none
Skype for Business + PSTN Calling = Teuer? RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    wir sind ca. 50 Leute in der Firma und wollen eigentlich mit unser Telefonie zu Skype for Business wechseln. Wir setzen On-Premises Server ein.

    Momentan haben wir Office 365 Business für 8,80€ pro User gebucht. Der günstigste Weg zu Skype for Business wäre laut Microsoft Vertrieb, den "Microsoft 365 Business" Plan (16,90€), das Phone System (6,70€) und einen Calling Plan (5,10€) zu buchen. 

    Dann sind wir bei 28,70€ pro User. Für uns bedeutet das, dass wir 20€ mehr für Skype for Business zahlen müssen. Soll das so unattraktiv für kleinere Kunden sein oder gibt es da einen günstigeren Weg? 

    Viele Grüße,

    Josh

    Freitag, 25. Mai 2018 14:10

Alle Antworten

  • Moin,

    Gegenfrage: Wie rechnest Du den on-premises Betrieb, dass Dir ein Tausender pro Monat für 50 User (die theoretisch alle gleichzeitig telefonieren können) unattraktiv erscheint?

    Erschwerend kommt hinzu, dass Du bei O365 quasi so viele "Amtsleitungen" bekommst wie Dein Internetanschluss SIP-Kanäle fassen kann. Baust Du das gleiche on-premises auf, musst Du für Amtsleitungen extra zahlen.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.


    Freitag, 25. Mai 2018 18:24
  • Moin,

    die Aussage vom MS Vertrieb ist nicht korrekt. Du brauchst für PST Calling und Phone System einen Enterprise Plan...

    https://docs.microsoft.com/de-de/skypeforbusiness/skype-for-business-and-microsoft-teams-add-on-licensing/skype-for-business-and-microsoft-teams-add-on-licensing

    Aber ja, die Rechnung würde mich auch interessieren, wie Evgenij frage.

    Grüße

    Robert

    Dienstag, 19. Juni 2018 15:04
  • Hi Josh,

    vor dieser Frage standen wir auch. Wir haben es einfach auf 3 Jahre hochgerechnet und festgestellt, dass wir mit einer on-prem Version günstiger fahren. Nach diesen 3 Jahren wird die Inhouse-Variante, die SA eingerechnet, immer günstiger. Weitere Vorteile die für on-prem sprechen:

    - Anpassungen nach eigenen Belieben
    - Automatisierung nach Belieben
    - vereinfachte Integration in Exchange on-prem
    - Daten bleiben Inhouse

    Allerdings sollte man die Bereitstellung und Administration nicht unterschätzen. Insbesondere in Verbindung mit Telefonie kann es für einen unerfahrenen TK-Admin schon mal kniffelig werden. Ganz besonders wenn ein PSTN Gateway (bspw. von Audiocodes) zur Ausleitung der Telefonie an einen SIP-Trunk eingesetzt wird. O365 ist besonders für Firmen geeignet, die wenig IT-Ressourcen zur Verfügung haben und sich zeitlich nicht groß mit der Technik auseinandersetzen können. Man sollte aber immer abwägen, was man wirklich braucht, sonst kann es schnell teuer werden, wie auch dieser Artikel resümiert.

    Stay tuned
    Matthias

    Donnerstag, 21. Juni 2018 07:41