Fragensteller
Lokale Richtlinien Office 2010

Frage
-
Hallo,
folgende Situation:
Ein Schüler soll auf einem Win 7 Notebook mit Word 2010 Klausuren schreiben. Es dürfen in dem Word keinerlei Korrekturhilfen aktiviert sein.
Wie bekomme ich das am besten geschaffen?
Habe schon ADM Templates über gpedit.msc hinzugefügt, die entsprechenden Einträge deaktiviert, das zeigt jedoch keine Wirkung. Die Vorlagen sind aktiv werden aber nicht angewandt!?!
Über Software - ändern habe ich die komplette Rechtschreibprüfung deinstalliert, diese ist aber beim Start von Word wieder integriert?
Habt Ihr Vorschläge für mich, wie ich das ganze umsetzen kann?
Danke im Voraus
Grüße
P.S.: Das man die ganzen Einstellungen über das Menü deaktivieren kann, das weiss ich, aber der Schüler könnte diese ja eigenständig wieder aktivieren. Die Einstellungsmöglichkeit darf nicht mehr gegeben sein.
Alle Antworten
-
Ich nehme mal an der der Schüler auch kein Admin auf dem Rechner ist. Dann wendest du die GPEDIT falsch an, wenn du die als Admin startest änderst du die Einstellungen auch nur für die Mitglieder der Gruppe Administratoren. Da die Office Templates Usertemplates sind ist das hier besonders wichtig.
Schau dir das mal an: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/gpeditmsc-multi-lokale-richtlinien-standalone-ohne-server-ohne-ad/
Danach bearbeitest du die Richtlinie nochmal für die Gruppe "nicht Administratoren" - danach sollte das gehen.
Wenn es ein privatkindenproblem ist bist du evtl. bei http://answers.microsoft.com besser aufgehoben.
freundliche Grüße Thomas
- Als Antwort vorgeschlagen Winfried.Sonntag Donnerstag, 27. Februar 2014 17:57
-
Hallo DELUBIT,
mal eine Frage. Du schreibst von "lokalen" Richtlinien, postest aber unter der Rubrik "Office 2010 in der Domäne".
Ist der Rechner in einer Domain? Für die Anwendung von Richtlinien, wäre das sehr wichtig.
Zu den GPO's / Richtlinien:Bei den Richtlinien unterscheidet man zwischen Computerrichtlinie und Benutzerrichtlinie. Die Computerrichtlinie gilt grundsätzlich für ALLE. Anders verhält sich das bei einer Benutzerrichtlinie. Meldest Du Dich mit Deinem Benutzernamen an einem Rechner an, veränderst die lokale Benutzerrichtlinie, so gilt diese Änderung auch nur für Deinen Benutzernamen. Ein anderer User, mit eigenem Benutzernamen, bekommt von Deinen Einstellungen nichts mit. Du müsstest also den betreffenden Benutzer zum lokalen Admin machen, Dich mit dessen Kennung anmelden, die Änderungen durchführen, abmelden und dann dem Benutzer die Adminrechte wieder nehmen.
In der Praxis, geht das natürlich nicht, da Benutzerkennungen etwas personalisiertes sind und schon aus Datenschutzrechtlichen Gründen, sich ein Admin nicht "heimlich" mit der Kennung eines anderen Anwenders anmelden sollte.
Wäre also schön, wenn Du etwas detaillierter über Deine Umgebung berichten könntest.
Wie aber Thomas schon geschrieben hat: Bei Privatsystemen bist Du hier etwas besser aufgehoben: http://answers.microsoft.comGrüße
Klaus- Als Antwort vorgeschlagen Klaus Kroenert Donnerstag, 27. Februar 2014 01:22