none
WDS mit PXE oder ggf bessere Lösung RRS feed

  • Frage

  • Moin, gegeben: Schule, 15 neue PCs die nur UEFI können, kein Legacy. Basisserver Suse mit dns, dhcp, pxe, tftp usw. "Deployment" war so:

    ein master wurde erstellt und dieser dann mittels eine pxe-clonetools auf andere PCs übertragen. Das lief super. 

    Nun bootet die neuen PCs in den UEFI modus nicht, also bekomme ich meine PXEUmgebung nicht geladen von meinem suse.  

    Also habe ich überlegt, eine Server2016 Version zu nehmen, WDS zu installieren und win10-EDU-LTSC zu nehmen, install.wim und boot.wim sind schon da. Damit kenne ich mich insgesamt aber nicht aus. Müßte also tüfteln. 

    Nun die Frage: Gibt es von Windwos eine PXE-"Cloning" Version die von meinem Master ein image erstellt und dann an andere Rechner wieder einfach raufkopiert?

    Für Anregungen wäre ich sehr dankbar. 

    Gruß Sebastian

    Donnerstag, 27. August 2020 13:09

Alle Antworten

  • Moin Moin,

    das ist etwas schwer zu Beantworten mit den Informationen.

    Was ist denn das für ein "Master"? Eine Virtuelle Festplatte? Welches Dateiformat?

    Mit einem WDS Capture Image hast du die Möglichkeit dir ein Image von einem fertig eingerichteten Computer zu erstellen, wenn du diesen vorher Sysprepst.

    MfG

    Freitag, 28. August 2020 10:56

  • Nun die Frage: Gibt es von Windwos eine PXE-"Cloning" Version die von meinem Master ein image erstellt und dann an andere Rechner wieder einfach raufkopiert?


    Das wäre im MDT eine "Build & Capture"-Tasksequenz. Du wirst aber tüfteln müssen ;-) Oder halt reines WDS mit nem Capture-Medium.

    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Freitag, 28. August 2020 12:00
  • Moin Moin,

    das ist etwas schwer zu Beantworten mit den Informationen.

    Was ist denn das für ein "Master"? Eine Virtuelle Festplatte? Welches Dateiformat?

    Mit einem WDS Capture Image hast du die Möglichkeit dir ein Image von einem fertig eingerichteten Computer zu erstellen, wenn du diesen vorher Sysprepst.

    MfG

    Also pro Hardware gibt es einen "Master" wo die Installation vom OS + Patches, Einstellungen und Software drauf ist. Das wird natürlich gesysprept und wurde bisher mit einem kleinen Minilinux mittels partimage oder partclone auf den server kopiert und dann bei Bedarf auf die Client wieder zurückkopiert. Das hat sehr gut geklappt. 

    Nun bei den UEFI-Only PCs klappt das nicht mehr. Und da suche ich nach einen Lösung die mir meinen "master" auf den Server kopiert und dann wieder auf die anderen PCs. Das muss allerdings ja mit UEFI-Only klappen. 

    Bei meinen älteren Systemen, die Legacy und UEFI können, klappt das noch da der PXE-Boot von meinem Server ja kommt. 

    Montag, 31. August 2020 08:55
  • Die Bezeichnung "Master" ist etwas wage ohne zu Wissen um was für ein Dateiformat es sich handelt. Sollte es sich um eine Virtuelle Festplatte handeln ist es eigentlich möglich die .wim Datei daraus zu extrahieren und in einen WDS Server einzubinden.

    Eine alternative wäre über das WDS Capture Image die wim Dateien auf den WDS Server zu übertragen.

    Hier etwas zum Lesen über WDS und das erstellen von Custom Images:

    https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2012-r2-and-2012/jj648426(v=ws.11)

    Oder wenn du Erfahrung mit dem Linux PXE System hast alternativ einen UEFI Bootloader bereit stellen.

    • Als Antwort vorgeschlagen mcsa2018 Mittwoch, 16. September 2020 09:37
    Mittwoch, 2. September 2020 10:39
  • Schließe mich Evgenij an, bzw. würde ich im MDT immer die "Standard Client Tasksequece" verwenden um Images zu erstellen. Ich verweise dabei immer gerne auf Johans Block 

    https://deploymentresearch.com/building-a-windows-10-v1809-reference-image-using-microsoft-deployment-toolkit-mdt/.

    Ist an der Stelle zwar für 1809 hat aber für neuere Version eben so Gültigkeit. Einen dedizierten Master pro Rechner vorzuhalten ist meines Erachtens "Old School". Ein Preference Image (im WIM) bauen und anschließend eine neue TS erstellen zum Deployen des Images dort dann  Treiber, Software etc. in Tasksequenz  rein und fertig. Dann zusätzlich einen WDS-Server installiert dort als "Boot Image" das MDT-Boot Image hinterlegt.

    Ist zwar einmal aufwand erspart aber in der Zukunft viel Zeit. 

    Als Beispiel ich habe meinen MDT soweit, dass ich über ein WOL tool ein Magic Package verschicke um die Rechner zu wecken. Im BIOS ist es so eingestellt "Wake on Lan boot too Network". Die Rechner booten dann direkt per PXE installieren das OS, installieren Updates, Treiber und Software und fahren nach Abschluss herunter. Dadurch habe ich quasi eine Zero touch Implementierung und kann die Rechner Freitags vor Feierabend starten lassen und habe Montags einen Schulraum mit frisch Aufgesetzten Rechnern. 



    Samstag, 26. September 2020 14:01