Benutzer mit den meisten Antworten
Upgrade eines PCs innerhalb einer Domäne, Fehler mit DNS

Frage
-
Hallo zusammen,
gestern kam innerhalb der Domäne die Bestätigung, das man nun auf WIndows 10 Upgrade kann.
Gesagt getan, Upgrade gemacht und lief ohne Probleme durch. Danach ist mir aufgefallen, das Netzlaufwerke, welche auf dem DC liegen nicht mehr verbunden werden können. Auch ein direkter Zugriff war nicht mehr möglich.
DNS löst noch richtig auf, und war auch noch richtig angegeben.
Wollte mich dann neu der Domäne hinzufügen, damit ich ein Fehler der Rechte ausschließen konnte. Domäne raus ging natürlich ohne Probleme.
Jetzt komme ich nicht mehr in die Domäne rein. Er findet den DC doch er lässt mich nicht rein.
Über die Windows 10 Oberfläche kommt nur die Meldung: Sie können dieser Domäne nicht beitreten. Weitere Informationen erhalten Sie vom IT-Administrator.
Andere Kollegen haben dasselbe Problem.
Nach langem rumprobieren, habe ich festgestellt, dass es nicht am Upgrade liegt, sondern eher am DNS.
Habe eine frische Installation in eine VM geladen und auch probiert diese in die Domäne aufzunehmen. Ohne Erfolg.
Warum funktioniert mein DNS bei Windows XP, Windows 7 und vermutlich Windows 8, aber nicht bei Windows 10?
Habe im Internet in einer Anleitung gelesen, dass man netsh winsock reset ausführen sollte --> Ohne Erfolg.
Kennt jemand diesen Fehler? Muss etwas am DC umgestellt werden, damit Windows 10 Clients sich verbinden können?
Danke für eure Hilfe.
Antworten
-
Am 15.10.2015 schrieb Tiube:
Dein DNS Server steht in einem anderen Subnet?
Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #34:
When you don't know what to do, walk fast and look worried.
nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 22. Oktober 2015 10:49
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 26. Oktober 2015 08:50
-
ja.
Ich denke auch das der DNS Eintrag falsch ist.
Oder du hier einen Zahlendreher hast.
Allerdings beim Zahlendreher: Wär die IP identisch zum Gateway, was vermutlich nicht der DC ist.
Daher, mach den DC zum ersten DNS. :)
Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)
- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 22. Oktober 2015 10:48
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 26. Oktober 2015 08:50
Alle Antworten
-
Hi Tiube,
falls Du noch eine NT4-Domäne verwendest, würde ich sagen: korrektes Verhalten. Ich nehme aber mal an, dass es bei Euch etwas moderner zugeht... Was verwendet Ihr denn als Betriebssystem für den/die DCs?
Grundsätzlich ist die Version des DNS aber egal, Hauptsache, Windows kann DNS-Namen auflösen. Sind für den betroffenen Client die richtigen Netzwerktreiber installiert? Ist dort evtl. ein falsches DNS-Suffix hinterlegt?
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Hi Ben,
nein, es ist ein Windows Server 2012 R2. Es handelt sich nur um einen DC welcher an keinem weiteren dran hängt. Mit einem ping, kann er den Namen richtig auflösen, auf die IP Adresse des Servers. DNS ist auch richtig gesetzt, und das Problem tritt an allen Rechnern auf, welche wir auf Windows 10 upgraden.
Freue mich auf weitere Vorschläge.
Gruß Yannik
-
Hallo,
es handelt sich um win 10 Pro?
nslookup auf den dc läuft per IP und name also?!
Wird denn im Ereignislog was dazu geschrieben (am Client und Server), nach dem fehlgeschlagenem domain join?
Ist das alte Computerkonto auf dem DC noch da oder hast du es mal gelöscht?
Deaktiviere doch mal IPv6 auf dem Client.
grüße
TC
- Bearbeitet -Andy-S Donnerstag, 15. Oktober 2015 09:03
-
es handelt sich um win 10 Pro?
- Ja
nslookup auf den dc läuft per IP und name also?!
- JaWird denn im Ereignislog was dazu geschrieben (am Client und Server), nach dem fehlgeschlagenem domain join?
- Fehler beim Beitritt des Computers "COMPUTERNAME" zur Domäne "DOMAIN.CSE". Fehlercode: "53".Ist das alte Computerkonto auf dem DC noch da oder hast du es mal gelöscht?
- Ja, wurde bereits gelöscht zum Testen.
Leider hat auch das Deaktivieren von IPv6 nichts gebracht.
@Benjamin: Ja Windows ist aktiviert.
Danke für eure Hilfe,
Gruß Yannik
-
Ja, stimmt auch.
Und wie oben schon gesagt, es ist ja nicht nur bei mir, bei anderen Clients selbe Problem.
Dort funktionieren die Netzlaufwerke nicht mehr richtig. Deshalb tippe ich auf ein DNS Problem
EDIT: Ja habe beides schon probiert, sowohl domain.local als auch domain.
Habe auch schon in die HOST und auch in die LMHOST die Namen aufgelöst.
- Bearbeitet Tiube Donnerstag, 15. Oktober 2015 12:21
-
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : E14 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller Physische Adresse . . . . . . . . : 90-1B-0E-46-EF-4E DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.30.14(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.30.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.30 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{9BB51EBD-5B72-4113-9735-BDE87802D034}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6abd:436:1370:3f57:e1f1(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::436:1370:3f57:e1f1%2(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : :: DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 369098752 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1C-CB-BC-72-90-1B-0E-46-EF-4E NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
-
Am 15.10.2015 schrieb Tiube:
Dein DNS Server steht in einem anderen Subnet?
Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #34:
When you don't know what to do, walk fast and look worried.
nntp-bridge Zugriff auf die MS Foren wieder möglich: https://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 22. Oktober 2015 10:49
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 26. Oktober 2015 08:50
-
ja.
Ich denke auch das der DNS Eintrag falsch ist.
Oder du hier einen Zahlendreher hast.
Allerdings beim Zahlendreher: Wär die IP identisch zum Gateway, was vermutlich nicht der DC ist.
Daher, mach den DC zum ersten DNS. :)
Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)
- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 22. Oktober 2015 10:48
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 26. Oktober 2015 08:50