Exchange Dienste auf manuell umgestellt - hat nicht funktioniert.
Alles leider erfolglos :-|
-
Moin Moin Soltrade,
Wenn die IP Adresse einen Reset wiederfährt, wird startet das System schnell.
Da der SBS den lokalen DNS Service auf dem SBS abfragt welcher einen Weiterleitung ins Internet hat vermute ich hier die Herausforderung.
Bitte folgendes versuchen:
Temporär einen anderen DNS Server primär eintragen. Zum Beispiel 8.8.8.8 und einen Reboot durchführen. Wenn dann der Server schnell startet ist die Herausforderung dass bei einem Booten des Servers das Betriebssystem den lokalen DNS Service abfragen möchte bevor dieser läuft.
Somit kommt es zu einem timeout welcher sich aufschaukelt. Der SBS Server an und für sich ist in der Domäne und im DNS auch nur ein Client und versucht beim boot eben diese Dienste zu erreichen.
Adele! aus dem Schwabenlan
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
-
-
Moin Moin,
Möglichkeit 1 -> Fehler ist nun bekannt, daher als Known Error dokumentieren, ein Reboot erfolgt normalerweise Nachts. Das ist bekannt https://support.microsoft.com/kb/945765/en-us?wa=wsignin1.0
Möglichkeit 2 -> Einen weiteren DC und dann die Systeme kreuzweise als primären DNS eintragen (Wird in der Praxis so umgesetzt )
Möglichkeit 3 -> ein dreizeiliges Batch erstellen welches beim Systemstart ausgeführt wird. Mehr gibt es unter folgendem Link http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2009/11/20/hyper-v-and-domain-controllers-demo-tips-and-tricks.aspx unter Tip#2
Viele Grüße
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
- Als Antwort markiert Soltrade Montag, 20. Oktober 2014 08:44
-
Hallo,
Ist die Thematik abgeklärt?
Gruß
Michaela
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.
-