locked
Dateien sperren / "unlöschbar" machen RRS feed

  • Frage

  • Hallo!

    Wieder eine Frage:

    Unter Win 7 schaffe ich es nicht, wichtige Systemdateien oder -ordner zu löschen. Selbst mit "In Besitz nehmen" etc. ist das bei einigen Dateien so gut wie unmöglich.

    Meine Frage ist nun - Wie kann ich das bewusst bei Dateien "einstellen", die ich sozusagen "unlöschbar" machen will?

    Ich möchte damit erreichen, daß ich z.B. eine externe Platte verleihen kann und der User die Dateien zwar lesen und kopieren kann, jedoch löschen nicht.

    Danke euch, Gruß M. Weigl
    Donnerstag, 29. Oktober 2009 17:55

Antworten

  • Moin Marino,

    ... ich kann mich dunkel erinnern... :)

    Die Platte könnte so eingerichtet werden:

    - Alle Benutzer aus den Sicherheitsberechtigungen raus
    - Nur "authentifizierte Benutzer" mit Lesezugriff und das "System" mit Vollzugriff sind in der ACL
    - Die Berechtigungen nach unten "durchdrücken"
    - Dem "System" den Besitz übertragen.

    Für normale Anwender sollte das ausreichen. Wie gesagt: Wenn der unbedingt will... [postet er hier rein und wir erklären Ihm, wie das mit der Besitzübernahme funktioniert :)]

    Gruß,

    Michael
    lernschmiede.de
    Freitag, 30. Oktober 2009 11:02
  • Hallo Marino,

    hier gilt der gute alte Grundsatz: Wer physischen Zugriff auf das System hat, bekommt in der Regel auch das, was er will. Festplattentechnisch funktioniert Deine Anforderung IMO nicht. Wenn der Leihnehmer administrative Rechte auf dem Zugriffs-System hat, wird er auch immer den Besitz über die Daten erlangen können. Auch Verschlüsselung fällt aus, sobald die Daten offen da liegen....

    Ich würde ein read-only Medium empfehlen, z.B. eine DVD-R.

    Gruß,

    Michael
    lernschmiede.de
    Donnerstag, 29. Oktober 2009 20:21

Alle Antworten

  • Hallo Marino,

    hier gilt der gute alte Grundsatz: Wer physischen Zugriff auf das System hat, bekommt in der Regel auch das, was er will. Festplattentechnisch funktioniert Deine Anforderung IMO nicht. Wenn der Leihnehmer administrative Rechte auf dem Zugriffs-System hat, wird er auch immer den Besitz über die Daten erlangen können. Auch Verschlüsselung fällt aus, sobald die Daten offen da liegen....

    Ich würde ein read-only Medium empfehlen, z.B. eine DVD-R.

    Gruß,

    Michael
    lernschmiede.de
    Donnerstag, 29. Oktober 2009 20:21
  • Hallo Michael!

    Prinzipiell gebe ich Dir Recht. Aber...

    Ich hatte auf einer extra Platte Win 7 testweise installiert. Testen, Probieren, für gut befinden - und auf der "richtigen" Platte nochmal installieren ohne die Anfängerfehler.
    Danach war die "erste" Testplatte wieder mein normales externes Speichermedium. Doch ich konnte selbst mit administrativen Rechten das Win 7 darauf nicht löschen! Auch auf einem XP-Rechner war es mir nicht möglich!
    Durch das umständliche in Besitz nehmen etc. konnte ich dann mit viel Zeit löschen - und habe damit ein völliges Durcheinander fabriziert, da auch Daten aus der aktuellen Installation auf der internen Platte beeinflusst wurden. Aber das ist eine andere Geschichte.

    Worauf ich hinaus will: Mir würde der Zustand reichen, bei dem ich selbst als Admin nicht so einfach löschen kann. Es soll - wie bei meiner o.g. Situation - immer der Hinweis kommen, daß Löschen und Verschieben etc. nicht möglich sind.

    Der Bekannte, dem ich die Platte leihen will, ist froh, wenn er mit der Autostartfunktion einen Film zum Laufen bekommt. Wie man über die Datenträgerverwaltung eine Platte "platt macht" weiß er mit Sicherheit nicht.
    Mein angestrebter "Sicherheitslevel" würde also vollkommen ausreichend sein.

    Gibts da Möglicgkeiten?

    Gruß M. Weigl
    Freitag, 30. Oktober 2009 09:59
  • Moin Marino,

    ... ich kann mich dunkel erinnern... :)

    Die Platte könnte so eingerichtet werden:

    - Alle Benutzer aus den Sicherheitsberechtigungen raus
    - Nur "authentifizierte Benutzer" mit Lesezugriff und das "System" mit Vollzugriff sind in der ACL
    - Die Berechtigungen nach unten "durchdrücken"
    - Dem "System" den Besitz übertragen.

    Für normale Anwender sollte das ausreichen. Wie gesagt: Wenn der unbedingt will... [postet er hier rein und wir erklären Ihm, wie das mit der Besitzübernahme funktioniert :)]

    Gruß,

    Michael
    lernschmiede.de
    Freitag, 30. Oktober 2009 11:02
  • Danke!

    Umgekehrt ist es zwar nun schwierig, wieder Vollzugriff auf die Platte zu bekommen - aber die Daten sind etwas sicherer geworden.

    Gruß M. Weigl
    Samstag, 31. Oktober 2009 21:18
  • Marino_Weigl:

    >Doch ich konnte selbst mit administrativen Rechten das Win 7 darauf nicht löschen!

    Ein Teil der Win-Installation gehört z.B. dem TrustedInstaller. Weder Admins noch das System selbst haben Vollzugriff darauf.
    Ganz einfach z.B. lässt sich ein Windows-Verzeichnis oder Teile davon aus der Konsole der Setup-Cd mit "rd /s Windows" löschen.
    Das erspart einem den Kampf mit Rechten.

    hpm
    Sonntag, 1. November 2009 12:49