none
Grundlegende Konfiguration TMG -> Exchange RRS feed

  • Frage

  • Moin,

    ich habe mich in den vergangenen Wochen viel mit der Umsetzung einer auf reinen Microsoft Produkten basierenden Kommunikations/Zugriffslösung beschäftigt.

    Ich bin gerade dabei die Exchange Dienste per TMG ins Internet zu veröffentlichen.

    Hierzu habe ich mir eine subdomain mit dem namen owa.domain.de geschaffen. diese wird an eine statische IP des TMG geleitet. (was auch alles sehr gut funktioniert)

    Nun scheint es mir aber so als wenn ich noch einige "denkfehler" habe was diese dienste angeht.

    Ich möchte gerne nutzen:

    OWA - Geht von extern, Zertifikat stimmt, alles gut soweit

    ECP - wie owa

    mobile Geräte anbingen (Iphone) scheitert aktuell leider... Er bringt die Meldung das er keine Verbindung mit dem Server herstellen kann (hat bereits funktioniert mit einer direkten weiterleitung des ports 443 an den exchange über eine andere firewall) /erledigt geht doch

    Outlook Anywhere und AutoDiscover- hier hänge ich am meisten. wie ich es verstanden habe, brauche ich eine subdomain wie autodiscover.domain.de ? oder reicht es bei owa.domain.de/autodiscover und es ist reine konfiguration? Das verzeichniss liegt also einfach unter einer anderen url oder muss es autodiscover.* sein?

    ich habe alle verzeichnisse per tmg unter einer url/listener veröffentlicht. das sollte aber problemlos gehen nehme ich an?

    Gruß


    • Bearbeitet MM_BD Dienstag, 12. Februar 2013 10:33
    Dienstag, 12. Februar 2013 10:15

Antworten

    • Als Antwort markiert MM_BD Dienstag, 12. Februar 2013 15:22
    Dienstag, 12. Februar 2013 12:46
  • Wenn die Automatische Konfiguration richtig erfolgen soll, dann kommst du um einen A-Record autodiscover.domain.de oder einen Service Record _autodiscover._tcp.domain.de nicht herum. Du wirst afaik ein Problem bekommen wenn du FBA für OWA vnutzt, das klappt leider nicht mit OutlookAnywhere und Active Sync auf dem gleichen Listener, du bräuchtest dann einen zusätzlichen.

    Gruß

    Jörg

    • Als Antwort markiert MM_BD Dienstag, 12. Februar 2013 15:22
    Dienstag, 12. Februar 2013 10:37

Alle Antworten

  • Wenn die Automatische Konfiguration richtig erfolgen soll, dann kommst du um einen A-Record autodiscover.domain.de oder einen Service Record _autodiscover._tcp.domain.de nicht herum. Du wirst afaik ein Problem bekommen wenn du FBA für OWA vnutzt, das klappt leider nicht mit OutlookAnywhere und Active Sync auf dem gleichen Listener, du bräuchtest dann einen zusätzlichen.

    Gruß

    Jörg

    • Als Antwort markiert MM_BD Dienstag, 12. Februar 2013 15:22
    Dienstag, 12. Februar 2013 10:37
  • Moin,

    FBA benutze ich nicht. den autodiscover. anzulegen ist kein thema. Jedoch stelle ich mir hier die Frage wie es mit mehreren verschiedenen Domänen aussieht die wir haben.

    autodiscover.domain1.de

    autodiscover.domain2.de usw

    Kann ich das alles auf die identische statische IP laufen lassen und dies dann im TMG entsprechend hinterlegen? Sollte ja soweit eigentlich kein problem darstellen... (oder doch! das zertifikat würde ja nur für eine domain stimmen... wie schaut es damit aus? ich kann ja nur ein zertifikat je listener hinterlegen...)

    Gruß


    • Bearbeitet MM_BD Dienstag, 12. Februar 2013 10:45
    Dienstag, 12. Februar 2013 10:43
    • Als Antwort markiert MM_BD Dienstag, 12. Februar 2013 15:22
    Dienstag, 12. Februar 2013 12:46
  • Moin,

    das scheint genau mein Problem zu sein!

    Werde ich abarbeiten. Danke!

    Gruß

    Dienstag, 12. Februar 2013 15:22