none
Verwaltung von.sechs hyper-v Servern RRS feed

  • Frage

  • Hallo, Ich habe hier bald sechs 2012 er server mit hyper-v und jeweils 10-20 vm's Ich verwende kein zentrales Storage. Alle vm's liegen lokal auf den jeweiligen Servern. Alle werden auf jeweils einen anderen Server repliziert. (Als Ziel dienen nur zwei der sechs) Meine frage ist nun ob ich mit dem System center auch diese vm's verwalten kann um z.b. Einen Server mal fuer Updates von vm's frei zu machen oder ob das nur mit zentralem Storage geht. MfG Egbert

    Mein Rechner : Dell 7010 i7-3770 16Gb SSD Samsung 840 pro 256Gb NVIDIA quadro 4000 Meine Server Supermicro 2HE 2xE5620 oder E5335 oder E5420 oder E5520 und ein 2xamd opteron Platten direkt im server kein SAN Switche dlink Datensicherung VEEAM

    Dienstag, 19. Februar 2013 20:19

Antworten

  • Hi,

    wieso kein Shared Storage, sondern alles lokal?

    Klar kannst du mit dem SC2012 SP1 VMM die Hyper-V Host verwalten. Nur das freimachen des Servers wird mit lokalem Storage viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Des Weiteren ist auch Hyper-V Replica nicht für so ein Szenario vorgesehen.

    Ich empfehle dir Shared Storage zu benutzen und ein Hyper-V Failover Cluster zu implementieren.


    Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Donnerstag, 21. Februar 2013 08:26
  • Bei 60 - 120 VMs würde ich auf jeden Fall ein shared storage und einen Cluster einsetzen.

    Selbst wenn 10 - 20 VMs offline von einem Host zum anderen verschoben werden, wird der Vorgang in einem Gigabit LAN immer noch mehrere Stunden dauern. Über Shared Nothing Live Migration braucht man bei der Anzahl gar nicht erst nachzudenken.


    This posting is provided "AS IS" with no warranties.

    Freitag, 22. Februar 2013 06:31

Alle Antworten

  • Hi,

    wieso kein Shared Storage, sondern alles lokal?

    Klar kannst du mit dem SC2012 SP1 VMM die Hyper-V Host verwalten. Nur das freimachen des Servers wird mit lokalem Storage viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Des Weiteren ist auch Hyper-V Replica nicht für so ein Szenario vorgesehen.

    Ich empfehle dir Shared Storage zu benutzen und ein Hyper-V Failover Cluster zu implementieren.


    Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Donnerstag, 21. Februar 2013 08:26
  • Bei 60 - 120 VMs würde ich auf jeden Fall ein shared storage und einen Cluster einsetzen.

    Selbst wenn 10 - 20 VMs offline von einem Host zum anderen verschoben werden, wird der Vorgang in einem Gigabit LAN immer noch mehrere Stunden dauern. Über Shared Nothing Live Migration braucht man bei der Anzahl gar nicht erst nachzudenken.


    This posting is provided "AS IS" with no warranties.

    Freitag, 22. Februar 2013 06:31
  • Hallo, Und wieso Shared Storage? Aktuell dauert das verschieben einer typischen vm ca. 5-10 Minuten (10 Gb Netz) damit kann ich Super leben. Das Problem wäre doch ein ausfallsichers Shared Storage aufzubauen. Wenn das mal mit Windows 2012 direkt geht kann ich ja nochmal drüber nachdenken. Aber aktuell geht das ja anscheinend nicht, oder? MfG Egbert

    Mein Rechner : Dell 7010 i7-3770 16Gb SSD Samsung 840 pro 256Gb NVIDIA quadro 4000 Meine Server Supermicro 2HE 2xE5620 oder E5335 oder E5420 oder E5520 und ein 2xamd opteron Platten direkt im server kein SAN Switche dlink Datensicherung VEEAM

    Montag, 25. Februar 2013 22:43
  • Hallo,

    eine shared storage ist Voraussetzung für einen Cluster. Seit WS 2012 kann dazu der "Scale Out File Server" verwendet werden. Es muss nicht mehr unbedingt ein iSCSI oder FC SAN zu Einsatz kommen.

    Übersicht über Dateiserver mit horizontaler Skalierung

    ---

    Bei den angegebenen 5-10 Minuten je VM können bei gegebenen 10-20 VMs pro Host immer noch bis zu 200 Minuten Migrationsdauer herauskommen.

    Hierbei wird natürlich nicht berücksichtigt, dass ein Hyper-V Host auch mal ausfallen kann und die Wiederherstellung von VMs aus einer Datensicherung kann durchaus mehrere Stunden dauern. In einem Cluster wird die VM auf dem nächstbesten Host einfach wieder neugestartet und der Service kann mit minimaler Ausfallzeit weiterlaufen.

    ---

    Vielleicht solltest Du zunächst eine Bestandsaufnahme der bestehenden Services (Anwendungen) machen, die in den virtuellen Maschinen bereitgestellt werden. Auf Basis dieser Informationen könntest Du mit den jeweiligen Abteilungen/Fachbereichen Kontakt aufnehmen und über mögliche Ausfallszenarien und Wiederherstellungszeiten diskutieren.

    In der Regel können die Fachbereiche wesentlich besser einschätzen, wieviel Downtime eine Anwendung haben darf bevor es für das Unternehmen "zu teuer wird". Im Prinzip geht es also zunächst darum rudimentäre Service Level für die Applikationen zu definieren.

    Auf Basis dieser Informationen lassen sich im Anschluss konkrete technische Szenarien planen und bepreisen. Nicht alles was technisch möglich ist, muss letztendlich auch wirtschaftlich sinnvoll sein und umgekeht.


    This posting is provided "AS IS" with no warranties.

    Dienstag, 26. Februar 2013 07:38
  • Hallo,

    einen Cluster will ich ja auch nicht haben.

    Die Server sind alle nur für unser Institut also alle nur für mich.

    Die Downtime muss also nur ich persönlich einschätzen.

    Unser RZ trennt uns übrigens mittlerweile jedes Jahr im Februar 1-2 Tage von allem, also kein Internet, kein Anmelden an den Netzfreigaben, kein Drucken, kein Telefon, da sind 10 Minuten Downtime nichts.... ;-)

    Ich möchte es einfach zu handhaben und einfach zu verwalten haben.

    Falls also mal ein Server ausfälltmuss ich nur die Replikas auf dem Replikatsserver starten uns fertig.

    Ich habe es vorher mit zwei ISCSI Servern und drei ESXI-Servern versucht. War alles viel zu aufwändig.

    heute hat mir übrigens jemand auf dem CEBIT Stand von MS versichert das ich mit dem lokalen Storage nichts exotisches mache sondern das 2ß12 genau dafür gedacht ist und damit gut klar kommt.

    Was ich eigentlich wissen wollte ob ich die 6 2012 Hyper-V's mit dem System center verwalten kann.

    mfg

    Egbert


    Mein Rechner : Dell 7010 i7-3770 16Gb SSD Samsung 840 pro 256Gb NVIDIA quadro 4000 Meine Server Supermicro 2HE 2xE5620 oder E5335 oder E5420 oder E5520 und ein 2xamd opteron Platten direkt im server kein SAN Switche dlink Datensicherung VEEAM

    Dienstag, 5. März 2013 15:55