none
Fileserver MIgration; finaler Rename RRS feed

  • Frage

  • Hi Community,

    ich migriere gerade einen Fileserver (von 2003 R2 auf 2008 R2) und wäre eigentlich soweit den neuen Server "scharf" zu schalten. Spricht etwas dagegen den neuen Server den Hostnamen und IP-Adresse des alten Servers zu geben? Das würde einiges erleichtern, vor allem die vielen Verknüpfungen die sich die Benutzer selbst angelegt haben. Beide Server sind Member Server einer 2008 R2 Domäne...

    THx & Bye Tom

    Dienstag, 14. Oktober 2014 07:19

Antworten

Alle Antworten

  • Moin

    Zu beachten ist, dass der neue Server auch bei gleicher IP-Adresse und gleichen Hostnamen eine neue SID erhält.

    Grundsätzliche sollte bei der Übernahme des Namens und der IP mit manuell eingerichteten Verknüpfungen funktionieren.

    Ich würde trotzdem einen neuen Namen verwenden, um die Gelegenheit zu nutzen, hier mal aufzuräumen. Erfahrungsgemäß sammeln sich im laufe der Zeit ein Haufen Verknüpfungen an, die überflüssig sind. Würde auch überlegen, ob ein Umstieg auf W2012 mit DFS-Freigaben nicht langfristig sinnvoll ist. (zugegeben: Am Anfang viel Arbeit, erleichtert aber später die Arbeit erheblich!)

    Dienstag, 14. Oktober 2014 07:33
  • Moin Moin,

    Zuerst den alten umbenennen und die IP Adresse ändern. Anschließend beim neuen. Die Systeme ändern den Namen innerhalb der Domäne selbständig.

    Die SID des Fileserver spielt in diesem Fall keine Rolle.

    Mit Links meinst du wahrscheinlich das Office die Netzlaufwerke in UNC Pfade auflöst?

    Ist ein DFS im Einsatz?

    Viele Grüße,

     


    Philipp Halbedel

    MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012 

    Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating! 

    I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.


    Dienstag, 14. Oktober 2014 07:34
  • Hi,

    Am 14.10.2014 um 09:19 schrieb "Thomas Pronto Wildgruber":

    Spricht etwas dagegen den neuen Server den Hostnamen und IP-Adresse
    des alten Servers zu geben?

    Wenn der alte abgeschaltet ist, gibt es kein Problem.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Dienstag, 14. Oktober 2014 07:54
  • Servus,

    > Mit Links meinst du wahrscheinlich das Office die Netzlaufwerke in UNC Pfade auflöst?

    Nein, die Benutzer legen sich sehr rege Verknüpfungen zu diversen Ordnern an, die auf diversen Netzlaufwerken liegen. Die würden vermutlich sogar noch funktionieren, wenn ich länger darüber nachdenke, weil die ja mit Laufwerksbuchstaben angesprochen werden und nicht mit UNC-Pfaden.

    > Ist ein DFS im Einsatz?

    Nein; aber was wäre wenn?

    Thx & Bye Tom

    Dienstag, 14. Oktober 2014 13:00
  • > Ist ein DFS im Einsatz?

    Nein; aber was wäre wenn?

    DFS-Freigaben erleichtern u.a. die Verwaltung und können bei einem Serverwechsel oder einer Plattenerweiterung problemlos verschoben werden. Näheres siehe z.B. hier: http://www.windowspro.de/andreas-kroschel/das-distributed-file-system-dfs
    Dienstag, 14. Oktober 2014 13:30