Benutzer mit den meisten Antworten
Neben SBS 2011 mit Domäne einen 2. DC mit eigener Domäne

Frage
-
Hallo zusammen,
ich mache eine Serverneuinstallation (alter Server SBS 2011, neuer Server 2012R2).
Jetzt ist die Frage, ob ich zeitweise beide Server, mit ihren eigenen Domänen in einem physikalischen Netz betreiben kann, da ich von der neuen Domäne Zugriff auf den Exchange der alten Domäne brauche.
Die Domänen auf den beiden Servern sind nicht dieselben, aber ich habe die Vorahnung, dass das nicht funktionieren wird, oder?
Vielen Dank für die Hilfe
Bodabirra
Antworten
-
Am 04.03.2015 schrieb Bodabirra:
ich mache eine Serverneuinstallation (alter Server SBS 2011, neuer Server 2012R2).
Jetzt ist die Frage, ob ich zeitweise beide Server, mit ihren eigenen Domänen in einem physikalischen Netz betreiben kann, da ich von der neuen Domäne Zugriff auf den Exchange der alten Domäne brauche.
Die Domänen auf den beiden Servern sind nicht dieselben, aber ich habe die Vorahnung, dass das nicht funktionieren wird, oder?Installiere den neuen Server in die vorhandene Domain. Wie Dennis
schon schrub, zur Migration kannst Du dem SBS die FSMO Rollen
wegnehmen. Erst nach 21 Tagen wird es problematisch. Natürlich kannst
Du den neuen Server in die 'alte' Domain nehmen. Hier noch ein
WhitePaper zur Migration:
http://blogs.technet.com/b/germany/archive/2013/01/31/so-geht-s-ganz-einfach-small-business-server-auf-windows-server-2012-migrieren.aspx
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert Bodabirra Mittwoch, 25. März 2015 17:25
Alle Antworten
-
Am 04.03.2015 schrieb Bodabirra:
ich mache eine Serverneuinstallation (alter Server SBS 2011, neuer Server 2012R2).
Jetzt ist die Frage, ob ich zeitweise beide Server, mit ihren eigenen Domänen in einem physikalischen Netz betreiben kann, da ich von der neuen Domäne Zugriff auf den Exchange der alten Domäne brauche.
Die Domänen auf den beiden Servern sind nicht dieselben, aber ich habe die Vorahnung, dass das nicht funktionieren wird, oder?Installiere den neuen Server in die vorhandene Domain. Wie Dennis
schon schrub, zur Migration kannst Du dem SBS die FSMO Rollen
wegnehmen. Erst nach 21 Tagen wird es problematisch. Natürlich kannst
Du den neuen Server in die 'alte' Domain nehmen. Hier noch ein
WhitePaper zur Migration:
http://blogs.technet.com/b/germany/archive/2013/01/31/so-geht-s-ganz-einfach-small-business-server-auf-windows-server-2012-migrieren.aspx
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert Bodabirra Mittwoch, 25. März 2015 17:25
-
Installiere den neuen Server in die vorhandene Domain.
der neue Server ist leider schon komplett fertig, inklusive Domäne und AD usw.
Einfach beide Domänen für einen Tag nebeneinander laufen lassen geht nicht, oder? Ich würde auf dem alten den DHCP ausmachen, dass es da keine Komplikationen gibt...
-
Moin
Habe ich das richtig verstanden: Du hast 2 Server je mit einer eigenen Domäne und möchtest von der neuen Domäne aus auf den Exchangeserver in der alten Domäne zugreifen?
Sollte funktionieren, wenn du zwischen beiden Domänen eine Vertrauensstellung einrichtest: siehe z.B. hier: https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754626.aspx
Willst du nur den Server auf eine neue Version SBS 2011 auf 2012R2 bringen siehe Beitrag von Wilfried
- Bearbeitet Jan-Gerd Jelden Donnerstag, 5. März 2015 07:27
-
Das heißt ich schließe beide Server an das physikalische Netz an, richte die Vertrauensstellung ein, dann habe ich Zugriff auf den Exchange (ich kann die Benutzer der neuen Domäne mit dem Exchange verbinden), um Die Daten zu transferieren, und wenn ich fertig bin, schalt ich den alten Server ab und fertig?
Das wäre super wenn das so einfach wäre
-
Moin
Wenn du so verfahren willst,bedeutet es, dass du einen neuen Exchangeserver in der neuen Domäne einrichten willst. Sollte so funktionieren,...aber
warum ertüchtigst du nicht die alte Domäne wie von Winfried beschrieben? Sollte insgesamt einfacher sein. (Brauchst kein neues AD, keine neuen Benutzerkonten.....)
-
Ich habe die neue Domäne schon fertig, und der neuen Mailserver ist kein Exchange sonder ein Tobit David.
Aber ich werde es auf jeden Fall mal wie beschrieben versuchen: Beide Domänen nebeneinander in Betrieb nehmen, und eine bidirektionale Vertrauensstellung einrichten.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
-
Ich habe die neue Domäne schon fertig, und der neuen Mailserver ist kein Exchange sonder ein Tobit David.
Aber ich werde es auf jeden Fall mal wie beschrieben versuchen: Beide Domänen nebeneinander in Betrieb nehmen, und eine bidirektionale Vertrauensstellung einrichten.
Und schon wieder nicht *vorher* schlau gemacht. Ein SBS kann keine Vertrauensstellungen aufbauen. Das beste wäre neu machen und in die alte Domain integrieren.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 05.03.2015 schrieb Jan-Gerd Jelden:
Sollte funktionieren, wenn du zwischen beiden Domänen eine Vertrauensstellung einrichtest: siehe z.B. hier:https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754626.aspx
Ein SBS kann keine Vertrauensstellungen aufbauen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Also, ich habe jetzt im Endeffekt gar nix zwischen den Domänen gemacht, habe mich einfach manuell mit dem Exchange verbunden, die Mails in den neuen Mailsserver integriert, und danach den alten Server außer Betrieb genommen.
Vielen Dank für eure Hilfe mal soweit :)