Fragensteller
Windows Server Sicherung auf freigegebenes Netzlaufwerk

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen,
ich möchte auf einem 2008 R2 einen Zeitsicherungsplan für eine Windows Server Sicherung auf ein freigegebenes Netzlaufwerk durchführen. Bei einem zweiten Server mit gleichem Betriebssystem funktioniert dieses einwandfrei. Bei dem jetzigen Server nur als Einmalsicherung. Bei der Zeitplanung kann ich kein Netzlaufwerk auswählen und es erscheint die Meldung: "Es ist kein als Sicherungsziel verwendbarer Datenträger vorhanden. ..."
Gibt es unterschiedliche Versionen dieses Features? Wie komme ich an die funktionierende Variante oder gibt es einen anderen Trick? Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Dirk
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 17. Dezember 2013 08:35 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hallo Dirk,
könntest Du bitte einen Screenshot mit den Einstellungen wo es Du nicht einrichten kannst hochladen? Und auch die komplette Fehlermeldung?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Es gibt Einschränkungen beim Windows Backup. So kann man keine sensiblen Daten wie die AD-Sicherung ins Netzwerk schreiben. Damals konnte man das zwar auf ein Netzlaufwerk schreiben, aber der Wiederherstellungstest ist schief gegangen. Nach langem Suchen hat uns Microsoft damals drauf hingewiesen.
Lange Rede, kurzer Sinn. Gut möglich, dass diese Einschränkung mittlerweile vorher abgefangen wird. Möglicherweise liegt es aber auch an anderen Dingen. Evtl. wird ein lokaler Benutzer verwendet oder ähnliches.
-
Hallo Raul,
hier die beiden Screenshots, einmal mit Fehlermeldung und zum zweiten die funktionsfähige Version auf dem anderen Server. Beide sind wie gesagt 2008 R2 Server.
Geplant ist die Vorgehensweise, dass zuerst wichtige Daten aller Server auf einem BackupServer im Netz zwischengespeichert werden, anschließend soll auf dem BackupServer die Sicherung auf Band erfolgen. Ich denke, vom Konzept her macht das Sinn.
Grüße
Dirk