none
[IIS 8.5] OwnCloud installieren RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich wollte gerne die neueste OwnCloud Version 8.1 installieren. Leider wird OwnCloud 8.1 nicht mehr für Windows unterstützt, sodass ich OwnCloud im IIS nicht mehr installieren kann...

    Nebeninfos:

    Ich habe eine Lizenz für Windows Server 2012 R2 Datacenter, mit einer weiteren Lizenz für die Essentials Ausgabe, habe ich jene "Essentials-Features" aktiviert. Das bedeutet, ich habe im IIS eine "Default-Website" die per SSL, also https mit der .remotewebaccess domain von außen erreichbar ist.

    Ich habe bereits eine Joomla im IIS installiert. Damit ich auch dieses über https erreichbar ist, habe ich dazu bei der "Default-Website" ein virteulles Unterverzeichnis angelegt, sodass ich joomla mit "https://mein-name.remotewebaccess.com/joomla" erreichen kann.

    Am liebsten wäre ich bei OwnCloud jetzt genau so vorgegangen, also ein virtuelles Verzeichnis "cloud" anlegen und da dann owncloud installieren, sodass ich OwnCloud von aussen mit "https://mein-name.remotewebaccess.com/cloud" erreichen kann.

    Nun habe ich die Möglichkeit mittels VMware Workstation 10 eine virtuelle Maschine mit einem Linuxsystem anzulegen. Darin könnte ich dann nen Webserver installieren und darauf dann eben OwnCloud (müsste mich da dann reinfuchsen weil ich mich mit Linux nicht so gut auskenne).

    Die eigentliche Frage wäre dann schlussendlich, ob ich wenn ich so vorgehe (mit der virtuellen Maschine) das irgendwie konfigurieren kann, dass OwnCloud trotzdem über "https://mein-name.remotewebaccess.com/cloud" erreichbar ist?

    Ansonsten: hat irgendjemand vielleicht noch eine andere idee wie ich vorgehen kann? Oder gibts vielleicht sogar noch eine (bessere) alternative zu OwnCloud, die ich dann auch im IIS 8.5 installieren kann?

    Montag, 20. Juli 2015 15:30

Antworten

  • Hi,

    Du kannst im IIS ARR 3.0 und UrlRewrite 2.0 installieren und damit dann einen ReverseProxy betreiben. D.h. Du sprichst von außen her den IIS an, der leitet die Anfragen intern auf den Linux Webserver und gibt die Antwort an den Client weiter. Das sollte also kein Problem sein.

    Erstell aus dem Unterordner im IIS eine eigene Anwendung und leg bspw. folgende web.config Datei dort an.

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <configuration>
        <system.webServer>
            <rewrite>
                <rules>
                    <rule name="ReverseProxyInboundRule1" stopProcessing="true">
                        <match url="(.*)" />
                        <action type="Rewrite" url="http://dein.interner.server/{R:1}" />
                        <serverVariables>
                            <set name="HTTP_ACCEPT_ENCODING" value="none" />
                        </serverVariables>
                    </rule>
                </rules>
                <outboundRules>
                    <rule name="ReverseProxyOutboundRule1" preCondition="ResponseIsHtml1">
                        <match filterByTags="A, Form, Img" pattern="^http://dein.interner.server/(.*)" />
                        <action type="Rewrite" value="http://dein.externer.server/{R:1}" />
                    </rule>
                    <preConditions>
                        <preCondition name="ResponseIsHtml1">
                            <add input="{RESPONSE_CONTENT_TYPE}" pattern="^text/html" />
                        </preCondition>
                    </preConditions>
                </outboundRules>
            </rewrite>
        </system.webServer>
    </configuration>
    

    Weitere Informationen zu einem ReverseProxy mittels IIS und ARR/UrlRewrite findest Du bspw. hier:

      http://www.iis.net/learn/extensions/url-rewrite-module/reverse-proxy-with-url-rewrite-v2-and-application-request-routing


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community

    • Als Antwort markiert Prof. Dr. Bob Mittwoch, 22. Juli 2015 16:49
    Mittwoch, 22. Juli 2015 12:03
    Moderator

Alle Antworten

  • Hi,

    Du kannst im IIS ARR 3.0 und UrlRewrite 2.0 installieren und damit dann einen ReverseProxy betreiben. D.h. Du sprichst von außen her den IIS an, der leitet die Anfragen intern auf den Linux Webserver und gibt die Antwort an den Client weiter. Das sollte also kein Problem sein.

    Erstell aus dem Unterordner im IIS eine eigene Anwendung und leg bspw. folgende web.config Datei dort an.

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <configuration>
        <system.webServer>
            <rewrite>
                <rules>
                    <rule name="ReverseProxyInboundRule1" stopProcessing="true">
                        <match url="(.*)" />
                        <action type="Rewrite" url="http://dein.interner.server/{R:1}" />
                        <serverVariables>
                            <set name="HTTP_ACCEPT_ENCODING" value="none" />
                        </serverVariables>
                    </rule>
                </rules>
                <outboundRules>
                    <rule name="ReverseProxyOutboundRule1" preCondition="ResponseIsHtml1">
                        <match filterByTags="A, Form, Img" pattern="^http://dein.interner.server/(.*)" />
                        <action type="Rewrite" value="http://dein.externer.server/{R:1}" />
                    </rule>
                    <preConditions>
                        <preCondition name="ResponseIsHtml1">
                            <add input="{RESPONSE_CONTENT_TYPE}" pattern="^text/html" />
                        </preCondition>
                    </preConditions>
                </outboundRules>
            </rewrite>
        </system.webServer>
    </configuration>
    

    Weitere Informationen zu einem ReverseProxy mittels IIS und ARR/UrlRewrite findest Du bspw. hier:

      http://www.iis.net/learn/extensions/url-rewrite-module/reverse-proxy-with-url-rewrite-v2-and-application-request-routing


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community

    • Als Antwort markiert Prof. Dr. Bob Mittwoch, 22. Juli 2015 16:49
    Mittwoch, 22. Juli 2015 12:03
    Moderator
  • Hallo,

    danke für die Antwort.

    Ich werde mir das mal anschauen.

    Mittwoch, 22. Juli 2015 13:04