none
Outlook 2016 (2013) Verbindung zu lokalen Exchange ohne Internetverbindung RRS feed

  • Frage

  • Hallo Community,

    ich habe eine Netzwerkumgebung ohne Internetzugang. Das ist in dem betroffenen Teil des Netzwerkes gewollt und kann und darf auch nicht geändert werden.
    Es gibt in diesem physikalisch eigenständigen Netz einen SBS2011 (Small Business Server). Ein Bestandteil dieses Servers ist bekanntlich ein Exchange 2010. Der Server wird manuell mit wichtigen Updates und ServicePacks unregelmäßig versorgt und befindet sich seitens Exchange auch auf einem aktuellen Stand (SP3 CU23). Der Exchange wird für die interne Kommunikation genutzt und stellt Hauptsächlich Kalender im Netzwerk zur Verfügung. Es ist im internen DNS ein Autodiscover Eintrag (als CNAME-Record) hinzugefügt worden und auch ein SAN Zertifikat mit dem Servernamen (remote.xxxx.de) und dem Autodiscover.xxxx.de Eintrag wurde von der SBS CA erzeugt und eingebunden. Sicherheitshalber wurde mittlerweile auch einmal ein Autodiscover SRV-Record im DNS hinzugefügt.

    Die Clients sind größtenteils Windows 7 PCs. Bis Outlook 2010 gabt es keine Probleme.

    Einige Rechner wurden in der letzten Zeit gegen aktuelle Versionen ersetzt. Es wurde Windows 10 (OEM) und Office 2016 Home & Business (Retail) eingeführt. Die Office Version wurde als Offline Version heruntergeladen und dann telefonisch erfolgreich aktiviert.

    Wie ich nun festgestellt habe kann sich Outlook 2016 (auch testweise Outlook 2013) nicht mehr mit dem Server verbinden. Beim ersten Start von Outlook wird bei der Kontoeinrichtung noch erfolgreich eine Verbindung hergestellt. Bei dem ersten Start dann erscheint nur noch die Meldung:

    "Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) synchronisieren können, müssen Sie eine Verbindung mit Microsoft Exchange mit Ihrem aktuellen Profil herstellen."

    In einer Testumgebung habe ich dieses Szenario mit dem gleichen Ergebnis nachstellen können. Sobald ich in dieses Testumgebung einen Internetzugang zur Verfügung stelle, kann sich Outlook 2013 als auch Outlook 2016 sofort erfolgreich mit dem lokalen Exchange verbinden. Es wird wie gewünscht eine Offline-Datei (.ost) angelegt und synchronisiert. Schließe ich dann Outlook und trenne das Netz vom Internet kann ich Outlook zwar wieder starten und Dank der Offline Funktion sehe ich auch die Daten, aber der Outlook Verbindungsstatus ist getrennt.

    Wozu benötigt Outlook eine Internetverbindung in diesem beschriebenen Szenario?  Gibt es Möglichkeiten Outlook in diesem Netz ohne Internetzugang zu nutzen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Mathias

    Montag, 22. Oktober 2018 11:16

Alle Antworten

  • wenn du Fiddler aktivierst siehst du das die ersten Einträge sich zu Microsoft verbinden wenn Outlook gestartet wird.

    du könntest diese Einträge in einer HOST Datei hinterlegen und nach intern verbiegen. Das könnte event. klappen.

     

    Chris

    Dienstag, 23. Oktober 2018 16:34
  • sorry für die späte Reaktion und danke für die Hinweis!

    Die Host-Datei auf einem betroffenen Client habe ich bereits mit folgenden Einträgen versuchsweise modifiziert:

    127.0.0.1 odc.officeapps.live.com
    127.0.0.1 go.microsoft.com
    127.0.0.1 mobile.pipe.aria.microsoft.com
    127.0.0.1 contentstorage.osi.office.net
    127.0.0.1 watson.telemetry.microsoft.com
    127.0.0.1 outlook.office365.com
    127.0.0.1 nexusrules.officeapps.live.com

    Statt der localhost-Adresse wurde testweise auch schon die Adresse des SBS versucht. Leider ohne Erfolg.

    Mathias

    Freitag, 26. Oktober 2018 17:20
  • Moin,

    Du musst die O365-Abfrage im Autodiscover-Prozess per GPO bzw. Registry tot treten. Das Thema war hier in den letzten Wochen schon mehrmals aufgepoppt.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Freitag, 26. Oktober 2018 18:02
  • Moin,

    danke für die Info! Ich kann leider einen ähnlichen Fall im Forum finden, vielleicht kannst du doch noch etwas Hilfestellung leisten?

    Das hinzufügen folgender Werte in der Registry hat leider nicht geholfen:

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Autodiscover]
    "ExcludeExplicitO365Endpoint"=dword:00000001
    "EnableOffice365ConfigService"=dword:00000000
    "ExcludeScpLookup"=dword:00000000
    "ExcludeHttpsRootDomain"=dword:00000001
    "ExcludeHttpsAutoDiscoverDomain"=dword:00000001
    "ExcludeHttpRedirect"=dword:00000001
    "ExcludeSrvRecord"=dword:00000001
    "ExcludeLastKnownGoodURL"=dword:00000000

    Mathias

    Montag, 29. Oktober 2018 17:13
  • Hallo Mathias,

    das ist zwar ein ziemlich altes Thema, leider habe ich aber gerade das gleiche Problem wie Du.

    Wie hast Du damals die Verbindung des Outlook an den Exchange bekommen?

    Gruß Andi

    Mittwoch, 5. Februar 2020 12:35
  • Hallo Mathias,

    Du musst diese beiden Keys setzen:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\x.0\Outlook\Setup
    “DisableOffice365SimplifiedAccountCreation”=dword:00000001

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\x.0\Outlook\AutoDiscover
    "ExcludeExplicitO365Endpoint"=dword:00000001

    Damit unterbindest du die Verbindung zu Office365...

    Liebe Grüße

    Martin

    • Als Antwort vorgeschlagen Martin Schroedl Sonntag, 16. Februar 2020 15:09
    Sonntag, 16. Februar 2020 15:09